API src

Found 9 results.

CrossData - Regionalplanung - VRG Kulturlandschaftsschutz und Erholung

Es sind regionalplanerische Festlegungen des Komplexes Raumnutzung Vorranggebiete (VRG) Kulturlanschaftsschutz und Erholung für die deutsch-tschechische grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Planungsbehörden dargestellt. Der Datensatz enthält im Endzustand Daten der Planungsregionen Oberes Elbtal/Osterzgebirge, Region Chemnitz und Oberlausitz-Niederschlesien. Entsprechend des Landesentwicklungsplanes als fachübergreifendes Gesamtkonzept zur räumlichen Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Freistaates Sachsen stellen die Regionalpläne einen verbindlichen Rahmen für die räumliche Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Raumes dar. Die rechtsverbindlichen Pläne werden in der Regel im Maßstab 1:100.000 erstellt.

Regionalplanung Sachsen- Vorranggebiete Kulturlandschaft

Dieser Dienst enthält Daten der Planungsregionen Oberes Elbtal/Osterzgebirge, Leipzig-Westsachsen, Region Chemnitz und Oberlausitz-Niederschlesien und deckt im Endausbau den gesamten Freistaat Sachsen ab. Entsprechend des Landesentwicklungsplanes als fachübergreifendes Gesamtkonzept zur räumlichen Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Freistaates Sachsen stellen die Regionalpläne einen verbindlichen Rahmen für die räumliche Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Raumes dar. Im Dienst sind regionalplanerische Festlegungen der Komplexe Raumnutzung - Vorranggebiete Kulturlandschaft (KULA).

Regionalplanung Sachsen- Vorbehaltsgebiete Kulturlandschaft

Dieser Dienst enthält Daten der Planungsregionen Oberes Elbtal/Osterzgebirge, Leipzig-Westsachsen, Region Chemnitz und Oberlausitz-Niederschlesien und deckt im Endausbau den gesamten Freistaat Sachsen ab. Entsprechend des Landesentwicklungsplanes als fachübergreifendes Gesamtkonzept zur räumlichen Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Freistaates Sachsen stellen die Regionalpläne einen verbindlichen Rahmen für die räumliche Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Raumes dar. Im Dienst sind regionalplanerische Festlegungen der Komplexe Raumnutzung - Vorbehaltsgebiete Kulturlandschaft enthalten.

Landinanspruchnahme Lausitz

Die Landinanspruchnahme (LIN) umfasst die durch einen Tagebau oder eine Kippe der bisherigen Nutzung entzogene gewachsene Fläche. Sie wird begrenzt in laufenden Betrieben durch die Oberkante Abraum oder Unterkante Außenkippe.

Landinanspruchnahme Mitteldeutschland

Die Landinanspruchnahme (LIN) umfasst die durch einen Tagebau oder eine Kippe der bisherigen Nutzung entzogene gewachsene Fläche. Sie wird begrenzt in laufenden Betrieben durch die Oberkante Abraum oder Unterkante Außenkippe.

Austauschbare Sandsteindeckschicht an der Kuppel der Frauenkirche

Das Projekt "Austauschbare Sandsteindeckschicht an der Kuppel der Frauenkirche" wird/wurde gefördert durch: Technische Universität Dresden. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Baukonstruktionen und Holzbau.Variantenuntersuchung zu baukonstruktiven Aspekten der Ausbildung einer verwitterungsbestaendigen und austauschbaren Kuppeldeckschicht aus Sandstein. Ausgewaehlte Varianten fuer experimentelle Erprobung aus fertigungstechnischer, baukonstruktiver und bauphysikalischer Sicht. Schwerpunkte liegen auf den Bereichen der Kuppel, wo es auf Grund von niedrigem Gefaelle und daraus resultierender niedriger Fliessgeschwindigkeit zu einer erhoehten Durchfeuchtung der oberflaechennahen Sandsteinbereiche kommt. In diesem Zusammenhang wurden an bruchfrischem Sandsteinmaterial Versuche zur Frost-Tau-Wechsel-Beanspruchung der Stein-Moertel-Stein-Verbindung (Fugenbereich) durchgefuehrt und verschiedene Fugenprofile getestet. Weiterhin wurde eine Siliconfuge beprobt. Erste Ergebnisse zeigen deutlich, dass eine dauerhafte und verwitterungsbestaendige Fugenausbildung mit einem mineralischen Moertel nicht herzustellen ist. Die Verwendung alternativer Fugenstoffe wird derzeit untersucht, Kleinversuche sowohl an bruchfrischem als auch palinierten Zweisteinkoerpern sind in Vorbereitung.

Auswertung von Verschiebungsmessungen auf Tagebaukippen in Abhaengigkeit von der Geologie, Hydrologie und der Verkipptechnologie

Das Projekt "Auswertung von Verschiebungsmessungen auf Tagebaukippen in Abhaengigkeit von der Geologie, Hydrologie und der Verkipptechnologie" wird/wurde gefördert durch: Lausitzer Braunkohle. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Bergakademie Freiberg, Institut für Geotechnik, Lehrstuhl Bodenmechanik, bergbauliche Geotechnik und Grundbau.Die Braunkohlengewinnung in Tagebauen fuehrt zum Entstelzen von Abraumkippen mit grossen territorialen Erstreckungen. Die nach der Verkippung zu erwartenden Oberflaechenverschiebungen der Kippen sind fuer eine Nutzung der Flaechen als Bauland von Bedeutung. Sie werden stark durch vorherrschende geologische und hydrologische Bedingungen sowie technologische Einflussgroessen gepraegt. Zielstellung ist, Setzungsanteile nach Moeglichkeit ihren physikalischen Ursachen zuzuordnen, um deren Verlauf in Abhaengigkeit von o.g. Bedingungen mathematisch beschreiben zu koennen. Daten bereits vermessener Kippen bilden die Grundlage fuer die Anwendung stochastischer Modelle.

Modellierung von Tagebaukippen

Das Projekt "Modellierung von Tagebaukippen" wird/wurde gefördert durch: Lausitzer Braunkohle. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Bergakademie Freiberg, Institut für Geotechnik, Lehrstuhl Bodenmechanik, bergbauliche Geotechnik und Grundbau.Infolge der Braunkohlegewinnung in Tagebauen in der Bundesrepublik Deutschland entstehen sehr grosse Kippen. Es liegt nahe, daran zu denken, auf solchen Tagebaukippen Industrie-, Wohnanlagen, Deponien etc. anzulegen. Eine Reihe von Kippen in Ostdeutschland ist durch Sondierungen sehr intensiv untersucht worden. Es wurden Probebelastungen auf ihnen durchgefuehrt. In diesem Arbeitsthema wird geprueft, inwieweit mathematische Statistik und geostatistische Verfahren bei der Auswertung solcher Versuche eine Methode darstellen, eine Beschreibung der Eigenschaften der Kippe als Funktion des Orts und Parameter zu gewinnen, die eine Vorhersage von Setzungen beim Bauen auf Kippen ermoeglichen.

Einschaetzung des oekologischen Entwicklungspotentials der Bergbaufolgelandschaften Lausitzer Braunkohlerevier - Geologische Erkundung der Kippen des Niederlausitzer Braunkohlereviers

Das Projekt "Einschaetzung des oekologischen Entwicklungspotentials der Bergbaufolgelandschaften Lausitzer Braunkohlerevier - Geologische Erkundung der Kippen des Niederlausitzer Braunkohlereviers" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Cottbus, Fakultät 4 Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik, Institut für Boden-, Luft- und Gewässerschutz, Lehrstuhl für Umweltgeologie.

1