Es handelt sich um virtuelle Daten die aus dem ATKIS Basis-DLM on-the-fly erzeugt werden. Der Datensatz existiert physisch nicht.
Es handelt sich um virtuelle Daten die aus dem ATKIS Basis-DLM on-the-fly erzeugt werden. Der Datensatz existiert physisch nicht.
Es handelt sich um virtuelle Daten die aus dem ALKIS on-the-fly erzeugt werden. Der Datensatz existiert physisch nicht.
Le but de ce projet de recherche est d'evaluer l'etat eco-physiologique d'une culture mixte de bacteries anaerobies acidogenes en croissance continue sur un substrat complexe, le lactoserum. Ce travail est base sur une triple approche: analytique (quantification des produit de fermentation), microbiologique (separation et identification des especes bacteriennes) et biochimique (mesure d'activite enzymatiques). Les connaissances nouvelles acquises devront permettre une biodegradation plus complete et plus rapide des lactoserums en acides organiques et en acides gras volatils rendant ainsi possible l'optimalisation de la methanogenese dans une seconde etape. Un procede efficace de biodegradation et de valorisation des lactoserums des petites fromageries qui doivent eliminer le sous-produit a forte charge polluante pourrait etre mis au point par la suite en se basant sur les resultats de cette etude. (FRA)
Erarbeitung von Grundlagen fuer den Einsatz von Reinigungs-Chemikalien unter Beachtung der oekologischen Gesichtspunkte. Das Projekt soll gangbare Alternativen aufzeigen, die oekologisch und wirtschaftlich befriedigen und die Milch- und Milchproduktequalitaet nicht beeintraechtigen. Ziel: Reinigungsmittelmengen reduzieren. Der Einsatz chemischer Mittel laesst sich durch Veraenderung der Faktoren, die fuer die Reinigung massgebend sind (Beschaffenheit der Oberflaeche, Einwirkung, Temperatur und Zeit, mechanische Wirkung) beeinflussen. Alternativen suchen und in der Praxis testen.
Erarbeitung von Grundlagen fuer die oekologische und oekonomische Optimierung von Reinigungssystemen in Molkereien. Abfassen von Richtlinien fuer die Ueberpruefung von industriellen CIP-Systemen. Beantwortung der Fragen: - wie muss eine CIP-Station ausgelegt werden, damit sie einen optimalen Chemikalieneinsatz ermoeglicht? - kann durch Veraenderungen im Reinigungsprogramm (Temp., Zeit, etc) eine oekologisch sinnvolle Loesung gefunden werden, die wirtschaftlich tragbar ist? - ist eine Regeneration von Reinigungsloesungen moeglich? Neben der Erarbeitung von Grundlagen im analytischen Bereich und den Abklaerungen von Teilfragen mit Pilotversuchen werden in Zusammenarbeit mit der Industrie exemplarisch Praxisanlagen optimiert und die daraus gewonnenen Erfahrungen fuer die Erstellung von allgemeingueltigen Richtlinien genutzt.
Experimentelle Untersuchung Kanton Thurgau.