Der WMS umfasst Schadstoffe im Wasser und im Sediment, die an Messstationen des LLUR erfasst werden. Parameter: Quecksilber, Blei, Kupfer, Nickel, Arsen, Cadmium, Chrom, Zink.
Art der Messstelle: Brunnen. Die Messstelle Befindet sich im oberer Grundwasserleiter. Sie gehört zum Koordinierungsraum Tideweser (4900). Der Grundwasserleiter heißt: Wümme Lockergestein rechts.
Anzahl der Proben: 78 Gemessener Parameter: Natürlich vorkommendes toxisches Schwermetall Probenart: Vollblut Ideale Matrix für die meisten Chemikalien, da es im Kontakt mit dem gesamten Organismus und im Gleichgewicht mit den Organen und Geweben steht, in denen Chemikalien gespeichert werden. Probenahmegebiet: Ulm Kleine Universitätsstadt in Süddeutschland an der Donau.
Art der Messstelle: Brunnen. Die Messstelle Befindet sich im tiefer Grundwasserleiter. Sie gehört zum Koordinierungsraum Tideelbe (5900). Der Grundwasserleiter heißt: Ilmenau Lockergestein rechts.
Dieser Datensatz enthält Information zu gas- und partikelförmigen Schadstoffen. Aktuelle Messwerte sind verfügbar für die Schadstoffe: Cadmium im Feinstaub (Cd), Feinstaub (PM₁₀), Kohlenmonoxid (CO), Blei im Feinstaub (Pb). Verfügbare Auswertungen der Schadstoffe sind: Tagesmittel, Ein-Stunden-Mittelwert, Ein-Stunden-Tagesmaxima, Acht-Stunden-Mittelwert, Acht-Stunden-Tagesmaxima, Tagesmittel (stündlich gleitend). Diese werden mehrmals täglich von Fachleuten an Messstationen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes ermittelt. Schon kurz nach der Messung können Sie sich hier mit Hilfe von deutschlandweiten Karten und Verlaufsgrafiken über aktuelle Messwerte und Vorhersagen informieren und Stationswerte der letzten Jahre einsehen. Neben der Information über die aktuelle Luftqualität umfasst das Luftdatenportal auch zeitliche Verläufe der Schadstoffkonzentrationen, tabellarische Auflistungen der Belastungssituation an den deutschen Messstationen, einen Index zur Luftqualität sowie Jahresbilanzen für die einzelnen Schadstoffe.
Blei im Sediment, <2000µm von 2005 bis 2010.
Blei im Sediment, <20µm von 2005 bis 2010.
Mittelwert von Blei in 1m Wassertiefe von 2011 bis 2015.
Mittelwert von Blei in 1m Wassertiefe von 2016 bis 2020.
Mittelwert von Blei in 1m Wassertiefe von 2005 bis 2010.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 3522 |
Europa | 2 |
Land | 8277 |
Wissenschaft | 41 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 8 |
Förderprogramm | 2327 |
Gesetzestext | 3 |
Kartendienst | 4 |
Messwerte | 8224 |
Software | 1 |
Text | 474 |
Umweltprüfung | 107 |
unbekannt | 535 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 4281 |
offen | 7184 |
unbekannt | 141 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 11325 |
Englisch | 1010 |
Leichte Sprache | 1 |
andere | 6 |
unbekannt | 26 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 3620 |
Bild | 30 |
Datei | 596 |
Dokument | 1031 |
Keine | 5608 |
Multimedia | 1 |
Unbekannt | 3 |
Webdienst | 822 |
Webseite | 5724 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 8299 |
Lebewesen & Lebensräume | 8171 |
Luft | 7646 |
Mensch & Umwelt | 11604 |
Wasser | 10092 |
Weitere | 11496 |