Raw data obtained from stable isotope analysis of δ13C and δ15N in beaks of the squids Gonatus fabricii (Lichtenstein, 1818) and Todarodes sagittatus (Lamarck, 1798) (Cephalopoda: Oegopsida), and primary analyses of these data. Squids sampled in the Baffin Bay, Davis Strait and Nordic Seas (1882-2010) and Iceland, Faroe Islands and Ireland (1844-2023), respectively. The beaks either come from the squids caught as bycatch, or from natural history museums, from stomach contents of predators.
Organisms accumulate major and trace elements (including metals) directly from the external environment and/or indirectly through diet. As such, their elemental composition can help to infer dietary preferences, solve trophic links and/or inform quantitative dietary analysis primarily based on carbon and nitrogen stable isotopes or on fatty acids (Lahaye et al. 2005, Ramos and González-Solís 2012, Soto et al. 2016, Majdi et al. 2018). This dataset reports the total concentrations of 30 major and trace elements analysed in whole bodies or in the muscle tissue of 82 unique species or genera characteristic of meso- to bathypelagic waters (referred as “mesopelagic”) or living on the continental shelf (referred as “other”). The species encompass jellyfish, crustaceans, cephalopods, fish, and were collected in North Atlantic and Mediterranean areas between 1968 and 2018. When available, the sampling method/gear as well as the sampling depth are specified. For the element mercury (Hg), the concentration of organic forms (referred as methyl-Hg) is also given when available, as well the percentage of these organic forms (% methyl-Hg) relative to total Hg. A column specifies whether concentrations are expressed on a dry weight or wet weight basis (weight of the animal tissue after being dried or containing water, respectively). All element concentrations given on a wet weight basis can be converted on a dry weight basis (and vice-versa if necessary) according to the percentages of moisture given for each sample analysed (when available). Data were compiled from 27 published studies/papers for which DOI are indicated, for further details and information on the samples analysed and/or the analytical techniques used.
Die Reduzierung der Körpergröße innerhalb von Taxa wird als eine der wichtigsten Antworten in Hinblick auf klimaabhängigen Stressfaktoren gesehen. Trotz der üblichen Deutungen bei ähnlichen Größenveränderungen im Umfeld verschiedener Massenaussterbeereignisse werden ihre globale Bedeutung ebenso wie ihre damit verbunden Mechanismen diese Lilliput-Effekts nach wie vor kontrovers diskutiert. Das Projekt hat zum Ziel, die Rolle der Erwärmung und damit verbundener Stressfaktoren (Anoxia) in Hinblick auf Größenänderungen von marinen Organismen während der unterjurassischen Faunenkrise im Toarcium zu verstehen. Wir betrachten Cephalopoden aus W-Europa und NW-Afrika entlang eines N/S-Gradienten, um Größenverteilungsmuster von einzelnen Taxa bis zu Vergesellschaftungen zu untersuchen. Die erhaltenen Muster werden in Hinblick auf Fazies, physiko-chemische Proxies und physiologische Vorhersagen gründlich analysiert, um die Korrelation von Körpergröße und Umweltparametern, wie Temperatur, Sauerstoffverfügbarkeit und Produktion/Einlagerung von organischem Kohlenstoff zu testen.
Information on the energy density of prey is critical for estimating food requirements and consumption by predators and modelling energy flux through food webs (Van de Putte et al., 2006). We compiled energy density values for 121 marine species or genera from 12 published sources. The dataset encompasses 71 benthic and pelagic fish, 29 crustaceans, 15 cephalopods, 2 elasmobranchs, 2 jelly fish and 1 salp, sampled in the central and Northeast Atlantic and in the Mediterranean Sea between 1992 and 2017. Data were collected from studies that measured energy density directly by bomb calorimetry, and those studies that measured the proximate composition (i.e. the percentage of proteins, lipids and carbohydrates) of sampled tissues and converted these percentages into energy using combustion equivalents reported in the literature. When available, we reported energy density (or mean density, for samples with more than one individual) as a function of dry and wet weight, and the moisture percentage of samples. For each data record, we also provided the sampling location, geographic coordinates, month and year of sample collection, method of sample collection, taxonomic ranks (phylum, class, order, family), number and size (or size range) of sampled organisms, as well as the reference and DOI of the original data source, for further details on the samples analysed and/or the analytical techniques used.
Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Keupp im Institut für Paläontologie der Freien Universität Berlin beschäftigt sich seit mehreren Jahren erfolgreich mit der Paläobiologie von Ammonoideen und anderen Cephalopoden. Spirula, ein 'lebendes Fossil', ist die einzige rezente Coleoiden-Gattung mit spiralig eingerolltem, vom Weichkörper umhüllten Gehäuse. Der Protoconch (frühontogenetische Schale), das Proseptum und das Ende des Siphonalrohres von Spirula ähneln, anders als bei Sepia und Nautilus, sehr dem der Ammonoidea. Spirula kann somit Modellcharakter für die Embryonalentwicklung insbesondere der Schalen- und Siphonalentwicklung von Ammonoideen haben. Das vorgelegte Forschungsvorhaben soll klären, ob es sich bei Spirula um eine oder mehrere Arten handelt. Die Notwendigkeit der Beantwortung der Frage nach der phylogenetischen Einordnung von Spirula drängt sich aufgrund widersprüchlicher Daten auf. Beide Fragestellungen werden anhand molekularer Daten (DNA-Sequenzen) analysiert. Die Embryologie von Spirula, über die bislang nur Vermutungen angestellt wurden, soll detailliert untersucht werden.
Bulk stable isotope ratios, primarily of carbon (δ13C) and nitrogen (δ15N), are increasingly used to examine predator-prey interactions and food web structure. We compiled δ13C and δ15N values of marine taxa from 56 published sources to support investigations on trophic interactions in mesopelagic food webs and assess the importance of mesopelagic organisms in the marine ecosystem. A total of 2095 records were collected, representing 8716 individual organisms from 349 unique species or genera sampled across the central and Northeast Atlantic, and the Mediterranean Sea, between 1905 and 2020. Records include 185 benthic and pelagic fish, 47 cephalopods, 31 marine mammals, 30 crustaceans, 26 elasmobranchs, 16 seabirds, 4 marine turtles, 4 jelly fish, 3 copepods, 2 salps, in addition to data from several organisms only identified to higher taxonomic ranks (family or above). The dataset includes isotopic ratios measured in the tissues or in the whole body of individual organisms, or mean values (and standard deviations) from pooled samples. Because lipids have more negative δ13C values relative to other major biochemical compounds in plant and animal tissues (DeNiro & Epstein, 1977), many studies correct for the lipid effect by extracting lipids from samples before analysis, or a posteriori, through mathematical corrections (Post, 2002). Therefore, δ13C values were reported as uncorrected, lipid-extracted, or mathematically-corrected. When available, the total organic carbon to nitrogen ratio (C:N) was included. For each data record, we also provided the sampling location, geographic coordinates, month and year of sample collection, method of sample collection, taxonomic ranks (phylum, class, order, family), number and size (or size range) of sampled organisms, as well as the reference and DOI of the original data source, for further details on the samples analysed and/or the analytical techniques used.
