API src

Found 66 results.

Related terms

Noise data reported under Environmental Noise Directive (END)

The datasets includes 1) the noise exposure data, 2) the noise contours data, 3) razterized noise contours data and 4) potential quiet areas all under the terms of the Environmental Noise Directive (END). Data covers the EEA32 member countries and the United Kingdom (excluding Turkey for the third round of noise mapping in 2017).

Überwachung und Minimierung von verkehrsinduziertem Lärm und Luftverschmutzung entlang alpiner Hauptverkehrswege - ALNAP

In ALPNAP nehmen 11 Partner - Forschungsinstitute, Universitäten und öffentliche Einrichtungen - aus den vier Alpenanrainerstaaten Deutschland, Österreich, Italien und Frankreich teil. Sie vereinen einen wesentlichen Teil der in diesen Ländern vorhandenen einschlägigen wissenschaftlich-technischen Kompetenz. Das Projekt arbeitet eng mit dem Projekt MONITRAF zusammen, einem weiteren INTERREG III B Alpenraum Projekt, in dem sich regionale, mit Verkehrsfragen befasste Behörden aus Österreich, Italien u.s.w.

Laermtechnische Strassenbelagsanalyse

Das Projekt verfolgt drei Ziele: 1. Verbesserung des Laermberechnungsmodells durch die Beruecksichtigung des Einflusses des Fahrbahnbelags auf die Laermentwicklung 2. Aufarbeiten von Kriterien fuer die Wahl von weniger laermigen Belaegen, die als Sanierungsmassnahmen verwendet werden koennen. 3. Aufarbeiten von Grundlagen fuer die Entwicklung von laermarmen Belaegen.

Zuständigkeiten und Kontakte

Lärm durch den Betrieb von Anlagen, die nach dem BImSchG nur nach vorheriger Genehmigung errichtet und betrieben werden dürfen Lärm durch den Betrieb von Baustellen, Baulagerplätzen und Baumaschinen Lärm durch Veranstaltungen im Freien mit gesamtstädtischer Bedeutung (z. B. Großveranstaltungen auf dem Zentralen Festplatz, Deutsch-Amerikanisches Volksfest, Musik- und andere Großveranstaltungen in der Waldbühne, dem Olympiastadion Berlin und der Parkbühne Wuhlheide, am Brandenburger Tor) Lärm durch Sportveranstaltungen mit gesamtstädtischer Bedeutung Lärm von nach BImSchG nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen (mit Ausnahme von Baustellen, Baulagerplätzen und Baumaschinen sowie bei Sport- und sonstigen Veranstaltungen mit gesamtstädtischer Bedeutung) wie z. B. Betriebsstätten (Außengastronomie, Diskotheken, Druckereien, Bäckereien, Fleischereien, Kfz-Reparaturwerkstätten u. ä.) Ortsfeste Einrichtungen (feste Veranstaltungsplätze, Sportanlagen u. ä.) Maschinen und Geräte (Rasenmäher, Wärme- und Umwälzpumpen u. ä.) verhaltensbedingter Lärm im Zusammenhang mit einer Anlage, z. B. Ladetätigkeiten und Reparaturarbeiten im Freien durch Gewerbebetriebe verhaltensbedingter Lärm, z. B. Lärm durch Singen und Grölen im Haus- und Nachbarschaftsbereich private Feierlichkeiten häusliche Renovierungsarbeiten, den Betrieb von Tonwiedergabegeräten und Musikinstrumenten Lärm durch Veranstaltungen im Freien ohne gesamtstädtische Bedeutung, z. B. Haus- und Straßenfeste, Bürgerfeste, Kinderfeste, Sommerfeste in Kleingartenkolonien, Veranstaltungen von Verbänden, Vereinen und Kirchen Lärmmessungen und technische Begutachtungen sowie Ortsbesichtigungen im Rahmen der Überwachung von nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen Lärm in Naturschutz- und Landschaftsschutzgebieten Lärm auf öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen Schallschutz an baulichen und haustechnischen Anlagen

