API src

Found 525 results.

Similar terms

s/kruntazeen/Krustazeen/gi

Betriebe mit Erzeugung in Aquakultur, Erzeugte Menge:Deutschland, Jahre, Aquakulturerzeugnisse, Anlagenarten

Bericht: "Makrozoobenthos: Norderney (1976-1985)"

Im Rahmen eines langfristigen Programms werden im ostfriesischen Watt südlich von Norderney die Bestandsschwankungen des Makrozoobenthos untersucht. Nach einem vorangegangenen Bericht über die dominanten Arten (DÖRJES et al. 1986) werden hier die Fluktuationen der non-dominanten Arten in der Zeit von 1976 bis 1985 dargestellt. An vier Dauerstationen im geschützt gelegenen Sandwatt verschiedener Höhenlagen wurden regelmäßig Proben von Sediment und Bodenfauna entnommen. Die Artengemeinschaft gehört als „Wattvariante" der Macoma balthica-Gemeinschaft an und umfasst, einige unbestimmte Nemertinen nicht mitgerechnet, 35 Arten. Die Anneliden stellen davon als stärkste Gruppe 18 Arten, gefolgt von 9 Mollusken, 7 Crustaceen und einer Insektenart. Neben einem Grundstock aus sechs bis acht dominanten Arten, die 80 bis 90% zur gesamten Abundanz und Biomasse beitragen (DÖRJES et al. 1986), stellt eine Gruppe von weiteren zwölf mehr oder weniger regelmäßig vorkommenden non-dominanten Arten die restlichen 10 bis 20%. Ihre jahreszeitlich bedingten Bestandsschwankungen werden zusätzlich durch singuläre Ereignisse wie Frostperioden und Stürme besonders beeinflusst. Grundsätzliche Strukturveränderungen machen sich im Zeitraum von zehn Jahren noch wenig bemerkbar. Im Falle einiger Arten deutet sich eine Zunahme der Populationsdichten an.

Messstelle uh Br. westl. Egg, Fließgewässer Erlbach

Die Messstelle uh Br. westl. Egg (Messstellen-Nr: 11132) befindet sich im Gewässer Erlbach. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands, des Grundwasserstands im oberen Grundwasserstockwerk.

Messstelle Harburg uh. alte Br., Fließgewässer Wörnitz

Die Messstelle Harburg uh. alte Br. (Messstellen-Nr: 2928) befindet sich im Gewässer Wörnitz. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands.

Messstelle Roth, Strbr. Westring, Fließgewässer Rednitz

Die Messstelle Roth, Strbr. Westring (Messstellen-Nr: 16587) befindet sich im Gewässer Rednitz. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands.

Messstelle Georgensgmuend, Br. oh Mdg., Fließgewässer Schwäbische Rezat

Die Messstelle Georgensgmuend, Br. oh Mdg. (Messstellen-Nr: 16586) befindet sich im Gewässer Schwäbische Rezat. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands.

Messstelle Erlabrunn KW-OW, Fließgewässer Main

Die Messstelle Erlabrunn KW-OW (Messstellen-Nr: 20256) befindet sich im Gewässer Main. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands.

Messstelle St2057, oh Abzweigung nach Waitzacker, Fließgewässer Waizackerbach

Die Messstelle St2057, oh Abzweigung nach Waitzacker (Messstellen-Nr: 67544) befindet sich im Gewässer Waizackerbach. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands.

Messstelle Brücke bei Aidenbach, Fließgewässer Aidenbach

Die Messstelle Brücke bei Aidenbach (Messstellen-Nr: 96769) befindet sich im Gewässer Aidenbach. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands.

Suitable test substances for proof of concept regarding infochemical effects in surface waters

Background<BR>Infochemical effects have been defined as the manipulation of the odour perception of organisms by anthropogenic substances which may result in ecologically relevant behavioural disorder. However, the environmental relevance of infochemical effects has not yet been confirmed by experimental observations. This project aims to test for infochemical effects on chemical communication in water bodies with systematic experimental investigations. The first crucial step is to select suitable test substances. Repellents (PT 19 biocides) and odourants may be assumed to affect the response of aquatic populations and communities. These mostly polar and stable compounds may disturb chemical communication between organisms and may cause organismic effects like drift (downstream dislocation of e.g. crustacean and insect larvae in streams). Repellents enter surface waters mainly indirectly via wastewater discharges from sewage treatment plants or directly by being washed off from the skin and clothes of bathers. <P>Results<BR>In this literature study, suitable chemicals were selected for confirmatory assessments of suspected infochemical effects by laboratory tests in a subsequent second part of the project. The use pattern and physico-chemical properties of the substances selected, in combination with their limited biological degradability, indicate potential aquatic relevance with possible chronic impact caused by disturbed communication. After due consideration of advantages and limitations, three PT 19 repellents appear suitable test compounds for proof of concept in the subsequent experimental part of the project: <BR> DEET (CAS 134-62-3)<BR> Icaridine (CAS 119515-38-7)<BR> EBAAP (CAS 52304-36-6)<BR>Another promising candidate for infochemical effects is isophorone (CAS 78-59-1), a natural attractant and an anthropogenic high production volume solvent. <BR>Conclusions<BR>Four chemicals were selected with the expectation that they may be suitable test substances for experimental proof of concept of infochemical effects in the subsequent part of the project. The experimental results may then help to answer the question of whether PT 19 biocides and other odourants entering aquatic ecosystems give rise for concern about potential infochemical effects.<BR>Quelle: http://www.enveurope.com

1 2 3 4 551 52 53