Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zu Frühneolithikum (Ältere Bandkeramik, Flomborn, LBK II), Später Bronzezeit (Urnenfelderkultur, Hallstatt A/B) und Römischer Kaiserzeit (2.-3. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: ländliche Siedlung; einzeln gelegenes Gehöft (Villa Rustica). Ort: Frankfurt Nieder-Eschbach (NES), Im Taunengraben, Am Glockenzehnten, NES 12 (RKZ), NES 46 (LBK II), NES 54 (UK), Frankfurt am Main, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung); KR 1569/2.
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Frühneolithikum (Ältere Bandkeramik, LBK II, Flomborn) und zur Römischen Kaiserzeit (2.-3. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: ländliche Siedlung; einzeln gelegenes Gehöft (Villa Rustica). Ort: Bad Homburg vor der Höhe Ober-Erlenbach, links des Seulberger Wegs (OE1), Hochtaunuskreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung); KR 1569/2.
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Mittlere Bandkeramik, LBK III). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Raunheim (RAU), Groß-Gerau, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Mittlere Bandkeramik, LBK III). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Nidderau-Windecken, Am Landwehrgraben, Allee Süd (WINI), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zu Frühneolithikum (Ältere Bandkeramik, LBK II, Flomborn) und Mittlerer Bronzezeit (Hügelgräberkultur). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Frankfurt-Harheim, Riedhalsgewann (HAR6), Frankfurt am Main, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.