API src

Found 2 results.

Teilvorhaben 2: Materialherstellung

Das Projekt "Teilvorhaben 2: Materialherstellung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie durchgeführt. Ziel ist es, ein Leichtbau-Paneel herzustellen, das hauptsächlich im Innenausbau als Raumteiler, aber auch in weiteren Bauanwendungen als Boden- und Wandelemente Anwendung findet. Bei der Anwendung im Innenausbau als nichttragende Raumteiler sollen die Paneele die Vorteile der verwendeten Naturfasern - ohne den Zusatz von Formaldehyden - mit all ihren ökologischen Werten, die Leichtbau-Charakteristik sowie Schall- und Wärmedämmeigenschaften und die besondere Brandwiderstandsfähigkeit aufgrund des natürlichen hohen Silikatanteils der Fasern verbinden. Das Produkt soll in der Form eines Sandwich-Paneels hergestellt werden, mit zwei Platten als äußere Deckschichten und einem Schaumkern. Der Schaumkern basiert auf den Biopolymeren PLA oder Biopolyolefinen (Bio-PE oder Bio-PE) und Naturfasern in Form von Kurzfasern (Weizenstroh). Die äußere Deckschicht soll zu mindestens 60 Prozent aus Naturfasern in Form von Kurzfasern hergestellt werden. Der Schaumkern basiert auf Biopolymeren, in Kombination mit Naturfasern. Das Projekt ist in einem Zeitraum von 30 Monaten gerechnet ab dem 01.10.2014 bis zum 31.03.2017, in einer kooperativen Arbeit geplant. Das Projekt ist in 7 Phasen (A, B, C, D, E, F und G) geplant. Die Koordination und Ergebnispublikationen sind in diese Phasen mit eingerechnet. Die ersten beiden Phasen (Arbeitspakete A und B) betreffen die Materialentwicklungsstadien, in denen Bafa für die Naturfaserzerkleinerung und die Vorbereitung sowie deren Transport zum ICT verantwortlich ist. ICT und ITKE werden die zwei Hauptmaterialien der Sandwichplatten-Deckschicht und der Kernplatte zusammen entwickeln und bei den Firmen Naftex und think-blue industrialisiert. Westermann und TVB werden von den F&E Partnern innerhalb der Entwicklungsphase durch deren Praxiserfahrung beratend unterstützt.

Teilvorhaben 1: Produkt Design, Koordination

Das Projekt "Teilvorhaben 1: Produkt Design, Koordination" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen (ITKE) durchgeführt. Die intelligente Verarbeitung pflanzlicher Reststoffe zu Baustoffen kann zu mehr Nachhaltigkeit im Bauwesen führen. Die Entwicklung eines Leichtbaupaneels ohne Formaldehyd, rein auf der Basis jährlich nachwachsender, nicht in Konkurrenz zur Ernährungsproduktion stehender Rohstoffe für Innenanwendungen bietet eine Reihe ökologischer und ökonomischer Vorteile. Damit wird eine Alternative zum Verbrauch nichtregenerativer Ressourcen aufgezeigt. Ziel des Projektes ist die Entwicklung, Charakterisierung und erste Anwendung von Halbzeugen (Sandwichplatten), die aus bis zu 100 Prozent nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Die Deckschichten bestehen aus Naturfasern pflanzlicher Reststoffe. Diese werden mit Kernen aus Biokunststoffen/Bioschäumen ebenfalls auf pflanzlicher Basis kombiniert. Als Ergebnis soll ein Paneel entstehen, das als Raumgliederungselement mit akustischen und wärmedämmenden Eigenschaften für die Innenraumgestaltung nutzbar ist. Das Projekt hat eine Laufzeit von 30 Monaten und ist als Kooperationspartnerschaft zwischen Forschungs- und Entwicklungsorganisationen und Klein- oder Mittelstandsunternehmen organisiert. Die Projektphasen sind in unterschiedliche Arbeitspakete gegliedert. Diese beinhalten unter anderem die Werkstoff-/Materialentwicklung und die Herstellung von Prototypen. Am Ende des Projekts sollen verschiedene Ausstellungsstücke zur Verfügung stehen, die auf Fachmessen vorgestellt werden. Direkt nach Abschluss des Projektes ist der Beginn der Vermarktungsphase der neu entwickelten Materialien und Produkte geplant. Die im Rahmen des Projektes entwickelten Materialien existieren nach unseren Nachforschungen auf den lokalen und internationalen Märkten noch nicht. Dementsprechend werden hier für die nahe Zukunft neue Beschäftigungsmöglichkeiten erschlossen, außerdem kommen nachhaltige Materialien aus erneuerbaren Ressourcen auf den Markt.

1