API src

Found 2 results.

Energieeffizientes Läutern von Borosilicatglas mit verdampfbaren Komponenten (ITEG II)

Das Projekt "Energieeffizientes Läutern von Borosilicatglas mit verdampfbaren Komponenten (ITEG II)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Schott AG.Ziel des Vorhabens ist die Bereitstellung eines energieeffizienten Läuterverfahrens für hochschmelzende Spezialgläser, insbesondere wirtschaftlich bedeutende Alkali-Borosilicatgläser, die oberhalb einer kritischen Temperatur, bei der Glasbestandteile zu verdampfen beginnen, geläutert werden müssen. Der erste Schritt ist die Entwicklung eines Simulationstools für die Hochtemperaturläuterung einer Glasschmelze. Dieses muss eine trotz einsetzender Verdampfung stabile Strömung sowie die Läuterwirkung in Abhängigkeit von Temperatur und Verweilzeit darstellen. Die Simulationen werden in enger Zusammenarbeit mit dem schmelztechnischen Labor der SCHOTT AG durchgeführt, um die Berechnungen möglichst zeitnah mit Messdaten abgleichen und verifizieren zu können. Der nächste Schritt besteht in der Konstruktion eines Prototypen im verkleinerten Maßstab und dessen Aufbau im Versuchstechnikum der SCHOTT AG. Danach schließt sich ein kontinuierlicher Versuchsbetrieb unter produktionsnahen Bedingen an. Abschließend wird mittels mathematischer Simulation das theoretische Scale-up auf eine industrielle Anlagengröße durchgeführt.

Integrierter Umweltschutz in der Glas- und Keramikindustrie: Unterdruckläutern: Ein umweltfreundliches Verfahren zur Herstellung von Spezialgläsern

Das Projekt "Integrierter Umweltschutz in der Glas- und Keramikindustrie: Unterdruckläutern: Ein umweltfreundliches Verfahren zur Herstellung von Spezialgläsern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Schott Glas, Forschung und Technologieentwicklung.

1