WFS Kreuzungsskizzen Hamburg.
Web Feature Service (WFS) mit den Standorten aller Kreisverkehre in Hamburg mit Zusatzattributen, wie Bezeichnung der angeschlossenen Straßen, Art, Außendurchmesser, Befahrbarkeit und Gestaltung. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Web Map Service (WMS) mit den Standorten aller Kreisverkehre in Hamburg mit Zusatzattributen, wie Bezeichnung der angeschlossenen Straßen, Art, Außendurchmesser, Befahrbarkeit und Gestaltung. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Der Datensatz enthält die Standorte aller Kreisverkehre in Hamburg mit Zusatzattributen, wie Bezeichnung der angeschlossenen Straßen, Art, Außendurchmesser, Befahrbarkeit und Gestaltung. Quelle ist die Hamburger Straßeninformationsbank.
Die Straßenmittenlinien (Straßenachsen) bilden das Straßennetz der Stadt Braunschweig auf der Basis des Widmungsverzeichnisses und der Stadtgrundkarte (RBE1) im Maßstab 1:1.000 linienhaft ab. Sie werden zwischen den Kreuzungspunkten in Abschnitte unterteilt. Die Ausrichtung folgt dem Straßenverlauf und ist logisch nummeriert, so dass die Grundlage für ein Routing gegeben ist. Den Geometrien des Achsnetzes sind als Attribute die Straßenkategorie, der Straßenschlüssel, die Kennung sowie ein beschreibender Name zugeordnet.
Das Projekt "Gesunde leistungsstarke Kartoffeln durch BioEngineering, Teilprojekt: Entwicklung von Selektionsparametern zur molekularen Erfassung der Kombinationseignung in Kreuzung und Fusion" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung / Forschungszentrum Jülich GmbH / Gesellschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Lehrstuhl für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung.Für die Kartoffelzüchtung sollen folgende Fragen beantwortet werden. 1. Wie kann der Fusionserfolg erhöht werden und 2. Wie kann die neue durch die Kern-Cytoplasmainteraktion hervorgerufenen Variabilität vorteilhaft genutzt werden. Es kann davon ausgegangen werden, daß bei den Fusionseltern deutliche Unterschiede in der Eignung für erfolgreiche somatische und sexuelle Hybridisierung auftreten. So gibt es Elternklone, die sich nach der Fusion immer durchsetzen. In anderen Kombinationen ist die Hybridausbeute so gering, daß die Fusionseignung erfaßt werden. Die gleiche Population dient auch zur Erfassung der Kreuzungseignung. Fusionsdiallele zur Analyse der Kern-Cytoplasmainteraktion stehen teilweise bereits zur verfügung. Um seltene Kombinationen zu erhalten, wird im Unterauftrag 'Dr. Uhrig' eine andere Fusionstechnik, die MAC-Technik, eingesetzt. Die Elternauswahl für die Diallele erfolgt sowohl nach methodischen als auch praktischen Kriterien. Als praktisches Ergebnis wird erwartet, daß dem Züchter DNA-Sonden gegeben werden können, mit denen er bei der Elternauswahl für die Erstellung von Hybriden Klone mit guter Kombinations- und/oder Fusionseignung erkennen kann, darüber hinaus sollen Catoplasmasonden die Selektion von Hybriden optimaler Cytoplasmazusammensetzung ermöglichen.
Das Projekt "Monitoring der Auswirkungen des Anbaus transgener Pflanzen auf Agraroekosysteme" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft.