The FTRO31 TTAAii Data Designators decode as: T1 (F): Forecast T1T2 (FT): Aerodrome (VT >= 12 hours) A1A2 (RO): Romania (The bulletin collects reports from stations: LRBS;BANEASA INT;LRCK;MIHAIL KOGALNICEANU INT;LROP;HENRI COANDA INT;LRSB;SIBIU INT ;LRTR;TIMISOARA TRAIAN VUIA;)
The SARO31 TTAAii Data Designators decode as: T1 (S): Surface data T1T2 (SA): Aviation routine reports A1A2 (RO): Romania (The bulletin collects reports from stations: LRBS;BANEASA INT;LRCK;MIHAIL KOGALNICEANU INT;LROP;HENRI COANDA INT;LRSB;SIBIU INT ;LRTR;TIMISOARA TRAIAN VUIA;)
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Tholey (Saarland), Ortsteil Sotzweiler:Bebauungsplan "Auf der oberen Liss S012" der Gemeinde Tholey, Ortsteil Sotzweiler
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Tholey (Saarland), Ortsteil Bergweiler:Bebauungsplan "Auf der unteren Liss BE 1" der Gemeinde Tholey, Ortsteil Bergweiler
In der deutschen Metallindustrie besteht ein signifikantes Potenzial zur Verbesserung der Ressourceneffizienz durch den Einsatz neuartiger sensorgestützter Analyse- und Sortiertechnologien. Dadurch können große Mengen an Primärrohstoffen substituiert und dissipative Verluste von Legierungselementen vermieden werden. Hauptziel des Projektes war die Ermittlung von Potentialen zur Verminderung von Downcycling durch ein legierungsspezifisches Recycling von Stahl-, Aluminium-, Kupfer- und Zinklegierungen. So kann eine nachhaltige Circular Economy erreicht und zudem die Versorgungssicherheit mit Metallrohstoffen unterstützt werden.
The data set contains LIBS (Laser-Induced Breakdown Spectroscopy) emission spectra of 18 lithium-bearing minerals and their corresponding hyperspectral reflectance spectra. The data were collected within the research project LIGHTS (Lightweight Integrated Ground and Airborne Hyperspectral Topological Solutions, http://lights.univ-lorraine.fr/) which aims at developing a new exploration process for Li targets combining drone-borne hyperspectral data and field observations. Hyperspectral data were acquired with the HySpex system in a wavelength range of 414 - 2498 nm and are presented in a spectral library. Detailed information about the samples and area of spectral retrieval is presented in the data sheet below. The spectral library presented here expands the collection of spectral libraries including samples from rare-earth minerals, rare-earth-oxides (Koerting et al., 2019a) and copper-bearing minerals (Koellner et al., 2019) which are fully described in Koerting et al. (2021). These libraries aim to give a spectral overview of important resources and deposit mineralizations. 18 samples taken partly from the collections of the University of Potsdam (UP) and the Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR) and partly in the field during previous measurement campaigns were hyperspectrally measured and geochemically analysed by using a LIBS handheld analyzer. A description of the HySpex system in lab use can be found in Koerting et al. (2021). The lithium-bearing mineral samples were measured without prior sample preparation as the surface of the minerals and the influence of the mineral structure were of interest (Figure 1). Figure 1 shows one HySpex scan of four lepidolite samples (Lep1, Lep2, Lep3, Lep4) displayed as a true color RGB image in order to show the untreated samples and the white reflectance (WR) panel needed for the hyperspectral measurements (WR 90%).
