API src

Found 81 results.

Related terms

Lärmmessung in der Landeshauptstadt Kiel (ODALA)

**Allgemein** In diesem Datensatz werden unterschiedliche Straßenlärmwerte bereitgestellt. Die Daten werden im Rahmen des [ODALA-Förderprojektes](https://odalaproject.eu/) bereitgestellt. **Datenmodell** Die Daten können unterschiedliche Sensortypen und -hersteller umfassen. Um die Daten zu harmonisieren, werden diese in ein einheitliches Datenmodell zusammengefasst. Nicht jeder Sensor misst alle angegebenen Werte. Die Daten sind im Datenmodell "NoiseLevelObserved" bereitgestellt. https://gitlab.com/hopu-smart-cities/fiware/datamodels/-/blob/master/noise/datamodel-ngsi-ld.json Dieses baut auf dem Smart Data Model "NoiseLevelObserved" auf: https://github.com/smart-data-models/dataModel.Environment/blob/master/NoiseLevelObserved/doc/spec.md **Gemessene und berechnete Werte** * LA1 (Schallpegel welcher in 1% der Messzeit überschritten wurde - statistisch berechnet) * LA10 (Schallpegel welcher in 10% der Messzeit überschritten wurde - statistisch berechnet) * LA50 (Schallpegel welcher in 50% der Messzeit überschritten wurde - statistisch berechnet) * LA90 (Schallpegel welcher in 90% der Messzeit überschritten wurde - statistisch berechnet) * LA99 (Schallpegel welcher in 99% der Messzeit überschritten wurde - statistisch berechnet) * LAeq (äquivalenter Dauerschallpegel) * LAmax (maximal gemessener Pegel) * LAmin (minimal gemessener Pegel)

Lärmmessung in der Landeshauptstadt Kiel (ODALA)

**Allgemein** In diesem Datensatz werden unterschiedliche Straßenlärmwerte bereitgestellt. Die Daten werden im Rahmen des [ODALA-Förderprojektes](https://odalaproject.eu/) bereitgestellt. **Datenmodell** Die Daten können unterschiedliche Sensortypen und -hersteller umfassen. Um die Daten zu harmonisieren, werden diese in ein einheitliches Datenmodell zusammengefasst. Nicht jeder Sensor misst alle angegebenen Werte. Die Daten sind im Datenmodell "NoiseLevelObserved" bereitgestellt. https://gitlab.com/hopu-smart-cities/fiware/datamodels/-/blob/master/noise/datamodel-ngsi-ld.json Dieses baut auf dem Smart Data Model "NoiseLevelObserved" auf: https://github.com/smart-data-models/dataModel.Environment/blob/master/NoiseLevelObserved/doc/spec.md **Gemessene und berechnete Werte** * LA1 (Schallpegel welcher in 1% der Messzeit überschritten wurde - statistisch berechnet) * LA10 (Schallpegel welcher in 10% der Messzeit überschritten wurde - statistisch berechnet) * LA50 (Schallpegel welcher in 50% der Messzeit überschritten wurde - statistisch berechnet) * LA90 (Schallpegel welcher in 90% der Messzeit überschritten wurde - statistisch berechnet) * LA99 (Schallpegel welcher in 99% der Messzeit überschritten wurde - statistisch berechnet) * LAeq (äquivalenter Dauerschallpegel) * LAmax (maximal gemessener Pegel) * LAmin (minimal gemessener Pegel)

A new time-series of GRACE monthly gravity field solutions obtained by accounting for the colored noise in the K-Band range-rate measurements

Abstract

Closure Plots for "Source Structure and Measurement Noise Are as Important as All Other Residual Sources in Geodetic VLBI Combined"

Abstract

Lärmkartierung - Lärmminderungsplanung im Bereich der Stadt Braunschweig

Die Stadt Braunschweig hat bereits 2009 die für 2012 verbindlichen Anforderungen der "Umgebungslärmrichtlinie" als Teil 6 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) umgesetzt. Dargestellt ist hier die erste Stufe der Lärmminderungsplanung, die sogenannte Lärmkartierung. Die Daten werden nach Lärmarten (Schienen-, Straßen-, Fluglärm, Industrie-, Gewerbelärm) esondert ermittelt. Die Verwendung der standarisierten Belastungsindizes, Lden und Lnight sorgt dafür, dass die Daten EU-weit vergleichbar werden.

Lärmkartierung - Lärmminderungsplanung im Bereich der Stadt Braunschweig (Anwendung)

Die Stadt Braunschweig hat bereits 2009 die für 2012 verbindlichen Anforderungen der "Umgebungslärmrichtlinie" als Teil 6 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) umgesetzt. Dargestellt ist hier die erste Stufe der Lärmminderungsplanung, die sogenannte Lärmkartierung. Die Daten werden nach Lärmarten (Schienen-, Straßen-, Fluglärm, Industrie- und Gewerbelärm) gesondert ermittelt. Die Verwendung der standardisierten Belastungsindizes Lden und Lnight sorgt dafür, dass die Daten EU-weit vergleichbar werden.

Basis of Calculation for Engine Test Runs

The essential goal of the investigations presented here was to work out a draft of a methodology for the determination of the noise exposure of engine test runs. For this, a problem-related definition of engine test runs was worked out on the basis of thefacts and conditions of real engine test runs on airfields (sort and extent of engine test runs, noise control measures …).

