API src

Found 2 results.

GTS Bulletin: SAEU30 EDZW - Surface data (details are described in the abstract)

The SAEU30 TTAAii Data Designators decode as: T1 (S): Surface data T1T2 (SA): Aviation routine reports A1A2 (EU): Europe (The bulletin collects reports from stations: LGAT;ATHINAI AP HELLINIKON;EFHK;HELSINKI VANTAA ;EGCC;MANCHESTER ;ESMS;MALMOE STURUP ;EKCH;COPENHAGEN KASTRUP ;EGSS;LONDON STANSTED ;EBBR;BRUSSELS ;ENFB;STATFJORD B;LGTS;THESSALONIKI MACEDONIA INT ;LGEL;ELEFSIS ;LOWW;VIENNA INT ;EGKK;LONDON GATWICK ;EGPK;GLASGOW PRESTWICK ;EGLL;LONDON HEATHROW ;ESSA;STOCKHOLM-ARLANDA ;ESGG;GOTHENBURG-LANDVETTER ;) (Remarks from Volume-C: COMPILATION FOR REGIONAL EXCHANGE)

Beitrag MeteoSchweiz

Das Projekt "Beitrag MeteoSchweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie durchgeführt. MeteoSchweiz leistet Beitraege an MAP in numerischer Modellierung, im Wettervorhersagedienst fuer das Feldexperiment, mit experimentellen und operationellen Beobachtungen (Radar, Windprofiler, Sodars, Kameras, Bodenstationen) und als Knotenpunkt fuer die internationale Datenvermittlung (GTS). MeteoSchweiz beherbergt auch das internationale Programm Sekretariat. Projektziele: Verbesserung der Wettervorhersage fuer Starkniederschlaege und daraus folgende Hochwasser, Foehn, Wellen und Turbulenzen ueber den Alpen. Erstellen eines hochaufloesenden Beobachtungsdatensatzes fuer die Validierung von numerischen Vorhersagmodellen. Abstract: MAP ist eine koordinierte, gross angelegte internationale Forschungsinitiative in Gebirgsmeteorologie um unser Verstaendnis und unsere Vorhersagefaehigkeiten fuer die Stroemung ueber und um die Alpen und damit zusammenhaengenden Wetterphaenomenen zu verbessern. Zum Programm gehoert ein grosses Feldexperiment mit starker internationaler Beteiligung. Umsetzung und Anwendungen: MAP liefert das Rohmaterial fuer die Verbesserung der numerischen Vorhersagemodelle und damit auch der taeglichen Wetterprognosen. Neue Beobachtungstechnologien ermoeglichen neue Einsichten in die Wettersysteme.

1