Der Lärmindex LNight spiegelt die Lärmbelastung für die Nacht wider und wird für die Ausarbeitung von strategischen Lärmkarten verwendet. Diese Isophonen Karten stellen flächenhaft die Berechnungsergebnisse der Umgebungslärmkartierung 2022 an den Hauptverkehrsstraßen im Saarland dar. Entsprechend § 4 Abs. 4 der 34. BImSchV wird die Geräuschsituation für den LNight in den folgenden Isophonen Bändern mit einer Klassenbreite von 5 dB dargestellt: 45 dB(A) LNight 50 dB(A), 50 dB(A) LNight 55 dB(A), 55 dB(A) LNight 60 dB(A), 60 dB(A) LNight 65 dB(A), 65 dB(A) LNight 70 dB(A) sowie 70 dB(A) LNight. Die zentrale landesweite Strategische Lärmkartierung an Hauptverkehrsstraßen wurde im Saarland für die betroffenen und zuständigen Städte und Gemeinden durch den Saarländischen Städte- und Gemeindetag beauftragt. Das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz hat sich anteilig an den Kosten beteiligt und die Kartierung koordiniert.
Der Lärmindex LDEN spiegelt die Lärmbelastung für den gesamten Tag (24 Stunden) wider und wird für die Ausarbeitung von strategischen Lärmkarten verwendet. Diese Isophonen Karten stellen flächenhaft die Berechnungsergebnisse der Umgebungslärmkartierung 2022 an den Hauptverkehrsstraßen im Saarland dar. Entsprechend § 4 Abs. 4 der 34. BImSchV wird die Geräuschsituation für den LDEN in den folgenden Isophonen Bändern mit einer Klassenbreite von 5 dB dargestellt: 55 dB(A) LDEN 60 dB(A), 60 dB(A) LDEN 65 dB(A), 65 dB(A) LDEN 70 dB(A), 70 dB(A) LDEN 75 dB(A) sowie 75 dB(A) LDEN. Die Lärmkarten müssen überprüft und bei Bedarf alle fünf Jahre überarbeitet werden. Die zentrale landesweite Strategische Lärmkartierung an Hauptverkehrsstraßen wurde im Saarland für die betroffenen und zuständigen Städte und Gemeinden durch den Saarländischen Städte- und Gemeindetag beauftragt. Das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz hat sich anteilig an den Kosten beteiligt und die Kartierung koordiniert.
Der Lärmindex LDEN spiegelt die Lärmbelastung für den gesamten Tag (24 Stunden) wider und wird für die Ausarbeitung von strategischen Lärmkarten verwendet. Diese Isophonen Karten stellen flächenhaft die Berechnungsergebnisse der Umgebungslärmkartierung 2017 an den Hauptverkehrsstraßen in den Ballungsräumen des Saarlandes dar (als Ballungsraum ist die Landeshauptstadt Saarbrücken ausgewiesen). Entsprechend § 4 Abs. 4 der 34. BImSchV wird die Geräuschsituation für den LDEN in den folgenden Isophonen Bändern mit einer Klassenbreite von 5 dB dargestellt: 55 dB(A) LDEN 60 dB(A), 60 dB(A) LDEN 65 dB(A), 65 dB(A) LDEN 70 dB(A), 70 dB(A) LDEN 75 dB(A) sowie 75 dB(A) LDEN. Die Lärmkarten müssen überprüft und bei Bedarf alle fünf Jahre überarbeitet werden. Die zentrale landesweite Strategische Lärmkartierung an Hauptverkehrsstraßen wurde im Saarland für die betroffenen und zuständigen Städte und Gemeinden durch den Saarländischen Städte- und Gemeindetag beauftragt. Das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hat sich anteilig an den Kosten beteiligt und die Kartierung koordiniert.
Der Lärmindex LNight spiegelt die Lärmbelastung für die Nacht wider und wird für die Ausarbeitung von strategischen Lärmkarten verwendet. Diese Isophonen Karten stellen flächenhaft die Berechnungsergebnisse der Umgebungslärmkartierung 2017 an den Hauptverkehrsstraßen in den Ballungsräumen des Saarlandes dar (Als Ballungsraum ist die Landeshauptstadt Saarbrücken ausgewiesen). Entsprechend § 4 Abs. 4 der 34. BImSchV wird die Geräuschsituation für den LNight in den folgenden Isophonen Bändern mit einer Klassenbreite von 5 dB dargestellt: 45 dB(A) LNight 50 dB(A), 50 dB(A) LNight 55 dB(A), 55 dB(A) LNight 60 dB(A), 60 dB(A) LNight 65 dB(A), 65 dB(A) LNight 70 dB(A) sowie 70 dB(A) LNight. Die zentrale landesweite Strategische Lärmkartierung an Hauptverkehrsstraßen wurde im Saarland für die betroffenen und zuständigen Städte und Gemeinden durch den Saarländischen Städte- und Gemeindetag beauftragt. Das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hat sich anteilig an den Kosten beteiligt und die Kartierung koordiniert.
