API src

Found 2 results.

KMU-innovativ: MESAWA: Innovative Multi-Effekt-Solar Anlage zur Meerwasserentsalzung mit Stromerzeugung und integriertem Langzeitspeicher^Teilprojekt 3: Modellierung und Simulation, Teilprojekt 2: Entwicklung der Solarkollektoren, E-Speicher, Kreislauftechnik, Destillation

Das Projekt "KMU-innovativ: MESAWA: Innovative Multi-Effekt-Solar Anlage zur Meerwasserentsalzung mit Stromerzeugung und integriertem Langzeitspeicher^Teilprojekt 3: Modellierung und Simulation, Teilprojekt 2: Entwicklung der Solarkollektoren, E-Speicher, Kreislauftechnik, Destillation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Witt Solar AG.

Dritte Phase: Entwicklung neuartiger Trägermaterialien für die Wasseraufbereitung und Kreislaufführung in Marikultur-Produktionsanlagen der Fischzucht, hier: verfahrenstechnische und mikrobiologische Optimierung von Biofiltersystemen

Das Projekt "Dritte Phase: Entwicklung neuartiger Trägermaterialien für die Wasseraufbereitung und Kreislaufführung in Marikultur-Produktionsanlagen der Fischzucht, hier: verfahrenstechnische und mikrobiologische Optimierung von Biofiltersystemen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: LimnoMar Labor für Limnische, Marine Forschung und Vergleichende Pathologie.Bei wachsendem wirtschaftlichem und ökologischem Interesse an Aquakulturen fokussiert sich die angewandte Anlagentechnik zunehmend auf nachhaltige Produktionsverfahren mit integrierter Wasseraufbereitung (Kreislaufanlagen). Für die verfahrenstechnische Umsetzung eines wesentlichen Prozesses der biologischen Wasseraufbereitung - die bakterielle Nitrifikation (Oxidation der fischtoxischen Stickstoffverbindungen Ammonium und Nitrit zum wesentlich unschädlicheren Nitrat) - fehlen gesicherte Kennzahlen für die Auslegung und den Betrieb, denn besonders in der Startphase eines Biofilters kann es zu der Akkumulation von Ammonium oder Nitrit kommen. Ziel des Projektes war es, einige wichtige dieser Kennzahlen bereitzustellen. Die vielseitigen Untersuchungen zur Nitrifikation im Rahmen des DBU Projektes haben zu Erkenntnissen geführt, die zur Optimierung solcher Anlagen beitragen und dadurch die Anwendung der Kreislauftechnik in der Aquakultur attraktiver macht. Dabei sind Erkenntnisse zur Anheftung, Lagerung von bewachsenen Füllkörpern, Nitrat- und Ozonhemmung sowie Belüftung erlangt worden. Dominierende Nitrifikanten konnten identifiziert und in Laborkultur gebracht werden. Neue Ansätze für Einlaufphasen wurden konzipiert, mikrobiologisch begleitet und bewertet. Die Ergebnisse der Laborexperimente wurden erfolgreich auf Versuchsreaktoren übertragen und können zum Teil direkt von Betreibern von marinen Anlagen bzw. bei der Herstellung von Füllkörpern verwendet werden.

1