Anwendbarkeit der ISO 3744 zur Ermittlung von Drohnengeräuschen

Unbemannte Luftfahrtsysteme (UAS) werden für eine Vielzahl von Zwecken eingesetzt. Vor allem der industrielle oder professionelle Einsatz von unbemannten Luftfahrtzeugen (UA) wird zu einer wachsen-den Zahl von Anwendungsmöglichkeiten führen. Die stetig steigende Zahl von UA wirft die Frage nach der Lärmbelastung der Gesellschaft durch diese Luftfahrzeuge auf. Zum ersten Mal sieht eine EU-Verordnung eine einheitliche Lärmeinstufung für UA vor. Sie beinhaltet die Einführung eines Labels für den garantierten Schallleistungspegel. Dieser soll über die EN ISO 3744:2010 mittels eines Hüllflächen-verfahrens ermittelt werden. Die Hersteller sind verpflichtet, den garantierten Schallleistungspegel im Rahmen ihrer CE-Kennzeichnung zu dokumentieren. Darüber hinaus schreibt die EU-Verordnung einen maximal zulässigen Schallleistungspegel vor. Der zulässige Pegel ist abhängig vom Gewicht der UA. Deshalb hat das Umweltbundesamt mit akustischen Untersuchungen von UA begonnen. Für die Mes-sungen gemäß der EU-Verordnung wurden verschiedene kleinere Multikopter eingesetzt. Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse der Messungen vor und zeigt, ob die Anforderungen der EU-Verordnung eingehalten werden. Es werden auch die Herausforderungen für die Anwender der geltenden Messnorm aufgezeigt. Quelle: https://elib.dlr.de/194135/

Anlagenlärm

Mit der zunehmenden Industrialisierung und Technisierung und dem stark veränderten Freizeitverhalten der Bürger hat auch die allgemeine Lärmbelastung des Einzelnen zugenommen. Die Lärmbelästigung kann von unterschiedlichen Quellen wie Verkehr, Gewerbe- und Industrieanlagen, Sport- und Freizeitanlagen u. a. hervorgerufen werden. In der Nachbarschaft von Anlagen sind die Bestimmungen des BImSchG der dazugehörigen Verordnungen (z.B. 18. BImSchV – Sportanlagenlärmschutzverordnung) und der TA Lärm maßgeblich. In diesen Regelwerken sind die Immissionsrichtwerte und / oder Betriebszeiten festgelegt, die das verträgliche Nebeneinander gewährleisten sollen. Um die Einhaltung der festgelegten Immissionsrichtwerte zu gewährleisten, werden vom Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz bereits in der Planungsphase von Vorhaben (z.B. Bebauungspläne, Baugenehmigungen, BImSchG-Genehmigungen) Anforderungen (z.B. Gutachten, Maßnahmen, Auflagen) gestellt und nach Errichtung des Vorhabens überprüft. In Konfliktfällen oder bei Beschwerden gegen bestehende Anlagen kann das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz eigene Lärmmessungen durchführen und – soweit erforderlich - Anordnungen treffen.

Regulations and measures for limiting emissions from non-road mobile machinery in Europe

Non-road mobile machinery (NRMM) are transportable machines and vehicles that are not intended for transporting people or goods by road. Compared to road transport, the number of machines in the NRMM sector in Germany is small. More than 1 million agricultural tractors, about 250,000-400,000 construction machines with more than 19 kW and a fleet of more than 4,000 inland waterway vessels (more than 18,000 across Europe) are responsible for a significant amount for high particulate and NOx emissions. Regulation (EU) No. 2016/1628 [1] comprehensively amended the exhaust emissions legislation for non-road mobile machinery. An extraordinarily wide range of machinery and equipment, including lawn mowers, chain saws, construction machinery, generators, inland waterway vessels and rail vehicles, falls under the regulation with the current exhaust stage V. In addition, the focus of the supplementary regulations (EU) 2017/655 [2] and (EU) 2018/989) [3] is the monitoring of emissions during actual operation of the machine (ISM-In Service Monitoring). The standards of Regulation (EU) No. 2016/1628 [1] are adopted almost completely by the United Nations Economic Commission for Europe (UNECE) in UNECE Regulation 96 [15], with the exception of the provisions for engines of inland waterway vessels and for rail vehicles. In Germany, market surveillance of mobile machinery and equipment falls under the responsibility of the federal states with their competent market surveillance authorities. Market surveillance is carried out according to the national market surveillance strategy for the years 2022-2025 according to Article 13 of Regulation (EU) 2019/1020 [4]. There is a great need for harmonization among manufacturers for uniform rules for the retrofitting of diesel particulate filters, as there is a wide range of certification options for exhaust aftertreatment systems. In addition to air pollution control measures, noise protection is playing an increasingly important role, especially with regard to construction noise. For 57 different types of machinery and equipment, noise emission requirements for placing on the market are therefore specified in accordance with Directive 2000/14/EC ("Outdoor Directive") [5]. The Outdoor Directive contains regulations on the measurement, labeling and, where applicable, compliance with limits of noise emissions emitted into the environment by municipal vehicles, gardening and landscaping equipment and thus serves to curb immissions. According to Directive 2006/42/EC ("Machinery Directive") [6], in addition to the requirements for machine safety, a machine must also comply with the state of the art for noise reduction, especially at the source. © 2022, VDI Verlag GMBH. All rights reserved.

1 2 3 4 57 8 9