API src

Found 2 results.

Teilprojekt: Verfahren zur Einregulierung und Umsetzung Demogebäude^Teilprojekt: Modellbasierte Einregulierung und Verfahren zur Fehlerdiagnose^Teilprojekt: Weiterentwicklung von Software und mobiler Datenerfassung zum Einsatz für die Einregulierung von Anlagen (ModQS)^Qualitätssicherung des energetischen Gebäudebetriebs, Energieoptimiertes Bauen - Entwicklung eines Verfahrens zur modellbasierten Betriebsanalyse (ModBen)

Das Projekt "Teilprojekt: Verfahren zur Einregulierung und Umsetzung Demogebäude^Teilprojekt: Modellbasierte Einregulierung und Verfahren zur Fehlerdiagnose^Teilprojekt: Weiterentwicklung von Software und mobiler Datenerfassung zum Einsatz für die Einregulierung von Anlagen (ModQS)^Qualitätssicherung des energetischen Gebäudebetriebs, Energieoptimiertes Bauen - Entwicklung eines Verfahrens zur modellbasierten Betriebsanalyse (ModBen)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ennovatis GmbH.Das Energieeinsparpotenzial im Bereich der Betriebsführung von Gebäuden liegt bei 5-30 Prozent. Dies gilt insbesondere für den Bestand an Nicht-Wohngebäuden. Allerdings ist es heute im Bereich der technischen Anlagen für Gebäude gängige Praxis, dass eine kontinuierliche Überwachung im Sinne der Sicherstellung oder Erreichung eines energieeffizienten Betriebs nicht stattfindet. Im Rahmen des Projekts soll ein modellbasiertes Verfahren entwickelt werden, das einerseits die Randbedingungen der Praxis wie geringe Datengrundlage und Kostenbeschränkungen berücksichtigt. Andererseits jedoch in der Lage ist weitgehend automatisiert die Energiebilanz des Gebäudes zu ermitteln, mögliche Einsparpotenziale zu identifizieren sowie den optimierten Betrieb zu überwachen. Das Verfahren soll an 5 Demonstrationsgebäuden evaluiert und über einen Zeitraum von 20 Monaten kontinuierlich verbessert werden. Verläuft die Entwicklung erfolgreich, gehen die Antragssteller davon aus, dass sich ein breites Anwendungsfeld und ein entsprechender Markt für das Verfahren ergeben. Es handelt sich um ein Verbundprojekt der Partner MCE Stangl GmbH, Deggendorf, ennovatis GmbH, Großpösna und dem Fraunhofer ISE, Freiburg.

Teilprojekt: Verfahren zur Einregulierung und Umsetzung Demogebäude^Teilprojekt: Modellbasierte Einregulierung und Verfahren zur Fehlerdiagnose^Teilprojekt: Weiterentwicklung von Software und mobiler Datenerfassung zum Einsatz für die Einregulierung von Anlagen (ModQS)^Qualitätssicherung des energetischen Gebäudebetriebs^Energieoptimiertes Bauen - Entwicklung eines Verfahrens zur modellbasierten Betriebsanalyse (ModBen), Energieoptimiertes Bauen - Entwicklung eines Verfahrens zur modellbasierten Betriebsanalyse (ModBen)

Das Projekt "Teilprojekt: Verfahren zur Einregulierung und Umsetzung Demogebäude^Teilprojekt: Modellbasierte Einregulierung und Verfahren zur Fehlerdiagnose^Teilprojekt: Weiterentwicklung von Software und mobiler Datenerfassung zum Einsatz für die Einregulierung von Anlagen (ModQS)^Qualitätssicherung des energetischen Gebäudebetriebs^Energieoptimiertes Bauen - Entwicklung eines Verfahrens zur modellbasierten Betriebsanalyse (ModBen), Energieoptimiertes Bauen - Entwicklung eines Verfahrens zur modellbasierten Betriebsanalyse (ModBen)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme.

1