API src

Found 23 results.

Stipendienprogramm

The Financing of Municipal Solid Waste Management

H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), Extending artificial intelligence revolution in the waste field beyond sorting (RUBSEE)

H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), Eco-sleeve is a propellant-free technology for Aerosols, generating high pressure to provide the familiar consumer experience of continuous dispensing (Eco-sleeve)

Durchführung einer Studie über den Breiteneinsatz von Prepaid-Zählern - Guthabenzahlung für Strom: Studie über den Breiteneinsatz von Prepaidzählern

Zahlreiche Verbraucherinnen und Verbraucher, vor allem einkommensschwache Haushalte, sind nicht in der Lage ihre Energierechnungen zu bezahlen, so dass ihnen aufgrund von Zahlungsausfällen die Unterbrechung der Energieversorgung droht. Allein in NRW gab es 2013 gemäß einer Umfrage der Verbraucherzentrale NRW rund 2,17 Mio. Sperrandrohungen und 92.000 Energiesperren. Mit der Unterbrechung der Stromversorgung fallen wichtige Bestandteile des täglichen Lebens wie Beleuchtung, warmes Wasser, Kochen, Kühlschranknutzung weg. Die aufgrund des Zahlungsausfalls anfallenden Gebühren für Mahnungen, Sperrankündigungen und Wiederherstellung der Energiezufuhr verschärfen die angespannte Finanzlage der betroffenen Haushalte noch zusätzlich. Prepaidzähler können eine Alternative zur Stromsperre darstellen und den Haushalten dabei helfen Energieschulden zu vermeiden. Bei einem Prepaidzähler handelt es sich um ein Vorkassesystem für Strom d.h. Verbraucherinnen und Verbraucher zahlen zur Stromnutzung einen beliebigen Betrag ein und können das Guthaben für den Stromverbrauch über ein Display jederzeit einsehen. Somit werden für die Haushalte nicht nur die eigenen Kosten und das Verbrauchsverhalten transparent, sondern es kann damit auch die Anhäufung von Energieschulden vermieden werden. Durch den Einsatz der Prepaidzähler können letztlich auch Stromspareffekte erzielt werden, die das Finanzbudget der Haushalte entlasten. Auf der Grundlage von wissenschaftlichen Recherchen sowie qualitativen und quantitativen Befragungen von Herstellern, Energieversorgern und privaten Haushalten (sowohl Prepaidzählernutzern als auch potentiellen Nutzern) hat das Wuppertal Institut eine Studie zum Breiteneinsatz von Prepaidzählern erstellt. Ziel der Studie war es, Vor- und Nachteile, Hemmnisse und Erfolgsfaktoren rund um den Einsatz von Prepaidzählern in NRW zu untersuchen und aufgrund der aktuellen Recherche- und Befragungsergebnisse konkrete Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Der Auftraggeber soll einen umfassenden Überblick zum aktuellen Stand, Forschungsergebnissen, technischen Aspekten sowie Nutzerfahrungen im Bereich Prepaidzähler erhalten. Die Studie konzentrierte sich vordergründig auf die Untersuchung der Ausgangslage in NRW, aber berücksichtigte auch die Situation in Deutschland sowie anderen Ländern.

H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), Green and Affordable Water Supply for All (Desolenator)

H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), Efficient and Eco-friendly Construction Of Revolutionary surfboard blanKs (e2CORK)

Kosten der Erreichung von Umweltqualitätszielen in ausgewählten Regionen durch Umstellung auf Ökologischen Landbau - im Vergleich zu anderen Agrarumweltprogrammen unter besonderer Berücksichtigung von Administrations- und Kontrollkosten

Die ökologische Landbewirtschaftung hat positive Umweltwirkungen und wird, wie andere Agrarumweltmaßnahmen, in Agrarumweltprogrammen gefördert. Politische Entscheidungsträger müssen entscheiden, welche Optionen (Ökolandbau oder Set aus Agrarumweltmaßnahmen) die förderungswürdigeren sind. Transaktionskosten (TAK) machen einen erheblichen Anteil der Kosten politischer Programme aus.

Akteursbezogene Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Energieeffizienzmaßnahmen im Bestand

Ausgangslage: Energiesparende Maßnahmen an bestehenden Gebäuden sind im betriebswirtschaftlichen Sinne Investitionen und müssen sich in der Praxis an üblichen Rentabilitätskriterien messen lassen. Sie treffen dabei auf unterschiedliche Akteure, die sich im Hinblick auf ihre ökonomische Situation und Perspektive unterscheiden. Ziele: Ziel des Vorhabens ist es, energiesparende Investitionen in den Gebäudebestand aus dem Blickwinkel der Akteure zu analysieren. Es soll dabei herausgearbeitet werden, welche Annahmen und Randbedingungen einen wesentlichen Einfluss auf die Ergebnisse von Wirtschaftlichkeitsberechnungen aufweisen. Vorgehen: Für die Untersuchung werden folgende Festlegungen getroffen: 1. Es wird akteursbezogen unterschieden in selbstnutzende Eigentümer und Vermieter. Selbstnutzende Eigentümer können die Investitionen durch eingesparte Energiekosten refinanzieren. Vermieter müssen auf mietrechtlich zulässige Mieterhöhungen zurückgreifen. 2. Aus Vereinfachungsgründen werden exemplarisch Maßnahmenpakete in zwei Modellgebäuden (EFH und MFH) betrachtet, die zu unterschiedlichen Energieeffizienzstandards führen. 3. Die ökonomische Bewertung der Wärmeschutzmaßnahmen erfolgt über die Eigenkapitalrendite, die mit einem sog. Vollständigen Finanzplan berechnet wird. Bei der Bearbeitung der Studie sind folgende Arbeitsschritte vorgesehen: - Festlegung der Rahmenbedingungen der Berechnungen - Wirtschaftlichkeitsberechnungen aus der Perspektive von selbstnutzenden Eigentümern im Bestand - Wirtschaftlichkeitsberechnungen aus der Perspektive von Vermietern im Bestand. Die Ergebnisse der Berechnungen werden in einem Abschlussbericht dokumentiert.

H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), An Eco-Friendly and Sustainable Sewage Sludge Valorization Unit (KATEDRAL)

1 2 3