100 Jahre Berufskrankheitenliste: Ein Meilenstein für den Arbeits- und Gesundheitsschutz

Lärm, Staub, UV-Strahlung, psychische Belastungen: Bei ihren Kontrollen in den Betrieben des nördlichen Rheinland-Pfalz haben die Staatlichen Gewerbeärztinnen und -ärzte der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord alles im Blick, was für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zum Risiko werden kann. Eine wichtige Aufgabe, die auf ein bedeutendes Ereignis vor 100 Jahren zurückgeht: die Verankerung der Berufskrankheitenliste im deutschen Sozialrecht. 85 Berufskrankheiten sind heute offiziell gelistet. Dass das so ist, ist alles andere als selbstverständlich, denn bis zum Jahr 1925 wurden nur Unfälle, die bei der Arbeit passierten, anerkannt und entschädigt. Wessen Gesundheit sich also beispielsweise durch Asbest, Quarzstaub oder Blei – damals gängige Gefahren – schleichend verschlechterte, der stand mit diesem Problem alleine da. Das änderte sich erst, als 1925 unter Reichsarbeitsminister Heinrich Brauns eine Liste mit elf Berufskrankheiten in das deutsche Sozialrecht aufgenommen wurde. Was nach einer reinen Formsache klingt, prägte die Arbeitsmedizin und die Krankheitsprävention entscheidend und legte den Grundstein für den modernen Arbeits- und Gesundheitsschutz. Neue Herausforderungen Seitdem hat sich viel getan. Neben physikalischen und chemischen Gefahren stehen heute auch Infektionen, Muskel- und Skelett-Belastungen sowie psychische Erkrankungen im Fokus. In Zukunft werden zudem die klimatischen Veränderungen und der stetig steigende Altersdurchschnitt der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine immer größere Rolle spielen. Die Gewerbeärztinnen und -ärzte der SGD Nord haben diese dynamischen Entwicklungen stets im Blick. Denn als Teil der staatlichen Arbeitsschutzverwaltung sind sie eine zentrale Instanz, wenn es darum geht, Erkrankungen gar nicht erst entstehen zu lassen. Kontrolle der Schutzmaßnahmen Ein wichtiger Baustein hierfür sind die Kontrollen in den Unternehmen. Bei diesen werden vor allem jene Bereiche und Tätigkeiten unter die Lupe genommen, die die größten Risiken bergen. Hierzu zählen laute Arbeitsplätze, Feuchtarbeitsplätze, wie zum Beispiel Spülküchen, Tätigkeiten, bei denen es zu Kontakt mit Gefahrstoffen kommen kann, sowie Jobs, bei denen schwere Lasten gehoben werden. Darüber hinaus wird der medizinische Arbeitsschutz abgefragt, also ob Präventionsarbeit durch eine Betriebsärztin oder einen Arbeitsmediziner geleistet wird, ob Unterweisungen stattfinden, und wie die Erste Hilfe und die Arbeitszeiten geregelt sind. Ziel der Kontrollen sind die Prävention von Berufskrankheiten und die Stärkung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Vielfältige Aufgaben Doch die Gewerbeärztinnen und -ärzte der SGD Nord sind nicht nur präventiv tätig. Auch, wenn Berufskrankheiten bereits entstanden sind, treten sie in Aktion. So zählt etwa die Überwachung der Berufskrankheitenverfahren bei den Unfallversicherungen zu den zentralen Aufgaben der Medizinerinnen und Mediziner. Konkret bedeutet das, dass jegliche Anzeigen von Berufskrankheiten vor der finalen Anerkennung oder Ablehnung durch sie überprüft werden. Daneben beraten die Gewerbeärztinnen und -ärzte auch noch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung zu Fragen des Arbeits-, Jugend-, und Mutterschutzes. Diesen vielfältigen Aufgaben werden sie auch in Zukunft nachkommen, denn Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz ist keine einmalige Sache, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Weitere Informationen zu den Aufgaben des SGD Nord im Bereich des Arbeitsschutzes sind unter folgendem Link zu finden: www.sgdnord.rlp.de/themen/arbeitsschutz .

Lärmmonitoring - Schallmessung im Schienenverkehr

Verweis auf das Angebot www.laerm-monitoring.de

Nutzung akustischer Signaturen der Rotorblätter von Windenergieanlagen zwecks Zustands- und Lärmüberwachung

Umweltgerechtigkeit Berlin 2013

AfS (Amt für Statistik Berlin-Brandenburg) 2015: Lebenswerte Räume und Datenpool. In: Basisbericht 2014/15 (SenStadtUm 2015), unveröffentlicht. AfS (Amt für Statistik Berlin-Brandenburg), Bezirksamt Mitte von Berlin, Abt. Gesundheit 2015: Ergänzungsindikator 4 – Umweltbelastung, soziale Benachteiligung und kleinräumige Sterblichkeit im Land Berlin. In: Basisbericht 2014/15 (SenStadtUm 2015), unveröffentlicht. BAFU (Bundesamt für Umwelt) (Hrsg.) 2009: Lärmbelastung in der Schweiz. Ergebnisse des nationalen Lärmmonitorings SonBase. Umwelt-Zustand Nr. 0907, Bern BauGB (Baugesetzbuch) 2014: “Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20. November 2014 (BGBl. I S. 1748) geändert worden ist”. Internet: www.gesetze-im-internet.de/bbaug/ (Zugriff am 03.07.2015) Becker; U., Becker, T. 2015: Kernindikator 1: Sozialräumliche Verteilung der Lärmbelastung in Berlin. In: Basisbericht 2014/15 (SenStadtUm 2015), unveröffentlicht. EEA (European Environmental Agency), 2010: Good practice guide on noise exposure and potential health effects. EEA Technical report Nr. 11. EEA, Kopenhagen. Gabriel, K. et al. 2015: Ergänzungsindikator 5: Sozialräumliche Belastungen durch Lichtverschmutzung. In: Basisbericht 2014/15 (SenStadtUm 2015), unveröffentlicht. Helbrecht, I., Schlüter, S. 2015: Sozialstruktur und Umweltgerechtigkeit. In: Basisbericht 2014/15 (SenStadtUm 2015), unveröffentlicht. Hornberg, C., Claßen, T., Brodner, B. 2015: Umweltbelastungen, Umweltressourcen und Gesundheit. In: Basisbericht 2014/15 (SenStadtUm 2015), unveröffentlicht. IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) 2014: Fifth Assessment Report (AR5) (Der Fünfte IPCC-Sachstandsbericht), Climate Change 2014, Genf. Internet: www.ipcc.ch/report/ar5/syr/ (Zugriff am 03.07.2015) Jendritzky, G. et al. 1990: Methodik zur raumbezogenen Bewertung der thermischen Komponente im Bioklima des Menschen (fortgeschriebenes Klima-Michel-Modell). Beiträge der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Band 114. Katzschner, L. Bruse, M. Drey, Chr. Mayer, H. 2007: Untersuchung des thermischen Komforts zur Abpufferung von Hitze durch städtebauliche Konzepte, Berichte des Meteorologischen Instituts der Universität Freiburg Nr. 16, S. 37 – 42. Katzschner, L., Burghardt, R. 2015: Kernindikator 4: Bioklima/thermische Belastung – Sozialräumliche Verteilung der bioklimatischen Belastung in Berlin. In: Basisbericht 2014/15 (SenStadtUm 2015), unveröffentlicht. Kindler, A., Franck, U. 2015: Kernindikator 2: Sozialräumliche Verteilung der Luftbelastung in Berlin. In: Basisbericht 2014/15 (SenStadtUm 2015), unveröffentlicht. Kindler, A., Möhrer, K., Franck, U. 2015: Ergänzungsindikator 6: Thermische Belastung Mitte des 21. Jahrhunderts in Berlin. In: Basisbericht 2014/15 (SenStadtUm 2015), unveröffentlicht. Kuechly, H. U., Kyba, C. C. M., Ruhtz, T., Lindemann, C., Wolter, C., Fischer, J., Hölker, F. 2012: Aerial survey and spatial analysis of sources of light pollution in Berlin, Germany. Remote Sensing of Environment, 126, 39–50. doi:10.1016/j.rse.2012.08.008. Lakes, T.: Geographische Informationssysteme (GIS) – Karten und Analysen im Themenfeld Umweltgerechtigkeit. In: Basisbericht 2014/15 (SenStadtUm 2015), unveröffentlicht. Lakes, T., Planergemeinschaft Kohlbrenner eG 2015: Zusammenführung der umwelt- und sozialbezogenen Kernindikatoren – Die integrierte Mehrfachbelastungskarte Umwelt und soziale Problematik. In: Basisbericht 2014/15 (SenStadtUm 2015), unveröffentlicht. Matzarakis, A., Mayer, H. 1996: Another kind of environmental stress: thermal stress, WHO Newsletter Nr. 18, S. 7-10. Niemann, H., Maschke, C., Hecht K 2005: Lärmbedingte Belästigung und Erkrankungsrisiko. Ergebnisse des paneuropäischen LARES-Survey. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, Jg.48, S. 315–328. Planergemeinschaft Kohlbrenner eG 2015: Ergänzungsindikator 1: Sozialräumliche Verteilung der Baustruktur, Ergänzungsindikator. 2: Sozialräumliche Verteilung der Wohnlagen in Berlin. Zusammenführung der umweltbezogenen Kernindikatoren: Die Mehrfachbelastungskarte Umwelt. Bezirksauswertungen. In: Basisbericht 2014/15 (SenStadtUm 2015), unveröffentlicht. Planergemeinschaft Kohlbrenner eG 2015a: Zusammenführung der umweltbezogenen Kernindikatoren. Die Mehrfachbelastungskarte Umwelt. Die integrierte Mehrfachbelastungskarte und die Berliner Umweltgerechtigkeitskarte 2014/2015. In: Basisbericht 2014/15 (SenStadtUm 2015), unveröffentlicht. Planergemeinschaft Kohlbrenner eG 2015b: Auswertungen für die 2. Untersuchungskulisse „Schwerpunktbereich Innenstadt“. In: Basisbericht 2014/15 (SenStadtUm 2015), unveröffentlicht. Planergemeinschaft Kohlbrenner eG 2015c: Auswertungen für die Berliner Bezirke – „Bezirksprofile“. In: Basisbericht 2014/15 (SenStadtUm 2015), unveröffentlicht. SenStadt (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung) (Hrsg.) 