Fractional trophic levels (i.e., trophic positions) describe the position of organisms within food webs and help define their functional roles in ecosystems (Odum & Heald, 1975). Trophic positions are thus critical for characterizing species' diets and energy pathways, investigating food web dynamics and ecosystem functioning, and assessing ecosystem health and resilience (Pauly et al., 1998; Pauly & Watson, 2005; Vander Zanden & Fetzer, 2007). We compiled estimates of trophic positions of marine organisms sampled across North Atlantic and Mediterranean waters between 1974 and 2015, gathered from 33 published and unpublished sources. The dataset comprises 208 unique species or genera, including zooplankton, decapods, cephalopods, pelagic and benthic fish, elasmobranchs, marine mammals, marine turtles, seabirds, as well as detritus. Estimates of trophic position were based on the analyses of stomach contents, bulk nitrogen stable isotopes (δ15N values), or amino acid compound-specific nitrogen isotopic analysis. For each data record, we also provided the sampling location, geographic coordinates, month and year of sample collection, method of sample collection, taxonomic ranks (phylum, class, order, family), number and size (or size range) of sampled organisms, type of analyses and estimation method, as well as the reference and DOI of the original data source, for further details on the samples analysed and/or the analytical techniques used.
Fatty acid (FA) composition has increasingly been used to estimate the dietary preference of marine organisms. Specific fatty acids and fatty acid ratios serve as trophic markers (FATM) and have the potential to provide insights on the long-term dietary preference of organisms. FATM have been applied for this purpose on various zooplankton, fish and up to whales. We aim to build up a database of new and published data on fatty acid content of mesopelagic fish and their predators from the central and Northeast Atlantic, and the Mediterranean Sea, to use in FATM food web studies, investigating the importance of mesopelagic organisms as predators and prey in the marine ecosystem. Here we compiled FA content (i.e., the proportion of each FA measured in sampled tissues or in the whole body of organisms in relation to total FAs analysed) of 36 fish species or genera, 15 seabirds, five marine mammals, two cephalopods, one turtle, one jelly fish, and one shark. For each record, we included all FAs with values above 0.1% of total FAs and report the percentage values as provided in the original data source. Each data record is associated with information on the sampling location, geographic coordinates, month and year of sample collection, method of sample collection, taxonomic ranks (phylum, class, order, family), number and size (or size range) of sampled organisms, as well as the reference and DOI of the original data source, for further details on the samples analysed and/or the analytical techniques used.
