DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations.
For further information please refer to:
[in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ]
[in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]
Zielsetzung und Anlass des Vorhabens
Im Rahmen des Wallmauernprojektes an der Festung Rosenberg in Kronach wurden von 1997 bis 2001 beispielhaft für andere Restaurierungsmaßnahmen die Anliegen der Denkmalpflege und des Naturschutzes miteinander verbunden. Wissenschaftliche Untersuchungen hoben den naturschutzfachlichen und konservatorischen Wert von Mauerbewuchs hervor und ermittelten naturverträgliche Sanierungsmethoden. Im Form eines Lehrpfades durch die Kronacher Altstadt und um die Festung Rosenberg werden die Projektergebnisse allgemeinverständlich dargestellt. Methoden zur Mauersanierung und -gestaltung können an unterschiedlichen Objekten gezeigt werden. Diese sollen zu einem Nachahmungseffekt bei der Erhaltung bzw. Gestaltung von Natursteinmauern, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich, führen.
Fazit
Die Ergebnisse des Wallmauernprojektes konnten den Besuchern in einer prägnanten und attraktiven Darstellung in den Geschützkasematten der Festung Rosenberg vermittelt werden. Der Lehrpfadweg führt entlang der Festung und den Sandsteinmauern der Altstadt zu den praxisbezogenen Beispielen. Neben den projektbezogenen Objekten wurden auch sehr eindrucksvolle Bereiche der Festung und der Altstadt einbezogen. Diese Art der Präsentation animiert die Besucher Kronachs und die Einheimischen sich mit der Instandhaltung und Sanierung von Buntsandsteinmauern auseinander zu setzen und ggf. einen Weg zur naturnahen Erhaltung und Gestaltung zu gehen.