Die Gefaehrdung groesserer, zumeist dicht besiedelter Flaechen durch akute Stoerfaelle und die grosse Zahl von bekannten Altlasten hat zu einem schnell anwachsenden Bedarf bei der Bodenanalytik gefuehrt. Ziel dieses Projektes ist, mit einem kombinativen spektroskopischen Verfahren eine on-line und in situ Messtechnik zur Bestimmung von Bodeninhaltsstoffen zu schaffen. Dieser Ansatz erlaubt nicht nur ein grossflaechiges Screening mit hohem Probenaufkommen, sondern gestattet auch bei einem Stoerfall eine schnelle Analyse vor Ort mit entsprechenden 'remote sensing' Faehigkeiten. Das Verfahren stellt damit eine sinnvolle Ergaenzung der konventionellen analytischen Labormethoden dar. Durch die Kombination von unterschiedlichen spektroskopischen Verfahren koennen praxisgerecht mehrere Schadstoffklassen mit einem System erfasst werden. Die Integration von unterschiedlichen Techniken wird hier durch die Verwendung von faseroptischen Elementen bzw. Sensoren und einer CCD-Kamera als zweidimensionalem Detektor erreicht. Durch den Einsatz von faseroptischen Sensoren koennen zum einen mittels laserinduzierter Fluoreszenzspektroskopische (LIF) Fluorophore anthropogenen Ursprungs detektiert werden (zB polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe), andererseits koennen mit de gleichen Sensor durch Variation der Laserenergie und Wellenlaenge bzw der Zeitaufloesung der Beobachtung auch Schwermetalle im Boden mittels laserinduzierter Plasmaspektroskopie (LIPS) erfasst werden. LIF soll im Rahmen dieses Projektes vorrangig zur Detektion von komplexen Gemischen anthropogener Schadstoffe im Bogen (zB Altoele, Deponiesickerwaesser in Tonabdichtungen) und natuerlicher Fluorophore (zB Huminstoffe) genutzt werden. Die Identifizierung und Quantifizierung solcher Gemische soll durch zeitaufgeloeste Fluoreszenz-Anregungs-Emissions-Spektren (EES) erfolgen. LIPS dient dagegen zur elementspezifischen Identifizierung von Schwermetallen im Boden. Die Technik benoetigt keine Vorbehandlung oder nasschemischen Aufschluss des Bodens und ist durch die Verwendung einer gemeinsamen faseroptischen Schnittstelle auch kompatibel zu konventionellen geologischen Probenahme-verfahren (zB hydraulischen Rammsonden). Im Rahmen dieses Projektes soll durch die Fusion von faseroptischen Sensoren und der CCD-Kamera zu einem faseroptischen Sensorarray die 2-D-Natur einer CCD-Kamera besonders genutzt werden. Die raeumlich getrennte Fuehrung von optischen Signalen mittels Faseroptiken findet ihren Gegenpart in der zweiten Dimension des Detektors. Der besondere Synergismus dieser Kombination folgt aus der Moeglichkeit komplementaere optische Sensorsignale mit einem Detektor nutzen zu koennen. Sensorsignale unterschiedlicher Art (zB Fluoreszenzemissionsspektren nach Anregung mit unterschiedlichen Wellenlaengen) oder unterschiedlicher Herkunft (raeumliche verteilte Sensoren) werden in dieser Anordnung gleichzeitig und mit einem imaging-Spektrographen raeumlich getrennt auf dem CCD-Detektorchip ...
The International Continental Scientific Drilling Program (ICDP) performed a dual-phase scientific drilling project to investigate mountain-building processes called Collisional Orogeny in the Scandinavian Caledonides (COSC). The borehole COSC-1 was drilled through the Lower Seve Nappe, as the first of two 2.5 km deep drill holes close to Åre, central Sweden. The recovered rocks comprise a 1650 m thick suite of high grade gneisses and amphibolites with clear Seve Nappe affinities, while the lower 850 m comprise rather homogenous mylonitic gneisses with interfingered K-rich phyllonite bands of cm to several m size and some intercalated amphibolites. The different lithologies all crosscut the core in a subhorizontal direction with foliation of gneisses and phyllonites in the same direction. Albite and garnet porphyroblasts with pressure shadows show syn-deformational growth and the same sub-horizontal alignment. The focus of this study was to detect chemical and mineralogical differences in mylonitic and host rocks and to relate these differences to either metasomatism and deformation or inherited source rock variance. Another goal of this work is to compare chemical core scanning instruments. For this purpose two different X-Ray Fluorescence (XRF) techniques, Laser Induced Breakdown Spectroscopy (LIBS) and hyperspectral imaging served to measure seven samples from the lower 850 m of the COSC-1 core. This data publication comprises the datasets gained in the course of this study. The metadata (OF WHAT?) will be presented in an additional file including XRF data from the Avaatech XRF core scanner in a txt.file as well as datasets of the other used devices in original file formats.