<p>Im Kalksteinbruch „Schneelsberg“ der Firma Schaefer Kalk zwischen Runkel-Steeden, Runkel-Hofen und Beselich-Niedertiefenbach (Landkreis Limburg-Weilburg, Hessen) sind säulenförmige Gebilde von außergewöhnlicher Schönheit zu finden. Wie sind sie entstanden?</p><p>Der Steinbruch liegt in der Lahnmulde, im Osten des Rheinischen Schiefergebirges zwischen Taunus im Süden und Dill-Eder-Mulde im Norden. Die Gesteine sind im Erdaltertum zwischen 408 und 322 Millionen Jahren vor heute, in der Devon- und Unterkarbon-Zeit entstanden. Damals war das heutige Rheinische Schiefergebirge Teil eines wenige hundert Meter tiefen, tropischen Meeresbeckens, das den Südrand einer Landmasse (Laurasia oder Old- Red-Kontinent) überflutete. Der Abtragungsschutt des Kontinents wurde von Flüssen in das Flachmeer gespült und als Sand, Schluff und Ton, die heute zu Gesteinen verfestigt sind, abgelagert (Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie 2021).</p><p>Aufgrund von Dehnungsvorgängen in der Erdkruste entstanden schon während der Devon-Zeit tiefreichende Bruchstrukturen, auf denen durch aufsteigendes Magma untermeerische Vulkanbauten entstanden. Flach unter dem Meeresspiegel liegend konnten sich bei tropischem Klima Korallenriffe bilden, die den erloschenen Vulkanbauten aufsaßen. Durch die untermeerische Verwitterung der vulkanischen Gesteine und hydrothermale Vorgänge entstanden, besonders in der Devon-Zeit, Roteisenerzlager (Kirnbauer 1998). Diese Lagerstätten erhielten mit Beginn der Industrialisierung eine wirtschaftliche Bedeutung und wurden seit Mitte des 19. Jahrhunderts, also bereits in nassauischer Zeit, in einer Vielzahl von Eisenerzgruben abgebaut.</p><p>Aufgrund dessen ist das Motto des Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus, in dem sich der Schneelsberg befindet: „Wo Marmor, Stein und Eisen spricht…“</p><p> </p><p>Aufgeschlossen sind im Steinbruch mittel- bis oberdevonische „Massenkalke“, ehemalige Riffkalke von Saumriffen im Umfeld der vulkanischen Inseln. Hauptriffbildner waren Stromatoporen, eine mit Schwämmen verwandte Tiergruppe, untergeordnet kamen auch Korallen, Kopffüßler, Seelilien, Meeresschnecken sowie Brachiopoden und Ostrakoden vor (Dersch-Hansmann et al. 1999, Königshof & Keller 1999, Flick 2010, Henrich et al. 2017). Ihre Hartteile, Schalen und Skelette sanken ab und lagerten sich als Kalkschlamm auf dem Meeresboden ab.</p><p>Das globale Riffwachstum endete relativ abrupt vor circa 372 Millionen Jahren im Oberdevon mit dem sogenannten Kellwasser-Ereignis (benannt nach Kalkstein- und Schwarzschieferschichten des Kellwassertals im Harz), welches zu den größten Aussterbeereignissen der Erdgeschichte gehört. Betroffen waren vor allem Tierarten flacher tropischer Meere wie Fische, Korallen, Trilobiten sowie etliche riffbildende Organismen. Dieses Massensterben führt man auf einen drastischen Anstieg der atmosphärischen Kohlenstoffdioxid-Konzentration (vermutlich mit Beteiligung eines Megavulkanismus (Viluy Trapp, Sibirien)) zurück, verbunden mit der Ausbildung einer Vergletscherung auf dem damaligen Südkontinent. Der globale Meeresspiegel senkte sich ab, die Tiefenzirkulation im Meerwasser ging stark zurück und es entstand zunehmend ein sauerstoffarmes Milieu.<br> </p><p>Ab dem Oberkarbon (zwischen 322 und 290 Mio. Jahren) veränderte sich die paläogeographische Situation in Mitteleuropa. Mit der Kollision einer Mikro-Kontinentalplatte und dem Nord-Kontinent Laurasia wurde das alte Meeresbecken immer mehr zusammengeschoben, die Sedimente aufgefaltet, z.T. zerrissen und über die Meeresoberfläche hinausgehoben. Diese gebirgsbildenden Prozesse führten zur Entstehung des „Variskischen Gebirges“, zu dem das Rheinische Schiefergebirge gehört.