2006: Landschaftsprogramm einschließlich Artenschutzprogramm, Programmplan Erholung und Freiraumnutzung in der Beschlussfassung 2006. Internet: www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/landschaftsplanung/landschaftsprogramm/erholung-und-freiraumnutzung/ (Zugriff am 02.07.2020) SenStadt (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung) (Hrsg.) 2009: Lebensweltlich orientierte Räume (LOR) in Berlin Internet: www.berlin.de/sen/sbw/stadtdaten/stadtwissen/sozialraumorientierte-planungsgrundlagen/lebensweltlich-orientierte-raeume/ (Zugriff am 22.03.2023) SenStadtUm (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt) (Hrsg.) 2011: Stadtentwicklungsplan Klima (StEP Klima). Internet: www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/stadtentwicklungsplanung/de/klima/ (Zugriff am 02.07.2015) SenStadtUm (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt) (Hrsg.) 2013: Monitoring Soziale Stadtentwicklung, Bericht Monitoring Soziale Stadtentwicklung Berlin 2013. Internet: www.berlin.de/sen/sbw/stadtdaten/stadtwissen/monitoring-soziale-stadtentwicklung/ (Zugriff am 22.03.2023) SenStadtUm (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt) (Hrsg.) 2015 : +Basisbericht 2014/15 “Umweltgerechtigkeit im Land Berlin – Grundlagen für die handlungsorientierte sozialräumliche Umweltpolitik in Berlin“+ (SenStadtUm 2015), unveröffentlicht. SenStadtUm (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt) (Hrsg.) 2015a : Kernindikator 5: Soziale Problematik/Status-Index. In: Basisbericht 2014/15 (SenStadtUm 2015), unveröffentlicht. SenStadtUm (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt) (Hrsg.) 2015b: Umweltgerechtigkeit im Land Berlin – Hintergrundinformationen und Vorbemerkungen. In: Basisbericht 2014/15 (SenStadtUm 2015), unveröffentlicht. SenStadtUm (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt) (Hrsg.) 2015c: Umweltgerechtigkeit im Land Berlin – Der integrierte Umweltgerechtigkeitsansatz. In: Basisbericht 2014/15 (SenStadtUm 2015), unveröffentlicht. SenStadtUm (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt) (Hrsg.) 2015d: Ergänzungsindikator 3: Gesundheits- und Umweltrisiken/Risikokommunikation. In: Basisbericht 2014/15 (SenStadtUm 2015), unveröffentlicht. SenStadtUm (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt) (Hrsg.) 2015e: Flächennutzungsplanung Berlin, FNP-Bericht 2015. Download: www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/fnp/pix/bericht/fnpbericht15.pdf (Zugriff am 02.07.2015) SenStadtUm (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt) (Hrsg.) 2015f: FIS-Broker Kartenanzeige: LaPro Beschlussfassung: Erholung und Freiraumnutzung (Programmplan RD) in der Beschlussfassung 2015. Internet: www.berlin.de/sen/sbw/stadtdaten/stadtwissen/sozialraumorientierte-planungsgrundlagen/lebensweltlich-orientierte-raeume/ (Zugriff am 22.03.2023) SRP Gesellschaft für Stadt- und Regionalplanung mbH 2015: Kernindikator 3: Sozialräumliche Verteilung der Grün- und Freiflächenversorgung in Berlin. In: Basisbericht 2014/15 (SenStadtUm 2015), unveröffentlicht. VDI (Verein Deutscher Ingenieure) (1998): Another kind of environmental stress: thermal stress, WHO Newsletter Nr. 18, S. 7-10. Karten SenStadt (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin) (Hrsg.) 2011a: Umweltatlas Berlin, aktualisierte Ausgabe 2011, Karte 03.11 Verkehrsbedingte Luftbelastung durch NO 2 und PM 10 , Berlin Internet: /umweltatlas/luft/strassenverkehr-emissionen-und-immissionen/2009/karten/artikel.977837.php SenStadtUm (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin) (Hrsg.) 2011b: Umweltatlas Berlin, aktualisierte Ausgabe 2011, Karte 06.02 Grün- und Freiflächenbestand, Berlin. Internet: /umweltatlas/nutzung/flaechennutzung/2010/karten/index.php SenStadtUm (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin) (Hrsg.) 2011c: Umweltatlas Berlin, aktualisierte Ausgabe 2011, Karte 06.07 Stadtstruktur. Internet: /umweltatlas/nutzung/stadtstruktur/2010/karten/artikel.982519.php SenStadtUm (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin) (Hrsg.) 2011d: Umweltatlas Berlin, aktualisierte Ausgabe 2011, Karte 06.08 Stadtstruktur differenziert, Berlin. Internet: /umweltatlas/nutzung/stadtstruktur/2010/karten/artikel.982525.php SenStadtUm (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin) (Hrsg.) 2013a: Umweltatlas Berlin, aktualisierte Ausgabe 2013, Karte 06.05 Versorgung mit öffentlichen, wohnungsnahen Grünanlagen, Berlin. Internet: /umweltatlas/nutzung/oeffentliche-gruenanlagen/2012/karten/artikel.982530.php SenStadtUm (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin) (Hrsg.) 2013b: Umweltatlas Berlin, aktualisierte Ausgabe 2013, Karte 07.05.14 Rasterkarte LDEN (Tag-Abend-Nacht-Lärmindex) Gesamtlärm Summe Verkehr. Internet: /umweltatlas/verkehr-laerm/laermbelastung/2012/karten/artikel.982538.php