Der Datenbestand beinhaltet die Isophonenkarten des Straßenverkehrslärms. Untersucht werden alle Gemeinden des Landes Brandenburg mit Straßen > 3 Mio. Kfz/d. Es werden, wie in § 2 der 34. BImSchV gefordert, die beiden Lärmindizes LDEN und LNight dargestellt. Entsprechend § 4 Abs. 4, 34. BImSchV wird die Geräuschsituation für den LDEN in den folgenden Isophonenbändern mit einer Klassenbreite von 5 dB abgebildet. Weiterhin sind die Straßen entsprechend ihrer Verkehrsbelastung eingefärbt. Gelb sind Straßen, die über einer Verkehrsbelastung von 3 Mio. Kfz/Jahr bzw. ca. 8.000 Kfz/d liegen und somit hinsichtlich der Lärmbetroffenheit berichtspflichtig sind. Weiß sind alle übrigen Straßen mit einer bekannten Verkehrsbelastung > 1.000 Kfz/d. Karte 1: Isophonen Gesamt Brandenburg Tag Karte 2: Isophonen Gesamt Brandenburg Nacht Der Datenbestand beinhaltet die Isophonenkarten des Straßenverkehrslärms. Untersucht werden alle Gemeinden des Landes Brandenburg mit Straßen > 3 Mio. Kfz/d. Es werden, wie in § 2 der 34. BImSchV gefordert, die beiden Lärmindizes LDEN und LNight dargestellt. Entsprechend § 4 Abs. 4, 34. BImSchV wird die Geräuschsituation für den LDEN in den folgenden Isophonenbändern mit einer Klassenbreite von 5 dB abgebildet. Weiterhin sind die Straßen entsprechend ihrer Verkehrsbelastung eingefärbt. Gelb sind Straßen, die über einer Verkehrsbelastung von 3 Mio. Kfz/Jahr bzw. ca. 8.000 Kfz/d liegen und somit hinsichtlich der Lärmbetroffenheit berichtspflichtig sind. Weiß sind alle übrigen Straßen mit einer bekannten Verkehrsbelastung > 1.000 Kfz/d. Karte 1: Isophonen Gesamt Brandenburg Tag Karte 2: Isophonen Gesamt Brandenburg Nacht
Der Datenbestand beinhaltet die Isophonenkarten des Straßenverkehrslärms. Untersucht werden alle Gemeinden des Landes Brandenburg mit Straßen > 3 Mio. Kfz/d. Es werden, wie in § 2 der 34. BImSchV gefordert, die beiden Lärmindizes LDEN und LNight dargestellt. Entsprechend § 4 Abs. 4, 34. BImSchV wird die Geräuschsituation für den LDEN in den folgenden Isophonenbändern mit einer Klassenbreite von 5 dB abgebildet. Weiterhin sind die Straßen entsprechend ihrer Verkehrsbelastung eingefärbt. Gelb sind Straßen, die über einer Verkehrsbelastung von 3 Mio. Kfz/Jahr bzw. ca. 8.000 Kfz/d liegen und somit hinsichtlich der Lärmbetroffenheit berichtspflichtig sind. Weiß sind alle übrigen Straßen mit einer bekannten Verkehrsbelastung > 1.000 Kfz/d. Karte 1: Isophonen Gesamt Brandenburg Tag Karte 2: Isophonen Gesamt Brandenburg Nacht Der Datenbestand beinhaltet die Isophonenkarten des Straßenverkehrslärms. Untersucht werden alle Gemeinden des Landes Brandenburg mit Straßen > 3 Mio. Kfz/d. Es werden, wie in § 2 der 34. BImSchV gefordert, die beiden Lärmindizes LDEN und LNight dargestellt. Entsprechend § 4 Abs. 4, 34. BImSchV wird die Geräuschsituation für den LDEN in den folgenden Isophonenbändern mit einer Klassenbreite von 5 dB abgebildet. Weiterhin sind die Straßen entsprechend ihrer Verkehrsbelastung eingefärbt. Gelb sind Straßen, die über einer Verkehrsbelastung von 3 Mio. Kfz/Jahr bzw. ca. 8.000 Kfz/d liegen und somit hinsichtlich der Lärmbetroffenheit berichtspflichtig sind. Weiß sind alle übrigen Straßen mit einer bekannten Verkehrsbelastung > 1.000 Kfz/d. Karte 1: Isophonen Gesamt Brandenburg Tag Karte 2: Isophonen Gesamt Brandenburg Nacht
