Die kommunikative Vermittlung von Verkehrsversuchen und Straßenraumumnutzungen ist wichtig für deren Erfolg. Audiovisuelle Medien können hierbei helfen. Im Projekt wurde untersucht, welche audiovisuellen Medien sich anbieten und wie eine gute filmische Begleitung aussehen kann. Dazu wurde ein Kurzfilm erstellt, der Verkehrsversuche und temporäre Straßenraumumnutzungen zeigt. Die Produktion des Films ermöglichte es exemplarisch Chancen und Herausforderungen einer filmischen Dokumentation zu eruieren. Der Kurzfilm fängt das transformative Potential von Verkehrsversuchen ein und zeigt dessen Effekte im öffentlichen Raum.
Die Landwirtschaft in Deutschland ernährt uns alle. Doch die heutige Art, die Äcker zu bestellen und Tiere zu halten, hat schwerwiegende Folgen für die Umwelt. Wie kann es anders gehen? Landwirtschaft, Politik und Gesellschaft müssen eine Entscheidung treffen. Machen wir weiter wie bisher oder wollen wir eine umwelt- und naturverträgliche Landwirtschaft mit Zukunft, die auch künftige Generationen mit Nahrungsmitteln und einem attraktiven Landschaftsbild versorgt? Welche Probleme die heutige Landwirtschaft verursacht und wie es anders geht, zeigt unser neuer Film. Unsere Landwirtschaft trägt eine besondere Verantwortung für den Schutz von Natur und Umwelt und gestaltet aktiv das Landschaftsbild. Als weltweit größter Flächennutzer wirtschaftet Sie mit und in der Umwelt. In ihrer jetzigen Form hat sie allerdings enorme negative Auswirkungen auf Boden, Wasser, Luft sowie die Biodiversität und das Klima . Auch die Landwirte selbst befinden sich in einer Krise: Höfe sterben und die Preise für landwirtschaftlich Produkte sind niedrig. Weder aus Sicht der Umwelt noch der Landwirte kann es so weiter gehen. Wie eine Landwirtschaft mit Zukunft aussehen kann und welche agrarpolitischen Schritte dafür nötig sind, zeigt der UBA -Animationsfilm „Landwirtschaft mit Zukunft“. Der Film ist kostenfrei nutzbar. Wenn Sie den Film auf einer Veranstaltung nutzen wollen, bitten wir um eine entsprechende Benachrichtigung. Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frederike Balzer zur Verfügung.