</p><p>In der Folgezeit wurde das Gebirge wieder weitgehend abgetragen und teilweise von jüngeren Gesteinsschichten überlagert. Während des späten Erdmittelalters und der frühen Erdneuzeit unterlag die Landoberfläche in diesem Raum einer tiefgreifenden Verwitterung („Mesozoisch-Tertiäre Verwitterung“, vgl. Felix-Henningsen 1990) unter tropisch feuchten Bedingungen (im Mittel 38°C in den Sommermonaten und 20°C in den Wintermonaten). In einem solchen Klima dominiert die chemische Verwitterung, physikalische Verwitterungsprozesse haben nur untergeordnete Bedeutung. Fast alle heute noch erhaltenen und nicht wieder erodierten postkarbonischen Verwitterungsrelikte stammen aus der Tertiärzeit (Anderle et al. 2003).</p><p>Auf die mittel- und oberdevonischen Massenkalkzüge haben sich die tertiären Verwitterungsprozesse in besonderer Weise ausgewirkt (Brückner et al. 2006). Es kam zu einer intensiven Verkarstung mit der Entstehung von Höhlensystemen (wie die Kubacher Kristallhöhle und das Herbstlabyrinth bei Breitscheid) sowie den typischen Oberflächenformen wie Schlotten, Dolinen (trichterförmige Senken) bzw. „Cockpits“ (steile, sternförmige Vertiefungen mit konvex vorgewölbten Segmenten und erweiterten Böden) und Karstkegeln. Durch komplexe, mehrphasige Anreicherungsprozesse, an dem hydrothermale Vorgänge, chemische Lösung und jüngere Umbildungen beteiligt waren (Kirnbauer 1998) entstanden auf der stark reliefierten Paläokarstoberfläche Konkretionen von Eisen-Mangan-Erzen (traubige Manganomelane bzw. Schwarzer Glaskopf vom Mineralisationstyp „Lindener Mark“ (Flick et al. 1998)), deren Reste noch heute im Steinbruch zu finden sind.</p><p>Die z.T. sehr tief reichenden Karstschlotten wurden im Tertiär und Pleistozän mit Tonen, Sanden, Kiesen verfüllt (Velten & Wienand 1989) Das älteste derartige datierbare Tertiärvorkommen im Rheinischen Schiefergebirge ist eine paläozäne Schlottenfüllung im „Massenkalk“ von Hahnstätten (Anderle et al. 2003). Im Steinbruch Schneelsberg treten als Karstschlotten- und Höhlenfüllungen Sande und Kiese der mittel- bis oberoligozänen Arenberg-Formation („Vallendarer Schotter“) auf (Müller 1973).</p><p>Bei Baggerarbeiten im Zuge von einer Steinbrucherweiterung wurden vor vielen Jahren die erdpyramidenähnlichen Gebilde freigelegt, die als Sockel die tertiäre Schlottenfüllung aus Sanden und Kiesen der Arenberg-Formation und als „Dach“ den mitteldevonischen Kalkstein aufweisen. Ein außergewöhnlicher Geotop erster Güte – mitten im Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus!</p><p>Da der Steinbruch nur im Rahmen von Sonderführungen zu betreten ist, können Interessierte nun den Geotop virtuell besuchen und genießen:</p><p><a href="https://digitalgeology.de/der-schneelsberger-kegelkarst">Karsterscheinungen im Steinbruch „Schneelsberg“ bei Steeden an der Lahn (Hessen)</a></p><p> </p><p>Der Kalkstein der Massenkalk-Formation wurde in vielen Steinbrüchen in der Umgebung seit dem 16. Jahrhundert bis in die 1970er Jahre aufgrund seiner hervorragenden Polierfähigkeit unter dem Handelsnamen „Lahnmarmor“ und „Nassauer Marmor“ abgebaut und ist als charakteristischer Naturwerkstein von überregionaler Bedeutung. Er tritt in den unterschiedlichen Vorkommen in mannigfachen Farbvarianten (rot, grau, schwarz) auf, die verschiedene Ablagerungsbereiche (z.B. Vorriff, Riffkern, Rückriff) repräsentieren. Neben seiner lokalen Verwendung wie z.B. für die „Mamorbrücke“ in Villmar, wurde er auch regional und überregional in Kirchen, Schlössern und Museen verbaut (z.B. im Dom zu Limburg, Mainz, Würzburg und Berlin und im Wiesbadener und Weilburger Schloss). Er fand aber auch seinen Weg ins Ausland wie z.B. nach Amsterdam, Paris, Prag, Wien und Zürich, nach Moskau (Metro), St. Petersburg (Eremitage), Istanbul, Tagore (Palast des Maharadschas) und Übersee nach New York (Empire-State-Building) und Havanna (Kött 2021).