API src

Found 3 results.

Geodätische Höhenbestimmung und geodynamisch-geomorphologische Interpretation spätpleistozäner Seeterrassen am Lago Argentino

Das Projekt "Geodätische Höhenbestimmung und geodynamisch-geomorphologische Interpretation spätpleistozäner Seeterrassen am Lago Argentino" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Planetare Geodäsie, Professur für Geodätische Erdsystemforschung.Das Vorhaben hat die erstmalige geodätische Bestimmung der Geometrie und Höhe von Paläoseeterrassen im Gebiet des Lago Argentino sowie deren Nutzung als Indikatoren für Krustendeformationen zum Ziel. Es erschließt unikale quantitative Informationen über glazial-isostatischen Ausgleichsbewegungen im Gebiet der Patagonischen Eisfelder seit dem Spätpleistozän sowie über neotektonische Deformationen. Zu diesem Zweck werden mit kinematischen GPS-Messungen Höhenprofile der Terrassen aufgenommen und der rezente mittlere Seespiegel bestimmt. Die Ergebnisse tragen zur Erforschung der regionalen Vereisungsgeschichte und Klimaentwicklung sowie zur Beurteilung des Potentials seismo-tektonischer Naturkatastrophen bei.

Untersuchungen zu rezenten vertikalen Krustendeformationen in Westgroenland

Das Projekt "Untersuchungen zu rezenten vertikalen Krustendeformationen in Westgroenland" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Planetare Geodäsie, Professur für Theoretische und Physikalische Geodäsie.Quantitative Bestimmung vertikaler Erdkrustenbewegung in Westgroenland durch geodaetische Praezissionsmessungen zu Satelliten des Global Warming Positioning Systems (GPS). Dafuer wurde ein regionales Netz von 10 Punkten sowie ein Ost-West-Profil am 67. Breitengrad angelegt und vermessen. Studium des Zusammenhanges von wechselnden Eis-Auflasten und Krustendeformationen.

Untersuchungen zu rezenten Krustendeformationen in Sachsen

Das Projekt "Untersuchungen zu rezenten Krustendeformationen in Sachsen" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Planetare Geodäsie, Professur für Theoretische und Physikalische Geodäsie.Anlage eines geodaetischen Praezisionsnetzes im Vogtland mittels satellitengeodaetischer Verfahren mit dem Ziel der Ableitung von Krustendeformationen. Aussagen ueber den Zusammenhang von Schwarmbeben und Krustenbewegungen sollen erarbeitet werden.

1