Das Projekt "KlimFi: Green Auto Securitization (GAS), Teilprojekt 2: Aufbau einer Modelldatenbank aus vier Blöcken" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: European DataWarehouse GmbH.
Das Projekt "KlimFi: Green Auto Securitization (GAS)" wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE e.V..
Das Projekt "Social Banking: Markt mit 16 Millionen Kunden - Alanus Hochschule und puls Marktforschung veröffentlichen Ergebnisse der ersten umfassenden Studie zum Social Banking in Deutschland." wird/wurde ausgeführt durch: Alanus Hochschule gGmbH, Fachbereich Wirtschaft.Alanus Hochschule und puls Marktforschung präsentieren erste umfassende Marktstudie zum Social Banking in Deutschland / Sozial-ökologische Bankgeschäfte stiften anspruchsvollen Zielgruppen messbaren Zusatznutzen / Künftig wachsende Erschließung des Marktsegments erwartet. Münster/Frankfurt, 2. Mai 2012 - Sozial-ökologisch ausgerichtete Kreditinstitute haben ihre Position am Bankenmarkt in den letzten Jahren deutlich ausbauen können. Die Kredite und Einlagen dieser Banken sind von 2006 bis 2011 in Summe jährlich um 20 bis 30 Prozent gewachsen. Damit gehören sie zu den am stärksten wachsenden Bankengruppen in einer Branche, die ansonsten von intensiven Verteilungskämpfen um Kunden geprägt ist. Gleichzeitig ist der Anteil sozial-ökologischer Banken am gesamten deutschen Privatkundenmarkt mit 0,2 Prozent nach wie vor sehr gering. Damit korrespondiert die noch niedrige Zahl von zusammen knapp 230.000 Kunden Ende 2011. Dennoch gilt das Geschäftsmodell dieser Institute in der Finanzbranche inzwischen als wegweisend, da es plausible Antworten auf die anhaltende Banken-Vertrauenskrise, den allgemeinen gesellschaftlichen Wertewandel hin zu Nachhaltigkeit und Transparenz sowie langfristige Wachstumsszenarien bietet. Besonders affin für sozial-ökologische Bankangebote sind zwei Zielgruppen, die zusammen über 16 Millionen Menschen umfassen und mehrheitlich aus hochgebildeten, einkommensstarken Verbrauchern bestehen. Diese Social-Banking-Affinen stellen in allen Bereichen überdurchschnittliche Anforderungen an Kreditinstitute. Darüber hinaus verschafft ihnen die sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltige Verwendung ihrer Spargelder eine soziale Rendite , die in ihrer Wertigkeit dem bisher üblichen Bewertungsmaßstab, der Verzinsung ihres Guthabens, nahe kommt. Einem tatsächlichen Bankwechsel der Zielgruppenmitglieder hin zu sozial-ökologisch arbeitenden Instituten steht allerdings die bisher geringe Bekanntheit des Social Banking und seiner Vorteile entgegen. Mit zunehmender Bekanntheit ist jedoch davon auszugehen, dass das sozial-ökologische Bankgeschäft weiter über die Sphäre von Spezialanbietern hinaus wachsen wird, mit deutlichen Auswirkungen auch auf konventionell arbeitende Banken. Dies sind die zentralen Ergebnisse der ersten umfassenden deutschen Marktstudie zum Social Banking, die die Managementberatung zeb/ in Zusammenarbeit mit der Alanus Hochschule (Alfter) und puls Marktforschung durchgeführt hat. Hierfür wurden bevölkerungsrepräsentativ 1.010 Verbraucher ab 16 Jahren sowie 3.199 Kunden der sozial-ökologisch ausgerichteten EthikBank, GLS Bank und Triodos Bank Deutschland befragt.
Das Projekt "Unterstuetzung einer internationalen Fachtagung 'IWF und Weltbank im 21. Jahrhundert'" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH.
Das Projekt "Climate Finance Society - Die institutionellen Logiken der Klimafinanzierung, Teilprojekt 2: Öffentliche Banken in der Klimafinanzierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Darmstadt, Fachbereich Wirtschaft, Zentrum für Nachhaltige Wirtschafts- und Unternehmenspolitik.
Das Projekt "Wissenschaftliches Begleitvorhaben Nachhaltige Finanzwirtschaft und Klimaschutz, Teilprojekt 2: Stakeholder:inneneinbindung und Wissenstransfer" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.V..
Das Projekt "KlimFi: Green Auto Securitization (GAS), Teilprojekt 1: Analyse und Definition von transparenten Nachhaltigkeitsfaktoren und standardisierten Methoden für die Definition von grünen Finanzprodukten in der Automobilbranche" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE e.V..
Das Projekt "Wissenschaftliches Begleitvorhaben Nachhaltige Finanzwirtschaft und Klimaschutz, Teilprojekt 1: Wissenschaftliche Begleitung, Monitoring, Synthese und Vernetzung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Fachbereich Sozialökonomie.
Das Projekt "Klimaneutrale Gebäude und nachhaltige Immobilienfinanzierung, Teilprojekt 3: Datenverfügbarkeit, -qualität und -analyse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen - DGNB e.V..
Das Projekt "Wissenschaftliches Begleitvorhaben Nachhaltige Finanzwirtschaft und Klimaschutz" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Fachbereich Sozialökonomie.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 103 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 102 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1 |
offen | 102 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 90 |
Englisch | 32 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 80 |
Webseite | 23 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 51 |
Lebewesen & Lebensräume | 61 |
Luft | 45 |
Mensch & Umwelt | 103 |
Wasser | 35 |
Weitere | 103 |