</p><p>Der Abbau dieser Naturwerksteine zur Verwendung für Steinmetzarbeiten oder als Platten in der Denkmalpflege ist heutzutage nicht mehr wirtschaftlich. Aufgrund des sehr hohen Gehaltes an CaCO3 (97–98 %) eignen sich die devonischen Kalksteine sehr gut für die Herstellung von diversen Kalk- und Zementprodukten, aber auch für eine Vielzahl weiterer Einsatzzwecke in der Stahl- und chemischen Industrie, Trinkwasseraufbereitung, Rauchgasentschwefelung sowie für hygienische und pharmazeutische Erzeugnisse (Grubert & Loos 2022).<br> </p><p> </p><p><br> Anderle, H.-J., M. Hottenrott, Y. Kiesel & T. Kirnbauer (2003): Das Paläozän von Hahnstätten im Taunus (Bl. 5614 Limburg a.d. Lahn): Untersuchungen zu Tektonik, Paläokarst, postvariskischer Mineralisation und Palynologie. – Cour.-Forsch.-Inst., Senckenberg 241: 183- 207.</p><p>Brückner, H.; Hottenrott, M.; Kelterbaum, D.; Müller, K.-H.; Rittweger, H.; Zander, A. & Zankl, H. (2006): Karst und Paläoböden im Limburger Becken. – Exkursion G 5 der 25. Jahrestagung des Arbeitskreises Paläopedologie vom 25.-27.05.2006 in Limburg/Lahn.</p><p>Dersch-Hansmann, M., Ehrenberg, K.-H., Heggemann, H., Hottenrott, M., Kaufmann, E., Keller, T., Königshof, P., Kött, A., Nesbor, H.-D., Theuerjahr, A.-K. & Vorderbrügge, T. (1999): Geotope in Hessen. – In: Hoppe, A. & Steiniger, F. F. (Hrsg.): Exkursionen zu Geotopen in Hessen und Rheinland-Pfalz sowie zu naturwissenschaftlichen Beobachtungspunkten Johann Wolfgang von Goethes in Böhmen. – Schriftenr. Dt. Geol. Ges., 8: 69–126; Hannover.</p><p>Felix-Hennigsen, P. (1990): Die mesozoisch-tertiäre Verwitterungsdecke (MTV) im Rheinischen Schiefergebirge - Aufbau, Genese und quartäre Überprägung. – Relief, Boden, Paläoklima 6: 1-129; Berlin, Stuttgart (Gebr. Borntraeger).</p><p>Flick, H. (2010): Lahn-Dill-Gebiet: Riffe, Erz und edler Marmor. – In: Meyenburg, G. (Hrsg.): Streifzüge durch die Erdgeschichte. – Edition Goldschneck im Quelle & Meyer Verlag; Wiebelsheim.</p><p>Flick, H., T. Kirnbauer & K.-W. Wenndorf (1998): Lahnmulde III: Südwestliche Lahnmulde. – In: Kirnbauer, T. (Hrsg.): Geologie und hydrothermale Mineralisationen im rechtsrheinischen Schiefergebirge. Tagungsband zur VFMG-Sommertagung in Herborn (Lahn-Dill-Kreis). – Jb. Nass. Ver. Naturkd., So.-Bd. 1: 284-288.</p><p>Grubert, A. & Loos, ST. (2022): Exkursion C – Kalksteinbruch Hahnstätten (Schaefer Kalk GmbH & Co. Kg). – In: Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz Klimawandel und Digitalisierung – Herausforderungen für die Rohstoffsicherung. Tagungsband zum 11. Rohstofftag Rheinland-Pfalz am 06.07.2022 in Montabaur. –38 S.; Mainz.</p><p>Henrich, R., Bach, W., Dorsten, I., Georg, F.-W., Henrich, C. & Horch, U. (2017): Riffe, Vulkane, Eisenerz und Karst im Herzen des Geoparks Westerwald-Lahn-Taunus. – Wanderungen in die Erdgeschichte; Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München.</p><p>Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (2021): Geologie von Hessen. – 705 S.; Schweitzerbart.</p><p>Kirnbauer, T. (1998): Eisenmanganerze des Typs „Lindener Mark“ und Eisenerze des Typs „Hunsrückerze“. - In: Kirnbauer, T. (Hrsg.): Geologie und hydrothermale Mineralisationen im rechtsrheinischen Schiefergebirge. Tagungsband zur VFMG-Sommertagung in Herborn (Lahn-Dill-Kreis). – Jb. Nass. Ver. Naturkd., So.