API src

Found 4 results.

Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz)^Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz)^Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz), Nachhaltige und effiziente Energieversorgung durch koordinierte regenerative Erzeugung und Verbrauch in regionalen Märkten

Das Projekt "Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz)^Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz)^Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz), Nachhaltige und effiziente Energieversorgung durch koordinierte regenerative Erzeugung und Verbrauch in regionalen Märkten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Magdeburg, Institut für Elektrische Energiesysteme, Lehrstuhl Elektrische Netze und Erneuerbare Energie (IESY,LENA)Elektroenergiequellen.In dem Projekt 'Regenerative Modellregion Harz' werden regenerative Erzeuger, Verbraucher und Energiespeicher zu einem virtuellen Kraftwerk, dem Regenerativ Kraftwerk Harz (RKWH) zusammengeschlossen. In Verbindung mit einer elektronischen Marktplattform ermöglicht es den beteiligten Erzeugern, Händlern, Netzbetreibern und Kunden eine ökologisch und ökonomisch optimierte Energieversorgung bis hin zur Vollversorgung. Damit soll gezeigt werden, dass mit Unterstützung modernster Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) eine zuverlässige und verbrauchernahe Versorgung mit elektrischer Energie im System mit einem hohen Anteil an erneuerbarer Energien möglich ist.

Bio Fuels in Motion (BioMotion) - Biofuels in Motion information, motivation and conversion strategies for biofuels with consideration of the special regional structures

Das Projekt "Bio Fuels in Motion (BioMotion) - Biofuels in Motion information, motivation and conversion strategies for biofuels with consideration of the special regional structures" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: 3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V..BioMotion aimed at increasing the use, knowledge and acceptance of biofuels, focusing both on plant oils and biodiesel and also biogas, ethanol and BTL. Given that one of the main obstacles to the use of biofuels is a lack of awareness and insufficient knowledge, BioMotion created a solid and extensive knowledge platform. An international cluster of relevant actors and seven biofuel information centres were established (one in each participating region: two in Germany, one in Poland, Romania, France, Hungary and the Netherlands). A number of highly visible best practice examples, or 'beacons', were used to demonstrate the use of various raw materials for the production of different biofuels on a commercial scale. A BioMotion-Tour, with vehicles powered by several types of biofuels, showed the advantages of using biofuels. The project encouraged the development of biofuel supply chains and highlight market opportunities, particularly in rural areas. Results: - Creation of a solid and extensive centralised knowledge and experience platform on production, distribution and application of different biofuels. - Show and demonstrate innovative technologies, processes and the use of different raw materials for the production and application of different biofuels on a commercial scale. - Increased awareness of the biofuel market by informing and educating the various stakeholders in this field. - Offer solutions to current problems and create innovative possibilities to optimise the use of biofuels. - Stimulate enterprises and consumers in using biofuels. Lessons learned: - The lack of information and training about the use of the different types of biofuels is a major obstacle and the acceptance of biofuels is heavily influenced by the very emotional FOOD vs. FUEL debate. - There is a need to organize an international multilingual and native language biofuel information platform for the optimization of the information provision and communication between biofuel producers and users. - The formal interest in biofuels is highly dependent on the prices of crude-oil based fuels and the national legislation and tax system. Another lesson is that decentralised production systems are characterised by very high efficiency regarding energy utilization and gain as well as GHG emissions, which means in detail: closed cycles of materials are possible; short transportation distances; low input of fossil energy sources; maximum energy output.

Gesamtuntersuchung Salzach (GUS)

Das Projekt "Gesamtuntersuchung Salzach (GUS)" wird/wurde ausgeführt durch: Tauernkraftwerke.Ausgangssituation: Die Auseinandersetzung um die Kraftwerksplanung an der Salzach soll durch Erstellung einer Bestandsaufnahme des oekologischen Zustandes und der derzeitigen Nutzung der Salzach versachlicht werden. Loesung: Interdisziplinaere Untersuchung der Salzach zur Beschreibung des Ist-Zustandes des gesamten Lebensraumes; dabei wurde sowohl der oekologische Zustand der Salzach selbst, als auch die Nutzung der raeumlichen Umgebung erfasst. Innovation: Die Erweiterung des Wissensstandes ueber den oekologischen Zustand der Salzach und den Zusammenhang mit deren Nutzen erlaubt eine verbesserte Abschaetzbarkeit der Notwendigkeit von Verbesserungsmassnahmen sowie Auswirkungen von Baumassnahmen. Nutzen: Die in der Untersuchung gewonnenen Erkenntnisse dienen als Grundlage fuer die Planung von Standorten, Art der Errichtung und Betrieb neuer Kraftwerke.

Beurteilungskatalog Wasserkraftwerke

Das Projekt "Beurteilungskatalog Wasserkraftwerke" wird/wurde gefördert durch: Amt der Steiermärkischen Landesregierung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsgesellschaft Joanneum, Institut für Umweltforschung.Auf Basis der in einem Vorprojekt (siehe 'Regionale Wirkungsanalyse Kleinwasserkraftwerke') erarbeiteten wissenschaftlichen Grundlagen und unter Einbeziehung aller relevanten Behoerden soll ein Beurteilungskatalog erstellt werden. Dieser soll die Grundlage fuer die kuenftige Pruefung von Kraftwerksprojekten darstellen und Behoerden, Planern und Projektwerbern als Leitfaden dienen. Die Hauptbestandteile des Beurteilungskatalogs sind: - Ablaufregelung, - Kriterien fuer die landesweite Beurteilung, - landesweite Beurteilungsgrundlagen, - Behandlung von Einzelprojekten, - Anwendungsbeispiele.

1