API src

Found 3 results.

Gesamtwirtschaftliches Materialkonto: Deutschland, Jahre

Ansätze zur Reduzierung von Umweltbelastung und negativen sozialen Auswirkungen bei der Gewinnung von Metallrohstoffen - UmSoRess, Governancekarte zum Pilot-Screening von Umweltgefährdungspotentialen von Bergbaustandorten und Umwelt- und Sozialstandards weltweit mit interaktiver Web-Anwendung

Das Projekt "Ansätze zur Reduzierung von Umweltbelastung und negativen sozialen Auswirkungen bei der Gewinnung von Metallrohstoffen - UmSoRess, Governancekarte zum Pilot-Screening von Umweltgefährdungspotentialen von Bergbaustandorten und Umwelt- und Sozialstandards weltweit mit interaktiver Web-Anwendung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Projekt-Consult Beratung in Entwicklungsländern GmbH.Im Rahmen der UFOPLAN Vorhaben 'UmSoRess' (FKZ 371294315) und ÖkoRess' (FKZ 3713 93 302) wurden Umwelt- und Sozialstandards, die im globalen Bergbausektor Anwendung finden analysiert und eine Methode zur Bewertung von Umweltgefährdungspotentialen von Bergbaustandorten entwickelt. Die Ergebnisse sollen nun pilothaft und systematisch auf Bergbaustandorte für Eisenerz, Kupfererz und Bauxit (Aluminium) angewendet werden. Dabei sind Bergwerke im Betrieb und in Entwicklung einzubeziehen. Teilweise wurden die Ergebnisse bereits in einer Governancekarte dargestellt. Auf dieser Basis soll nun eine interaktive Governancekarte entwickelt und umgesetzt werden. Eine derartige Darstellungsform des komplexen und dynamischen Rohstoff-Governancesystems soll die aktuelle Debatte um mehr Nachhaltigkeit und Transparenz bei Rohstoffgewinnung und -versorgung sinnvoll unterstützen. Ergebnisse sind neben den Umweltgefährdungsprofilen der bedeutendsten Bergbaustandorte für Eisenerz, Kupfererz und Bauxit eine interaktive Web-Anwendung, die Antworten auf individuelle Fragestellungen liefern soll. Die Karte soll erweiterte Funktionalitäten wie Filter- und Gruppierungsfunktionen hinsichtlich zu bestimmender Kriterien (z.B. Rohstoffe, Förderregionen, Umweltgefährdungspotential, Schlüsselakteure, Stakeholderbeteiligung) sowie Verweise auf die o.g. Forschungsergebnisse und weitere interne wie externe Hintergrundinformationen bereitstellen. Die Web-Anwendung wird im Rahmen des Vorhabens in der Praxis getestet und überarbeitet. Zielgruppe der Anwendung sind wissenschaftliche Politikberater im Politikfeld Rohstoffpolitik in Behörden, Instituten, Thinktanks, Beratungsfirmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen.

Teilprojekt UVR-FIA: Vorsortierung, Zerkleinerung, chemische Vorbehandlung, flotative Anreicherung^Ressourceneffizienz Deutschland-Frankreich: Ecometals - Innovative umweltschonende Prozesse für die Gewinnung strategischer und seltener Metalle aus primären und sekundären Ressourcen, Teilprojekt MLU: Mineralogisch-geochemische Charakterisierung von Primärerzen und Prozessprodukten

Das Projekt "Teilprojekt UVR-FIA: Vorsortierung, Zerkleinerung, chemische Vorbehandlung, flotative Anreicherung^Ressourceneffizienz Deutschland-Frankreich: Ecometals - Innovative umweltschonende Prozesse für die Gewinnung strategischer und seltener Metalle aus primären und sekundären Ressourcen, Teilprojekt MLU: Mineralogisch-geochemische Charakterisierung von Primärerzen und Prozessprodukten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geowissenschaften und Geographie.Die Aufgabenbereiche die durch das Teilprojekt der MLU im Forschungsverbund EcoMetals abgedeckt werden, umfassen zum einen die Auswahl und Beschreibung geeigneter Lagerstätten in Bezugnahme auf deren geologisch-mineralogisch sowie geochemischen Kriterien. Zum anderen werden durch das Teilprojekt primäre Erze wie auch deren Aufbereitungsprodukte petrologisch-geochemisch charakterisiert, besonders in Hinsicht auf Verwachsungen, Freilegung bzw. morphologischen Eigenschaften der Wertminerale unter Zuhilfenahme automatisierter Partikelanalysemethoden. Ein weiterer Fokus liegt auf der Untersuchung organischer Substanz assoziiert mit Erz und Aufbereitungsprodukten, insbesondere Mechanismen zur organo-chemischen Fixierung von Metallen bzw. Beobachtungen zur Veränderung der organischen Substanz innerhalb der Prozesskette.

1