API src

Found 7 results.

Photovoltaik-Demonstrationsanlage Katholische Kirchengemeinde St. Alexander

Das Projekt "Photovoltaik-Demonstrationsanlage Katholische Kirchengemeinde St. Alexander" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Katholische Kirchengemeinde St. Alexander.Gebäudecharakteristik und Konzeption der Anlagentechnik: Generator: Aufdach, 6.501,7 KWh, 57,86 qm. Wechselrichter: 3 Strang Wechselrichter Sunny Boy 2000 ENS; Pac Nenn = 1.800 W; Pac max = 2.000W. Netzspannung: 196 - 253 VAG. Eingangsspannung: 125 - 500 VDG. Geplante Maßnahmen zur Verbreitung: - Presse; - Kirchl. Mitteilungsblatt; - Vorträge; - Handzettel, geheftetes Info-Material; - Info-Tafeln; - Internet; - Bebilderte Schautafeln. Fazit: Grundsätzlich halten alle Beteiligten am Kindergartenneubau und die Bürger der Stadt die Möglichkeit der umweltfreundlichen Stromerzeugung für ausgezeichnet. Auch die damit verbundene Erstattung für den eingespeisten Strom in das städt. Stromnetz wird sehr positiv bewertet. Der Vergleich der bisher erbrachten Stromerzeugung mit der Sollstellung, erbrachte für dieses Jahr, trotz schlechter Witterung, bisher einen Überschuss von 235 kWh. Erste Problemstellung bleibt die Finanzierung des Vorhabens und den damit verbundenen personellen Aufwand zur Durchführung. Aufgrund der erhöhten zusätzlichen Kreditaufnahme, ist es der Pfarrgemeinde z. Zt. unmöglich Geldmittel für eine weitere Verbreitung zur Verfügung zu stellen. Wir werden selbstverständlich im Rahmen dessen was für die Verbreitung in Eigenleistung möglich ist und sich bewährt hat, weiterhin durchführen.

Kostenerstattung für Experten für das Seminar TACIS Twinning in Kaliningrad

Das Projekt "Kostenerstattung für Experten für das Seminar TACIS Twinning in Kaliningrad" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Umweltbundesamt.

Deutsch-israelischen Zusammenarbeit in der Umweltforschung (DISUM)

Das Projekt "Deutsch-israelischen Zusammenarbeit in der Umweltforschung (DISUM)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungszentrum Jülich GmbH, Projektträger Biologie, Energie, Umwelt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.

Ausgleichszahlungen fuer Umweltleistungen der Landwirtschaft

Das Projekt "Ausgleichszahlungen fuer Umweltleistungen der Landwirtschaft" wird/wurde ausgeführt durch: Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Agrarpolitik und Marktforschung, Professur für Agrar- und Umweltpolitik.Optimierung von Ausgleichszahlungen an Landwirte und Informationsgewinnung ueber Zahlungsbedarf.

Deutsche Beteiligung an den Druckkosten fuer den gemeinsamen Bericht der Luftqualitaet Schwarzes Dreieck 1999

Das Projekt "Deutsche Beteiligung an den Druckkosten fuer den gemeinsamen Bericht der Luftqualitaet Schwarzes Dreieck 1999" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Provincial Inspectorate for Environmental Protection in Wroclaw, Inspection Board for Environment Protection.

Kostenerstattung fuer Sachverstaendige im Rahmen eines Fachgespraech-Gutachten

Das Projekt "Kostenerstattung fuer Sachverstaendige im Rahmen eines Fachgespraech-Gutachten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Umweltbundesamt.

Kostenerstattung fuer Sachverstaendige im Rahmen eines Statusseminars zum Thema 'Ermittlung von Substitutionspotenzialen von chemischen Verfahrenstechnikendurch bio-/gentechnische Verfahren zur Risikovorsorge'

Das Projekt "Kostenerstattung fuer Sachverstaendige im Rahmen eines Statusseminars zum Thema 'Ermittlung von Substitutionspotenzialen von chemischen Verfahrenstechnikendurch bio-/gentechnische Verfahren zur Risikovorsorge'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Umweltbundesamt.

1