API src

Found 6 results.

AK85 Archäobotanische Funde der frühneolithischen älter- bis jüngerbandkeramischen Siedlung, der spätbronzezzeitlichen urnenfelderzeitlichen Siedlung mit Bestattungsplatz, der eisenzeitlichen späthallstatt- bis spätlatènezeitlichen, keltischen und germanischen Siedlung sowie der germanischen Siedlung augusteischer Zeit bis ins 2. Jh. AD Mardorf 23 (Marburg-Biedenkopf, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zu Frühneolithikum (Ältere bis Jüngere Bandkeramik, LBK II-IV), Später Bronzezeit (Urnenfelderkultur, UK), Vorrömischer Eisenzeit (Späthallstatt, Spätlatène, Kelten) und Römischer Kaiserzeit (Augusteisch und 1.-2. Jh. AD, Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung; Bestattungsplatz. Ort: Mardorf (MAR23), Marburg-Biedenkopf, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung); KR 1569/2; KR 1569/3.

AK152 Archäobotanische Funde der frühneolithischen älter- bis jüngstbandkeramischen Siedlung mit Grabenwerk Herxheim bei Landau, Pfalz (Südliche Weinstrasse, Rheinland-Pfalz)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Frühneolithikum (Ältere bis Jüngste Bandkeramik LBK II-V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung mit Grabenwerk. Ort: Herxheim bei Landau, Pfalz, Gewerbegebiet West, E 96/97/98-102 (HERX), Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.

AK154 Archäobotanische Funde der frühneolithischen mittel- bis jüngstbandkeramischen Siedlung Butzbach-Fauerbach vor der Höhe (Wetteraukreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Mittlere bis Jüngste Bandkeramik, LBK III-V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Butzbach-Fauerbach v. d. Höhe, Dicknett, EV 99/31 (FAU), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.

AK134 Archäobotanische Funde der frühneolithischen älter- bis jüngstbandkeramischen Siedlung Bad Nauheim Nieder-Mörlen (Wetteraukreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Frühneolithikum (Ältere bis Jüngste Bandkeramik, LBK II-V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Bad Nauheim Nieder-Mörlen, Hempler (NM), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.

AK252 Archäobotanische Funde der frühneolithischen mittel- bis jüngstbandkeramischen Siedlung Elz (Limburg-Weilburg, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Mittlere bis Jüngste Bandkeramik, LBK III-V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Elz, 8 (Elz), Limburg-Weilburg, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.

AK198 Archäobotanische Funde der frühneolithischen älter- bis jüngstbandkeramischen Siedlung Ebsdorfergrund-Wittelsberg (Marburg-Biedenkopf, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Ältere bis Jüngste Bandkeramik, LBK II/V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Ebsdorfergrund-Wittelsberg, Auf der Girn (WITT), Marburg-Biedenkopf, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.

1