Das Projekt "Verkehrssimulation und Umweltwirkungen. Teilbereich: Auswirkungen des Verkehrs auf Mensch und Umwelt" wird/wurde gefördert durch: Minister für Wissenschaft und Forschung Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität-Gesamthochschule Wuppertal, Lehrstuhl für umweltverträgliche Infrastrukturplanung, Stadtbauwesen.Aufgabe des Forschungsprojektes 'Verkehrssimulation und Umweltwirkungen' ist es, ausgehend von den raeumlichen Gegebenheiten, qualitativ hochwertige Grundlagendaten fuer die Entwicklung von Steuerungs- und Leitstrategien unter Einbeziehung von Umweltkriterien zu liefern. Ziel ist die Entwicklung von Methoden, mit denen sich die Wirkungen des Verkehrs auf den Menschen in der bebauten Umwelt im Netzzusammenhang grossraeumig bewerten lassen. Grundlage hierfuer stellen raeumliche Strukturen dar, die mit sozialstatistischen Daten, Raumtypisierungen sowie Raumbewertungen verknuepft und in das Informationssystem LUISE in digitaler Form eingebracht werden. Damit wird es moeglich, Empfehlungen zur Verkehrslenkung nicht ausschliesslich an Leistungsfaehigkeitsueberlegungen und Verkehrszustaenden zu orientieren, sondern in die Lenkstrategie auch die Empfindlichkeit, bzw. Belastbarkeit des Raumes zu integrieren.
Das Projekt "Untersützung bei der Durchführung der Teststellung zur Kommunikationskomponente des Hamburger Umweltinformationssystems (HUIS)" wird/wurde gefördert durch: Freie und Hansestadt Hamburg, Amt für Verwaltung, Grundsatzfragen und Energiepolitik, IT-Referat. Es wird/wurde ausgeführt durch: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Institut für Umweltwissenschaften und Umwelttechnik, Lehrstuhl Umweltplanung.Das Hamburger Umweltinformationssystem (HUIS) soll an der Umweltbehörde Hamburg auf der Basis vorhandener Informationssystementwicklungen aufgebaut werden. In der Testphase sollen die Systeme GISU Geographisches Informationssystem Umwelt, LUIS Landesumweltinformationssystem Brandenburg und DAS Dokumentations- und Auswertungssystem auf der Basis von Anforderungen geprüft werden, die für die konzeptionell unterschiedenen HUIS Komponenten (Meta-, Hintergrund-, Fachspezifisches und Fachübergreifendes Informationssystem sowie Umweltberichtssystem) definiert wurden. Die Teststellung dient der Bewertung des Zugriffs auf verteilte Umweltfachdatenbanken und Geodatenbestände, sowie auf interpretierte, bewertete und aggregierte Umweltinformationen (Berichte, Gutachten, Diagramme, thematische Karten).
Das Projekt "DV-Feinkonzept und Erstellung eines Prototypen fuer das Landesumweltinformationssystem" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung Brandenburg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Condat AG.Einfuehrungsstrategie des LUIS-Prototypen. Entwicklung eines Prototypen, der zu einem fertigen Programmsystem weiterentwickelt werden kann. Nachweis der Machbarkeit. Erarbeitung von Dokumentationen (Wirtschaftlichkeitsbetrachtung).
Das Projekt "DV-Feinkonzept und Erstellung eines Prototypen fuer das Landesumweltinformationssystem, Fachfeinkonzept fuer das Landesumweltinformationssystem (LUIS)" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung Brandenburg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Condat AG.Erstellung eines Fachfeinkonzeptes auf der Basis der in den Abteilungen fuer Immissionsschutz eingesetzten IT-Fachverfahren. Erarbeitung eines Loesungsansatzes zur Herbeifuehrung und Aufrechterhaltung redundanzartiger Datenstrukturen auf der Basis von vorhandenen und neuen Fachverfahren. Neue technische Loesungen muessen integrierbar sein.
Das Projekt "Gutachten Bodeninformationssystem Teil 1993" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung Brandenburg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technischer Überwachungs-Verein Berlin-Brandenburg e.V..Aufbau eines Boden- und Fachinformationssystems im Rahmen des Landes-Umweltinformationssystems (LUIS).
Das Projekt "Fachinformationssystem Bodenschutz Brandenburg (Modellhafte Erprobung)" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung Brandenburg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technischer Überwachungs-Verein Berlin-Brandenburg e.V..Aufbau eines Boden- und Fachinformationssystem im Rahmen des Landes-Umweltinformationssystems Brandenburg (LUIS).
Das Projekt "Fachfeinkonzept fuer das Landesumweltinformationssystem (LUIS), DV-Grobkonzept fuer das Landesumweltinformationssystem Brandenburg (LUIS)" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung Brandenburg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Dr. Lippke und Dr. Wagner GmbH.Konzept nach BVB fuer Rahmenbedingungen und Entwicklungsprinzipien fuer fachuebergreifende Datenhaltung. Ablauforganisation und Systementwurf eines Umweltinformationssystems.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 7 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 7 |
License | Count |
---|---|
offen | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 7 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 7 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Luft | 1 |
Mensch & Umwelt | 7 |
Wasser | 1 |
Weitere | 7 |