API src

Found 12 results.

Energiekonzept Lviv 2000

Tierseuchenmeldungen Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Das Thema zeigt die Gebiete, welche in Folge eines Ausbruchs einer Tierseuche, zu Sperr- oder Beobachtungsgebieten erklärt werden. Die damit im Zusammenhang stehenden Verfügungen des Veterinäramtes können über einen Link abgerufen werden.

INSPIRE MV Hydro - Netzwerk ATKIS Basis-DLM

Es handelt sich um virtuelle Daten die aus dem ATKIS Basis-DLM on-the-fly erzeugt werden. Der Datensatz existiert physisch nicht.

INSPIRE MV Hydro - Physische Gewässer ATKIS Basis-DLM

Es handelt sich um virtuelle Daten die aus dem ATKIS Basis-DLM on-the-fly erzeugt werden. Der Datensatz existiert physisch nicht.

INSPIRE MV Hydro - Physische Gewässer ALKIS

Es handelt sich um virtuelle Daten die aus dem ALKIS on-the-fly erzeugt werden. Der Datensatz existiert physisch nicht.

Oekologische Analyse und naturschutzfachliche Bewertung der Region des oberen Dniester als Modell... - Teilprojekt 2.3.3: Faunistische und floristische Untersuchungen zur Entwicklung naturnaher Waldnutzungskonzept, Geokoekologische Untersuchungen unter Einbezug von Fernerkundungsdaten zum Naturschutz am oberen Dniestr/Ukraine

Umgestaltung einer Kindertagesstätte in der Stadt Lviv/Lemberg (Ukraine) zu einem ökologischen Lernort

Oekologische Aspekte der Reinigung in Kaesereien

Erarbeitung von Grundlagen fuer den Einsatz von Reinigungs-Chemikalien unter Beachtung der oekologischen Gesichtspunkte. Das Projekt soll gangbare Alternativen aufzeigen, die oekologisch und wirtschaftlich befriedigen und die Milch- und Milchproduktequalitaet nicht beeintraechtigen. Ziel: Reinigungsmittelmengen reduzieren. Der Einsatz chemischer Mittel laesst sich durch Veraenderung der Faktoren, die fuer die Reinigung massgebend sind (Beschaffenheit der Oberflaeche, Einwirkung, Temperatur und Zeit, mechanische Wirkung) beeinflussen. Alternativen suchen und in der Praxis testen.

PCB in Silomilch des Kantons Thurgau

Experimentelle Untersuchung Kanton Thurgau.

Grundlagen fuer die oekologische und oekonomische Optimierung von Reinigungssystemen in Molkereien

Erarbeitung von Grundlagen fuer die oekologische und oekonomische Optimierung von Reinigungssystemen in Molkereien. Abfassen von Richtlinien fuer die Ueberpruefung von industriellen CIP-Systemen. Beantwortung der Fragen: - wie muss eine CIP-Station ausgelegt werden, damit sie einen optimalen Chemikalieneinsatz ermoeglicht? - kann durch Veraenderungen im Reinigungsprogramm (Temp., Zeit, etc) eine oekologisch sinnvolle Loesung gefunden werden, die wirtschaftlich tragbar ist? - ist eine Regeneration von Reinigungsloesungen moeglich? Neben der Erarbeitung von Grundlagen im analytischen Bereich und den Abklaerungen von Teilfragen mit Pilotversuchen werden in Zusammenarbeit mit der Industrie exemplarisch Praxisanlagen optimiert und die daraus gewonnenen Erfahrungen fuer die Erstellung von allgemeingueltigen Richtlinien genutzt.

1 2