-Bd. 1, 209- 216.</p><p>Königshof, P., mit einem Beitrag von T. Keller (1999): „Lahn-Marmor“, Riffe im Devon. – IN: Hoppe, A. & F.F. Steininger (HRSG.): Exkursionen zu Geotopen in Hessen und Rheinland-Pfalz sowie zu naturwissenschaftlichen Beobachtungspunkten Johann Wolfgang von Goethes in Böhmen. –Schriftenreihe Dt. Geol. Ges. 8: 223-230.</p><p>Kött, A. (2021): Die „Nationalen Geotope“ Hessens. – In: Greb, H. & Röhling, H.-G.: GeoTop 2021: Geotourismus - echte Chance oder Hype für eine nachhaltige Regionalentwicklung? 24. Internationale Jahrestagung der Fachsektion Geotope und GeoParks der DGGV im Geopark Vulkanregion Vogelsberg, 7.-10.10.2021. – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, Heft 95: 244 S.</p><p>Müller, K.-H. (1973): Zur Morphologie des zentralen Hintertaunus und des Limburger Beckens. – Ein Beitrag zur tertiären Formengenese. – Marburger Geographische Schriften 58: 112 S.; Marburg.</p><p>Velten, C. & P. Wienand (1989): Kräfte der Erde: Kleine Geologie des Weilburger Landes. – In: Heimat- und Bergbaumuseum der Stadt Weilburg (Hrsg.): Libelli: Museum extra, 4.</p><p> </p><p>Karsterscheinungen im Steinbruch „Schneelsberg“ bei Steeden an der Lahn (Hessen)</p><p>weitere Geotope, die als 3D-Modell verfügbar sind:</p><p><a href="/themen/geologie/geotope/geologisch-intersseante-orte/felsenmeer-bei-lautertal-odenwald">Felsenmeer bei Lautertal (Odenwald) </a></p><p><a href="/themen/geologie/geo-info-hessen/korbacher-spalte">Korbacher Spalte</a></p><p><a href="/themen/geologie/geotope/geologisch-intersseante-orte/lahnmarmor-im-unica-steinbruch-in-villmar">Lahnmarmor im Unica-Steinbruch in Villmar</a></p>
Temperature, pH and oxygen concentration are the three most important parameters that influence oxygen-binding capacities of cephalopod blood and for survival at nearly -2 degree Celsius, a cephalopod requires a highly specialised blood-gas exchange. By using extracellular haemocyanin, cephalopods possess a less effective respiratory protein than fish (which have intracellular haemoglobin). In order to successfully compete with fish, cephalopods have developed a high level of haemocyanin adaptability. Despite their prominent position in Antarctic food webs and being highly abundant, very little is known about Antarctic octopod physiology in general and specifically of the role of haemocyanin as a mediator between the organism and an extreme environment. By means of an integrative physiological and molecular genetic approach, this study aims to shed light on the physiological adaptation as well as the phylogeny of octopodid haemocyanin during the adaptive radiation of these animals into Antarctic waters and to assist in explaining the recent biogeography of Antarctic octopods.
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 21 |
| Land | 4 |
| Wissenschaft | 6 |
| Type | Count |
|---|---|
| Daten und Messstellen | 6 |
| Förderprogramm | 20 |
| Taxon | 1 |
| Text | 4 |
| License | Count |
|---|---|
| geschlossen | 4 |
| offen | 26 |
| unbekannt | 1 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 20 |
| Englisch | 12 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Datei | 6 |
| Dokument | 1 |
| Keine | 14 |
| Webseite | 11 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 25 |
| Lebewesen und Lebensräume | 24 |
| Luft | 12 |
| Mensch und Umwelt | 31 |
| Wasser | 21 |
| Weitere | 31 |