API src

Found 1 results.

Verjuengung von Eiche in Bestandesluecken: Vergleichende Untersuchungen zum Kronen- und Stammaufbau sowie der Qualitaetsentwicklung von Eichen bei unterschiedlicher Lichtstellung

Das Projekt "Verjuengung von Eiche in Bestandesluecken: Vergleichende Untersuchungen zum Kronen- und Stammaufbau sowie der Qualitaetsentwicklung von Eichen bei unterschiedlicher Lichtstellung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Waldbau-Institut durchgeführt. Mit dem Ziel naturnaher Waldbewirtschaftung ohne grossflaechige Kahlhiebe und unter finanziell schwierigen Rahmenbedingungen gewinnt die selektive Zielstaerkennutzung und kleinflaechige (Natur-)Verjuengung von Eichen- und Eichen-Mischbestaenden statt der ueblichen grossflaechigen Verjuengung an Bedeutung. Von zahlreichen Teilaspekten, die bei der vergleichenden Untersuchung solcher Waldbauverfahren notwendigerweise beruecksichtigt werden muessen, ist die Beobachtung derjenigen Wachstumsvorgaenge an jungen Eichen besonders wichtig, die fuer die Stammqualitaet entscheidend sind. Der Verzweigungsaufbau und der damit verbundene Prozess der Stammbildung ist entscheidend fuer das forstliche Produkt Eichenholz. Den lichtbedingten Veraenderungen in der Architektur, der Kronen- und Stammausbildung sowie ihren Auswirkungen auf die Qualitaetsentwicklung junger Eichen wird durch verschiedene Experimente und Feldbeobachtungen an jungen (2-15-jaehrigen) Eichen nachgegangen. Die Untersuchungen sollen einige in Europa derzeit laufende Forschungsvorhaben zu den Lichtanspruechen, der Morphologie und zu Fragen der Verjuengung der beiden Eichen-Arten um den waldbaulich praxisorientierten Aspekt der Qualitaetsentwicklung von in Bestandesluecken wachsenden Eichen erweitern. Diese Untersuchung soll damit zur Beurteilung alternativer Waldbauverfahren fuer Eichenbestaende beitragen

1