API src

Found 804 results.

Similar terms

s/kruntazeen/Krustazeen/gi

Fließgewässermessstelle Kaltmühle, Kalterbach

Die Messstelle Kaltmühle (Messstellen-Nr: 11180) befindet sich im Gewässer Kalterbach in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands, des Grundwasserstands im oberen Grundwasserstockwerk.

Fließgewässermessstelle uh Br Prittriching, Verlorener Bach

Die Messstelle uh Br Prittriching (Messstellen-Nr: 3129) befindet sich im Gewässer Verlorener Bach in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands, des Grundwasserstands im oberen Grundwasserstockwerk.

Messstelle Brücke bei Käs, St. 2094, Fließgewässer Ischler Achen

Die Messstelle Brücke bei Käs, St. 2094 (Messstellen-Nr: 176882) befindet sich im Gewässer Ischler Achen. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands.

Fließgewässermessstelle Gröbenried Langwieder Str., Gröbenbach

Die Messstelle Gröbenried Langwieder Str. (Messstellen-Nr: 11147) befindet sich im Gewässer Gröbenbach in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands, des Grundwasserstands im oberen Grundwasserstockwerk.

Auswirkungen des antiparasitischen Tierarzneimittelwirkstoffes Ivermectin auf ökologisch relevante Organismengruppen in weidenahen Kleingewässern

Antiparasitika (Mittel gegen Endo- und Ektoparasiten) zur Anwendung bei Weidetieren gehören zu den Tierarzneimitteln mit der höchsten Toxizität für die Umwelt. Ökologisch relevante Effekte wurden bereits bei Dunginsekten festgestellt. Auch bei aquatischen Invertebraten, wie z.B. Krebstiere oder Insektenlarven ist aufgrund der Erfahrungen aus dem Vollzug eine hohe Sensitivität gegenüber Vertretern aus der Wirkstoffgruppe der Avermectine zu vermuten. Um die Auswirkungen von antiparasitären Tierarzneimitteln auf die Biodiversität in weidenahen Kleingewässer (z. B. Gräben, Bäche, Teiche) umfassend bewerten zu können, fehlen aber zusätzliche ökotoxikologische Effektdaten von für diese Gewässer repräsentativen aquatischen Organismen, die über die Standarddatenanforderungen im Vollzug hinausgehen. Das betrifft besonders Vertreter aus den ökologisch relevanten Gruppen der Filtrierer, Aufwuchs-Weidegänger (Grazer) und Zerkleinerer (Shredder). Exemplarisch sollen Untersuchungen mit Ivermectin Daten zu kurz- und langfristigen Auswirkungen auf je einen Vertreter aus diesen ökologischen Gruppen liefern. Zusätzlich soll eine Daphnien-Reproduktionsstudie nach OECD 211 unter GLP durchgeführt werden, deren Ergebnisse als Vergleichsdatensatz dienen. Damit soll Aufschluss darüber gewonnen werden, inwieweit die Biodiversität aquatischer Arthropoden im Bereich von mit Tierarzneimitteln belasteter landwirtschaftlicher Flächen nachhaltig beeinflusst und geschädigt wird und wo Handlungsbedarf besteht, um das Schutzziel der Biodiversität zu erhalten.

Systematik, Oekologie und Biogeographie amerikanischer Porcellanidae (Crustacea)

Bei Feldarbeit und Materialsammlungen im Karibischen Meer, an der brasilianischen Kueste und im tropischen Ostpazifik wurden Porzellaniden beobachtet und gesammelt. Die Feldbeobachtungen und die Daten eigener Sammlungen, die Auswertung von Museumsmaterial und einschlaegiger Literatur erhellen die oekologischen Beduerfnisse der Arten. Die ungewoehnlich vollstaendigen Verbreitungsdaten lassen eine Rekonstruktion der Entstehungsgeschichte der heutigen Faunenverteilung zu. Groessenvergleiche von Tieren aus unterschiedlichen Klimazonen lassen Rueckschluesse auf das Groessenwachstum zu. Dabei zeichnet sich ab, dass bei kaelteren Temperaturen ein groesserer Anteil der aufgenommenen Energie fuer das Wachstum verfuegbar ist, als bei tropischen Bedingungen.

Flachmarine Ostracoden-Assoziationen im Mittel- und Oberkarbon des Donets Beckens/Ukraine und Timans/Rußland und ihre Kontrolle durch Paläo-Umweltfaktoren

Die Zusammensetzung flachmariner Ostracodenfaunen unterliegt verschiedenen ökologischen Kontrollfaktoren wie paläogeographische Position des Lebensraumes, Klima und Meeresströmungen. Folgende Punkte sollen geklärt werden: 1. Erfassung von Ostracodendaten (systematische Bearbeitung) als Basis für weiterführende Untersuchungen. Auf vorhandene Literatur kann nicht zurückgegriffen werden, weil vom Donets Becken/Ukraine aus dem Mittel- und Oberkarbon nur sehr spärliche und vor allem unvollständige Daten vorliegen und von Timan/Rußland überhaupt keine. 2. Vergleich der kaltwasserbeeinflussten Timan-Region mit dem unter warmen tethyalen Einflüssen stehenden Donets Becken. 3. Entwicklung der Ostracodenfaunen innerhalb eines Sedimentationsraumes im Lauf der Zeit. 4. Begleitende Mikrofazies- Untersuchungen zur besseren Erfassung der ökologischen Rahmenbedingungen. 5. Stratigraphische Einordnung und Korrelation der Gebiete mit Hilfe von Fusuliniden- und Conodontenbiostratigraphie.

Indikatororganismen und Gewaesserbelastung

Rotatorien und Crustaceen in ihrem sich gegenwaertig aendernden Verbreitungsmuster sollen als Indikatororganismen fuer Gewaesserzustand und dessen Aenderung durch anthropogene Einfluesse erfasst werden.

Biodiversity and Speciation in telmatherinid fishes of the Malili-Lake-System (Indonesia)

The endemic ichthyofauna of the Malili-Lake-System (Sulawesi, Indonesia) is comprised of approx. 35 species, which belong to 4 families (Telmatherinidae, Gobiidae, Adrianichthyidae and Hemirhamphidae). The most speciose family, the sailfin-silversides (Telmatherinidae), is characterised by a set of closely related species, which are differentiated inter- and intraspecifically according to sexually and naturally selected characters, e.g. courtship coloration, trophic morphology and adult body size. The combination of these characteristics renders the Malili-Lake-System an extremely uselful but yet untapped model-system for the simultaneous analysis of allopatric and sympatric speciation processes in nature. Therefore, the proposed study is designed (1) to provide baseline-data on morphological and ecological differentiation, phylogenetic relationships and relative age of all endemic species in order to establish the system as an alternative to speciose cichlid radiations for the study of evolution of fish species flocks; (2) to test alternative hypotheses about phylogeographic patterns, rates and degree of genetic, morphological and ecological differentiation within and among the telmatherinid clades and - in an cooperative approach with other researchers - with those from endemic molluscs and crustaceans; (3) to test recent hypotheses about the contribution of natural selection, sexual selection and spatial heterogeneity to speciation processes in telmatherinid flocks.

Oekologische Untersuchungen an Zoozoenosen suedniedersaechsischer Kleingewaesser

Phaenologische, oekophysiologische und produktionsoekologische Untersuchungen an ausgewaehlten Tiergruppen (Turbellaria, Mollusca, Crustacea, Insecta) suedniedersaechsischer Kleingewaesser.

1 2 3 4 579 80 81