API src

Found 86 results.

Related terms

Walderholungsnutzung in Korea und in Deutschland

Das Projekt "Walderholungsnutzung in Korea und in Deutschland" wird/wurde gefördert durch: Deutscher Akademischer Austausch Dienst. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Göttingen, Burckhardt-Institut, Professur für Naturschutz und Landschaftspflege.Die Voraussetzungen, Umstände und Ausprägung der landschaftsgebundenen Erholung in beiden Ländern sind sehr unterschiedlich. Viele Aspekte werden sich nur schwer übertragen lassen. Dennoch stellt sich die Frage, ob und in welcher Weise sich die umfänglichen und langjährigen Erfahrungen aus Deutschland zur Lösung der Probleme und zur Verbesserung des Erholungsangebots in Korea nutzen lassen. Dies zu klären ist das entscheidende Ziel der vorgelegten Untersuchung.

Aufbau einer Forschungspräsenz in Korea: Nachhaltige Versorgung von Industrieländern mit 'Grünem Wasserstoff' (H2) aus externen Erzeugerregionen am Beispiel von Deutschland und Korea

Das Projekt "Aufbau einer Forschungspräsenz in Korea: Nachhaltige Versorgung von Industrieländern mit 'Grünem Wasserstoff' (H2) aus externen Erzeugerregionen am Beispiel von Deutschland und Korea" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen.

Aufbau einer APRA-Forschungspräsenz für Sicherheitsforschung zur Wasserstoffsicherheit zwischen Deutschland und Südkorea

Das Projekt "Aufbau einer APRA-Forschungspräsenz für Sicherheitsforschung zur Wasserstoffsicherheit zwischen Deutschland und Südkorea" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Abteilung 3 Gefahrgutumschliessungen, Fachgruppe 3.2 Gefahrguttanks und Unfallmechanik.

Auswaschung von Stickstoff- und Phosphorspezies aus landwirtschaftlich genutzten Boeden bezogen auf die Anbauintensitaet und unter besonderer Beruecksichtigung des bevorzugten und Makroporentransports

Das Projekt "Auswaschung von Stickstoff- und Phosphorspezies aus landwirtschaftlich genutzten Boeden bezogen auf die Anbauintensitaet und unter besonderer Beruecksichtigung des bevorzugten und Makroporentransports" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig-Völkenrode, Institut für Pflanzenbau und Grünlandwirtschaft.Neben mineralischen Stickstoff- und Phosphorverbindungen werden zeitweilig auch bedeutsame Mengen an organisch und kolloidal gebundenen Stickstoff- und Phosphorverbindungen in Dränage-, Grund- und Oberflächenwässer transportiert. Verantwortlich hierfür sind Makroporentransportprozesse. Die Auswaschung organischer Verbindungen durch Makroporentransport kann bisher unter Feldbedingungen mit konventionellen Probenahmetechniken nicht direkt gemessen werden. Ziel des im Rahmen einer Kooperation mit der Dan Kook University (Republic of Korea) beantragten Projektes ist die Ermittlung der gesamten N- und P-Auswaschung (Matrix- und Makroporentransport; mineralisch, organisch und kolloidal gebunden) aus landwirtschaftlich genutzten Böden bei unterschiedlichen Nutzungssystemen (Ackerland, Gründland), unterschiedlicher Nutzungsintensität (ohne Düngung, mit langjähriger organischer Düngung und hohen P- und -Gehalten in der Krume, langjährige Mineraldüngung) und Bodenbearbeitung (ohne, konventionelle und konservierende Bodenbearbeitung) als ein Kriterium zur Bewertung der Nachhaltigkeit unterschiedlicher Produktionsverfahren. Es werden neue Probenehmer verwendet, die sowohl die quantitative Messung des Matrix- und des Makroporentransportes unter Feldbedingungen erlauben.

Accelerating Basic Solid Adsorbent looping Technology

Das Projekt "Accelerating Basic Solid Adsorbent looping Technology" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: BASF SE.

Accelerating Basic Solid Adsorbent looping Technology, ACT-ABSALT - Beschleunigung der basischen Feststoffadsorptionsschleifentechnologie

Das Projekt "Accelerating Basic Solid Adsorbent looping Technology, ACT-ABSALT - Beschleunigung der basischen Feststoffadsorptionsschleifentechnologie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: BASF SE.

Entwicklung eines 30% leichteren Sitzrahmens für Elektrofahrzeuge unter Verwendung der HPCI-Verbindungstechnologie

Das Projekt "Entwicklung eines 30% leichteren Sitzrahmens für Elektrofahrzeuge unter Verwendung der HPCI-Verbindungstechnologie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik.

Entwicklung eines 30% leichteren Sitzrahmens für Elektrofahrzeuge unter Verwendung der HPCI-Verbindungstechnologie, Teilvorhaben: Fügestation

Das Projekt "Entwicklung eines 30% leichteren Sitzrahmens für Elektrofahrzeuge unter Verwendung der HPCI-Verbindungstechnologie, Teilvorhaben: Fügestation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: KIST + ESCHERICH GmbH.

Entwicklung eines 30% leichteren Sitzrahmens für Elektrofahrzeuge unter Verwendung der HPCI-Verbindungstechnologie, Teilvorhaben: HPCI-Prozess

Das Projekt "Entwicklung eines 30% leichteren Sitzrahmens für Elektrofahrzeuge unter Verwendung der HPCI-Verbindungstechnologie, Teilvorhaben: HPCI-Prozess" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik.

Beteiligung an einer Folgestudie zur Verifikation oder Falsifikation der Ergebnisse der NTP-Langzeitstudie an Mäusen und Ratten zu Ganzkörperexposition mit Mobilfunkfeldern

Das Projekt "Beteiligung an einer Folgestudie zur Verifikation oder Falsifikation der Ergebnisse der NTP-Langzeitstudie an Mäusen und Ratten zu Ganzkörperexposition mit Mobilfunkfeldern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für Strahlenschutz (BMU,BfS). Es wird/wurde ausgeführt durch: Seibersdorf Labor GmbH.

1 2 3 4 57 8 9