Ziel des Projektes ist die Erprobung der laserinduzierten Plasmaspektroskopie (LIPS) als elementspezifisches Verfahren fuer die Prozessanalytik von Rezyklaten und Kunststoffabfaellen aus der Elektronikindustrie. Diese Analytik ist nicht nur im Rahmen einer Qualitaetssicherung der Rezyklate und deren gezielten Vermarktung entsprechend den Anforderungen der industriellen Kunden relevant, sondern erwaechst auch aus den gesetzlichen Rahmenbedingungen, d.h. den zulaessigen Schwermetallgehalten in Rezyklaten. In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl fuer Kunststofftechnik der Universitaet Nuernberg-Erlangen, der in einem gleichzeitig beantragten BayFORREST-Vorhaben die werkstofftechnischen und ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen des Recyclingverfahrens bearbeitet, sollen hier die analytischen Voraussetzungen fuer die Charakterisierung von Rezyklaten und Kunststoffabfaellen geschaffen werden. Neben der Konzeption eines vielseitigen LIPS-Sensors fuer die Prozessanalytik in Form eines mobilen Laborprototypen soll am Doppelschneckenextruder des Lehrstuhls fuer Kunststofftechnik an einem Bypass-System eine direkte On-line- und Real-time-Ueberwachung realisiert werden. Ausser den Halogenen Chlor und Brom aus Flammschutzmittel sollen vorrangig die vom Gesetzgeber geforderten metallischen Additive (Pb, Ba, Al, Zn, Cu, Ni, Cd, Sb, Cr, Hg) detektiert werden. Die analytischen Informationen sollen anschliessend entsprechend aufbereitet in die Prozesssteuerung eingehen und z.B. eine Ausschleusung hochbelasteter Rezyklate erlauben. Koennen ausserdem, wie vom Projektpartner geplant, die entsprechenden materialspezifischen Kennwerte On-line ermittelt werden, wird eine anschliessende kostenintensive Off-line-Analyse zur Qualitaetssicherung minimiert.
Obwohl heute viele industrielle Ansaetze zur verfahrenstechnischen Optimierung von Verglasungsoefen existieren, fehlt es bisher an systematischen Untersuchungen zu den chemischen und physikalischen Randbedingungen der Verglasung, wie Einbindung, Verdampfung und Zersetzung. Die Optimierung dieser Parameter erfolgt zumeist durch eine zeitaufwendige empirische univariate Variation der entsprechenden Parameter. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens soll eine entsprechende wissenschaftliche Grundlage erarbeitet werden, die in Zukunft eine besser Vorhersagbarkeit der Verglasung erlaubt. Experimentell stuetzen sich diese Untersuchungen auf die laserinduzierte Plasmaspektroskopie (LIBS) und die thermische Analyse in Kombination mit der Massenspektrometrie (TA-MS). Dabei sollen mit einem neu konstruierten Reaktorofen die Zersetzung und Verdampfung von Schwermetallverbindungen und PCDD/PCDF bzw. die stoffspezifische Beschreibung der Elutionsfestigkeit bei der thermischen Inertisierung von Rueckstaenden aus der Muellverbrennung untersucht werden. Weiterhin soll ein analytisches Verfahren erarbeitet werden, welches eine On-line- und In-situ-Charakterisierung der Glaschmelze auf ihre Hauptkomponenten erlaubt. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sollen verfahrenstechnisch und analytisch die Optimierung der Verglasungsbedingungen fuer die Inertisierung von Flug- und Kesselasche bzw. von geeigneten Rueckstandsgemischen erleichtern. Die Ergebnisse der Untersuchungen mit LIBS und der Thermischen Analyse werden zur Entwicklung ein Verfahrens zur optimierten thermischen Inertisierung von Rueckstaenden aus der Muellverbrennung genutzt. Mit diesem Verfahren sollen verglaste Produkte erhalten werden, die moeglichst wenig mit Schwermetallen belastet sind. Die in den Glaesern zurueckbleibenden Schwermetalle sollen weitestgehend inertisiert sein.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 10 |
Europa | 2 |
Land | 5 |
Wissenschaft | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
unbekannt | 8 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 3 |
offen | 9 |
unbekannt | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 10 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Datei | 1 |
Keine | 9 |
Webdienst | 2 |
Webseite | 3 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 9 |
Lebewesen & Lebensräume | 9 |
Luft | 5 |
Mensch & Umwelt | 14 |
Wasser | 5 |
Weitere | 14 |