Lärmkartierung - Lärmminderungsplanung im Bereich der Stadt Braunschweig

Die Stadt Braunschweig hat bereits 2009 die für 2012 verbindlichen Anforderungen der "Umgebungslärmrichtlinie" als Teil 6 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) umgesetzt. Dargestellt ist hier die erste Stufe der Lärmminderungsplanung, die sogenannte Lärmkartierung. Die Daten werden nach Lärmarten (Schienen-, Straßen-, Fluglärm, Industrie-, Gewerbelärm) esondert ermittelt. Die Verwendung der standarisierten Belastungsindizes, Lden und Lnight sorgt dafür, dass die Daten EU-weit vergleichbar werden. Die Daten werden nach Lärmarten (Schienen-, Straßen-, Fluglärm, Industrie-, Gewerbelärm) gesondert ermittelt. Die Verwendung der standardisierten Belastungsindizes Lden und Lnight sorgt dafür, dass die Daten EU-weit vergleichbar werden.

Seismological Monitoring using Interferometric Concepts (SeisMIC)

Monitoring Velocity Changes using Ambient Seismic Noise SeisMIC (Seismological Monitoring using Interferometric Concepts) is a python software that emerged from the miic library. SeisMIC provides functionality to apply some concepts of seismic interferometry to different data of elastic waves. Its main use case is the monitoring of temporal changes in a mediums Green's Function (i.e., monitoring of temporal velocity changes). SeisMIC will handle the whole workflow to create velocity-change time-series including: Downloading raw data, Adaptable preprocessing of the waveform data, Computating cross- and/or autocorrelation, Plotting tools for correlations, Database management of ambient seismic noise correlations, Adaptable postprocessing of correlations, Computation of velocity change (dv/v) time series, postprocessing of dv/v time series, plotting of dv/v time-series

1 2 3 4 5 6 7