Der Datenbestand beinhaltet die Isophonenkarten des Straßenverkehrslärms. Untersucht werden alle Gemeinden des Landes Brandenburg mit Straßen > 3 Mio. Kfz/d. Es werden, wie in § 2 der 34. BImSchV gefordert, die beiden Lärmindizes LDEN und LNight dargestellt. Entsprechend § 4 Abs. 4, 34. BImSchV wird die Geräuschsituation für den LDEN in den folgenden Isophonenbändern mit einer Klassenbreite von 5 dB abgebildet. Weiterhin sind die Straßen entsprechend ihrer Verkehrsbelastung eingefärbt. Gelb sind Straßen, die über einer Verkehrsbelastung von 3 Mio. Kfz/Jahr bzw. ca. 8.000 Kfz/d liegen und somit hinsichtlich der Lärmbetroffenheit berichtspflichtig sind. Weiß sind alle übrigen Straßen mit einer bekannten Verkehrsbelastung > 1.000 Kfz/d. Karte 1: Isophonen Gesamt Brandenburg Tag Karte 2: Isophonen Gesamt Brandenburg Nacht Der Datenbestand beinhaltet die Isophonenkarten des Straßenverkehrslärms. Untersucht werden alle Gemeinden des Landes Brandenburg mit Straßen > 3 Mio. Kfz/d. Es werden, wie in § 2 der 34. BImSchV gefordert, die beiden Lärmindizes LDEN und LNight dargestellt. Entsprechend § 4 Abs. 4, 34. BImSchV wird die Geräuschsituation für den LDEN in den folgenden Isophonenbändern mit einer Klassenbreite von 5 dB abgebildet. Weiterhin sind die Straßen entsprechend ihrer Verkehrsbelastung eingefärbt. Gelb sind Straßen, die über einer Verkehrsbelastung von 3 Mio. Kfz/Jahr bzw. ca. 8.000 Kfz/d liegen und somit hinsichtlich der Lärmbetroffenheit berichtspflichtig sind. Weiß sind alle übrigen Straßen mit einer bekannten Verkehrsbelastung > 1.000 Kfz/d. Karte 1: Isophonen Gesamt Brandenburg Tag Karte 2: Isophonen Gesamt Brandenburg Nacht
Der Dienst (WFS Gruppe) beinhaltet Daten der strategischen Lärmkartierung 2022 im Saarland.:Der Lärmindex LDEN spiegelt die Lärmbelastung für den gesamten Tag (24 Stunden) wider. Diese Isophonenkarten stellen flächenhaft die Berechnungsergebnisse der Umgebungslärmkartierung 2022 an den Hauptverkehrsstraßen im Saarland dar.
Der Dienst (WFS Gruppe) beinhaltet Daten der strategischen Lärmkartierung 2022 im Saarland.:Der Lärmindex LNight spiegelt die Lärmbelastung für die Nacht wider. Diese Isophonenkarten stellen flächenhaft die Berechnungsergebnisse der Umgebungslärmkartierung 2022 an den Hauptverkehrsstraßen im Saarland dar.
Der interoperable INSPIRE-Darstellungsdienst (WMS) Gesundheit und Sicherheit gibt einen Überblick über die Isophonenkarten des Straßenverkehrslärms in Brandenburg gemäß der Richtlinie 2002/49/EG (Umgebungslärmrichtlinie). Diese fordert von den EU-Mitgliedstaaten die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm. Demzufolge waren bis zum 30. Juni 2007 im Rahmen der 1. Stufe strategische Lärmkarten auszuarbeiten. Diese sind in einem Fünf-Jahres-Turnus zu überarbeiten und zu aktualisieren. Die gegenständlichen Daten umfassen die 2. Stufe der EU-Lärmkartierung (2012). Untersucht wurden alle Gemeinden des Landes Brandenburg mit Straßen > 3 Mio. Kfz/Jahr. Im Dienst werden, wie in § 2 der 34. BImSchV gefordert, die beiden Lärmindizes LDEN und LNight dargestellt. Gemäß der INSPIRE-Datenspezifikation Human Health And Safety (D2.8.III.5_v3.0) liegen die Inhalte der Karte INSPIRE-konform vor. Der WMS beinhaltet folgende Layer: - HH.HealthDeterminantMeasure: enthält Isophonen der Straßenverkehrslärmbelastung für den Tag (lden) und die Nacht (lnight) - HH.HealthDeterminantMeasure.MRoad.lden: enthält Isophonen der Straßenverkehrslärmbelastung für den Tag (lden) - HH.HealthDeterminantMeasure.MRoad.lnight: enthält Isophonen der Straßenverkehrslärmbelastung für die Nacht (lnight) Der WebMapService (WMS) wird in den Versionen 1.1.1 und 1.3.0 bereitgestellt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 104 |
Land | 157 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 3 |
Kartendienst | 4 |
Text | 3 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 157 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 78 |
offen | 82 |
unbekannt | 8 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 163 |
Englisch | 6 |
unbekannt | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 10 |
Datei | 14 |
Dokument | 10 |
Keine | 75 |
Unbekannt | 1 |
Webdienst | 51 |
Webseite | 77 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 133 |
Lebewesen & Lebensräume | 136 |
Luft | 123 |
Mensch & Umwelt | 167 |
Wasser | 24 |
Weitere | 168 |