API src

Found 121 results.

Related terms

Staatliche_Dienste - Museen_SL - OGC WFS Interface

Der Kartendienst (WFS-Gruppe) stellt die Standorte der öffentlichen Landesverwaltung und der Kommunen dar.:Museen im Saarland

WF 7830 Bestattungswald

Waldflächen, auf denen Bestattungen zulässig sind. Die Waldeigenschaft nach § 12 LWaldG bleibt erhalten.

Planfeststellungsverfahren (StALU WM Schwerin)

- Planfeststellungsverfahren - Baumaßnahmen mit Auswirkungen auf die Umwelt

Staatliche_Dienste - Museen im Saarland

Der Kartendienst stellt die Standorte der öffentlichen Landesverwaltung und der Kommunen dar.:Museen im Saarland (Quelle: Saarländischer Museumsverband e.V.).

INSPIRE Download Service (predefined ATOM) für Datensatz Museen Saarland

Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): Museen im Saarland: Erfassung der Museen im Saarland durch das Geodatenzentrum . Beschreibung der Attributtabelle: KREIS-------------: Kreisnummer HNR---------------: Hausnummer ADZ---------------: Adressenzusatz RW----------------: Rechtswert HW----------------: Hochwert STR_NAME----------: Straßenname PLZ---------------: Postleitzahl ORT_NAME----------: Ortsname MUSEUMSNAME-------: Name des Museums TRAEGER-----------: Träger des Museums TELEFON-----------: Telefonnummer MUSEUMSLEITER_IN--: Museumsleiter/in LANDKREIS_NAME----: Landkreisname LINK--------------: Link zum Saarländischer Museumsverband e.V / Museen im Saarland ERFASSER----------: Erfasser der Daten und Datum Erfassung der Museen Anhand von Listen, Verzeichnis der Museen im Saarland auf der Seite des Saarländischen Museumsverbandes e.V. DTK5, Hauskoordinaten, Orthophotos. Erfasst wurden die Daten durch das Geodatenzentrum. - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus GetFeature Anfragen an einen WFS 1.1.0+ generiert

Staatliche_Dienste - Museen_SL - OGC API Features

Der Kartendienst (WFS-Gruppe) stellt die Standorte der öffentlichen Landesverwaltung und der Kommunen dar.:Museen im Saarland

Hochwasserrisikokarte - Betroffene UNESCO-Weltkulturerbestätten HQ100

Die Daten beinhalten die betroffenen UNESCO-Weltkulturerbestätten in den überschwemmten Flächen der Gebiete mit signifikantem Hochwasserrisiko bei einem 100-jährlichen Hochwasser (HQ 100).

Hochwasserrisikokarte - Betroffene UNESCO-Weltkulturerbestätten HQ300

Die Daten beinhalten die betroffenen UNESCO-Weltkulturerbestätten in den überschwemmten Flächen der Gebiete mit signifikantem Hochwasserrisiko bei einem 300-jährlichen Hochwasser (HQ 300), gebietsweise wurde auch das Wiederkehrintervall 200 Jahre verwendet (HQ 200).

Hochwasserrisikokarte - Betroffene UNESCO-Weltkulturerbestätten HQ20

Die Daten beinhalten die betroffenen UNESCO-Weltkulturerbestätten in den überschwemmten Flächen der Gebiete mit signifikantem Hochwasserrisiko bei einem 20-jährlichen Hochwasser (HQ 20), gebietsweise wurden auch andere Wiederkehrintervalle verwendet (HQ 5 bis HQ 25).

MRH Historische Kulturlandschaften

Achtung: Dieser Datensatz wird gelöscht. Möglicherweise stehen nicht mehr alle Funktionen vollumfänglich zur Verfügung. Schon vor Jahrtausenden begannen Menschen die Landschaft zu verändern: Sie rodeten Land, stauten Bäche auf, entwässerten Moore, pflanzten Bäume, errichteten Deiche, düngten Wiesen oder bauten Siedlungen, Straßen und Schienen. Durch die jeweilige Nutzungsart änderte sich im Verlauf der Geschichte auch der Landschaftscharakter. Die von Menschen geprägten, gestalteten oder beeinflussten Landschaften werden Kulturlandschaften genannt. Die Metropolregion Hamburg ist durch unterschiedliche Kulturlandschaften geprägt. Die bekanntesten Beispiele dafür sind wohl die Lüneburger Heide und das Alte Land. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Seitender Metropolregion Hamburg unter: http://metropolregion.hamburg.de/historische-kulturlandschaften/nofl/4433528/historische-kulturlandschaften/ und http://metropolregion.hamburg.de/natur/4338774/kulturlandschaften-karte/

1 2 3 4 511 12 13