API src

Found 8 results.

Bodenfunktionskarte (Kreis Recklinghausen / Vektordaten)

Bodenfunktionskarten beschreiben den Ist-Zustand des Bodens und dienen den Behörden wie auch externen Planern als grundsätzliche Bewertungsgrundlage. Sie zeigen Bodenbereiche auf, die auf Grund Ihrer Seltenheit, Ihrer natürlichen Bodenfruchtbarkeit oder Ihrer Stellung im Gesamtgefüge des Naturhaushaltes besonders schützenswert sind und stellen darüber hinaus die unterschiedlichen Bodenfunktionen dar. Die Bodenfunktionskarte, deren Erstellung im Dezember 2017 abgeschlossen wurde, dient als Leitinstrument der Identifikation und dem Schutz schützenswerter Böden. Ziel ist der sparsame und schonende Umgang mit der endlichen Ressource. Anwendung findet die Bodenfunktionskarte daher unter anderem im Bereich kommunaler Planungsprozesse wie bei der Bewertung von Eingriffen.

Corona-Statistik (Kreis Recklinghausen / Vektordaten)

Interaktive Darstellung der Corona-Statistik (bestätigte Fälle und Todesfälle) im Kreis Recklinghausen und deren zehn Gemeinden. In der Regel werden die Daten vormittags automatisiert aktualisiert.

Landschaftsschutzgebiete (Kreis Recklinghausen / Vektordaten)

Großflächige Schutzgebiete im baulichen Außenbereich u.a. zum Schutz des Landschaftsbildes oder zur Erhaltung der Landschaft für die Erholung.

Naturdenkmale (Kreis Recklinghausen / Vektordaten)

Besonders schützenswerte Einzelobjekte wie z.B. einzelne alte Bäume und Findlinge.

Naturschutzgebiete (Kreis Recklinghausen / Vektordaten)

Naturschutzgebiete sind Schutzgebiete zum Erhalt bestimmter schützenswerter Lebensgemeinschaften oder Biotope oder zur Entwicklung derselben.

Einzugsgebiete Gewässerunterhaltung (Kreis Recklinghausen / Vektordaten)

Grenzen der Zuständigkeit bei der Gewässerunterhaltung.

Gewässer (Kreis Recklinghausen / Vektordaten)

Gewässerverläufe (Fliesgewässer) im Kreis Recklinghausen.

Bilanzierung und anlagentechnische sowie abfallwirtschaftliche Optimierung der Abfallsortier- und Aufbereitungsanlage im RZR Herten

Der Gegenstand des Vorhabens ist die Optimierung und Weiterentwicklung der Anlagentechnik in der Abfallsortier- und Aufbereitungsanlage des Rohstoffrueckgewinnungs-Zentrums Ruhr im Hinblick auf eine technisch, oekologisch und wirtschaftlich befriedigende Abfallverwertung in einem Ballungsraum. Die Schwerpunkte liegen bei der Analyse durchsatzabhaengiger Einzellaggregatszustaende, um die Optimierung hinsichtlich Durchsatz, Produktqualitaet, Energieverbrauch und Betriebskosten durchfuehren zu koennen (zweimaliges Untersuchungsprogramm, erstens um Daten fuer Optimierungsvorschlaege zu gewinnen, zweitens um erfolgte Modifikationen beurteilen zu koennen). Desweiteren werden Gesamtanlagenbilanzen und Inputanalysen erstellt, um Datenmaterial einer grosstechnischen Brennstoffaufbereitung zu gewinnen, sowie Verbrennungsversuche mit Produkten der Anlage durchgefuehrt, zur Erarbeitung marktnaher Produktanforderungen.

1