API src

Found 18 results.

Meteogramm bis H+78 16597 Luqa - Meteogram up to H+78 16597 Luqa

3 Tage Vorhersage. Wind, Temperatur, Bodendruck, Bedeckung, Konvektionswolken und Niederschlag. - 3 days forecast. Wind, temperature, pressure mean sea level, cloud cover, convective clouds and precipitation.

Model Output Statistics for LUQA (16597)

DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]

Untersützung bei der Durchführung der Teststellung zur Kommunikationskomponente des Hamburger Umweltinformationssystems (HUIS)

Das Projekt "Untersützung bei der Durchführung der Teststellung zur Kommunikationskomponente des Hamburger Umweltinformationssystems (HUIS)" wird/wurde gefördert durch: Freie und Hansestadt Hamburg, Amt für Verwaltung, Grundsatzfragen und Energiepolitik, IT-Referat. Es wird/wurde ausgeführt durch: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Institut für Umweltwissenschaften und Umwelttechnik, Lehrstuhl Umweltplanung.Das Hamburger Umweltinformationssystem (HUIS) soll an der Umweltbehörde Hamburg auf der Basis vorhandener Informationssystementwicklungen aufgebaut werden. In der Testphase sollen die Systeme GISU Geographisches Informationssystem Umwelt, LUIS Landesumweltinformationssystem Brandenburg und DAS Dokumentations- und Auswertungssystem auf der Basis von Anforderungen geprüft werden, die für die konzeptionell unterschiedenen HUIS Komponenten (Meta-, Hintergrund-, Fachspezifisches und Fachübergreifendes Informationssystem sowie Umweltberichtssystem) definiert wurden. Die Teststellung dient der Bewertung des Zugriffs auf verteilte Umweltfachdatenbanken und Geodatenbestände, sowie auf interpretierte, bewertete und aggregierte Umweltinformationen (Berichte, Gutachten, Diagramme, thematische Karten).

DV-Feinkonzept und Erstellung eines Prototypen fuer das Landesumweltinformationssystem

Das Projekt "DV-Feinkonzept und Erstellung eines Prototypen fuer das Landesumweltinformationssystem" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung Brandenburg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Condat AG.Einfuehrungsstrategie des LUIS-Prototypen. Entwicklung eines Prototypen, der zu einem fertigen Programmsystem weiterentwickelt werden kann. Nachweis der Machbarkeit. Erarbeitung von Dokumentationen (Wirtschaftlichkeitsbetrachtung).

DV-Feinkonzept und Erstellung eines Prototypen fuer das Landesumweltinformationssystem, Fachfeinkonzept fuer das Landesumweltinformationssystem (LUIS)

Das Projekt "DV-Feinkonzept und Erstellung eines Prototypen fuer das Landesumweltinformationssystem, Fachfeinkonzept fuer das Landesumweltinformationssystem (LUIS)" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung Brandenburg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Condat AG.Erstellung eines Fachfeinkonzeptes auf der Basis der in den Abteilungen fuer Immissionsschutz eingesetzten IT-Fachverfahren. Erarbeitung eines Loesungsansatzes zur Herbeifuehrung und Aufrechterhaltung redundanzartiger Datenstrukturen auf der Basis von vorhandenen und neuen Fachverfahren. Neue technische Loesungen muessen integrierbar sein.

Gutachten Bodeninformationssystem Teil 1993

Das Projekt "Gutachten Bodeninformationssystem Teil 1993" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung Brandenburg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technischer Überwachungs-Verein Berlin-Brandenburg e.V..Aufbau eines Boden- und Fachinformationssystems im Rahmen des Landes-Umweltinformationssystems (LUIS).

Fachinformationssystem Bodenschutz Brandenburg (Modellhafte Erprobung)

Das Projekt "Fachinformationssystem Bodenschutz Brandenburg (Modellhafte Erprobung)" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung Brandenburg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technischer Überwachungs-Verein Berlin-Brandenburg e.V..Aufbau eines Boden- und Fachinformationssystem im Rahmen des Landes-Umweltinformationssystems Brandenburg (LUIS).

Fachfeinkonzept fuer das Landesumweltinformationssystem (LUIS), DV-Grobkonzept fuer das Landesumweltinformationssystem Brandenburg (LUIS)

Das Projekt "Fachfeinkonzept fuer das Landesumweltinformationssystem (LUIS), DV-Grobkonzept fuer das Landesumweltinformationssystem Brandenburg (LUIS)" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung Brandenburg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Dr. Lippke und Dr. Wagner GmbH.Konzept nach BVB fuer Rahmenbedingungen und Entwicklungsprinzipien fuer fachuebergreifende Datenhaltung. Ablauforganisation und Systementwurf eines Umweltinformationssystems.

Aktuelle Messorte Luftqualitätsüberwachungsmessnetz (LUQS)

Aktuelle Standorte der Luftqualitätsüberwachung NRW.

Luftqualitätsüberwachungs­messnetz: Messverfahren mit Laboranalytik (LUQS)

Das Luftqualitätsüberwachungsmessnetz erfasst und untersucht die Konzentrationen verschiedener Schadstoffe in der Luft (Immissionen). Bei Überschreitung festgelegter Grenzwerte / Alarmschwellen erfolgen Maßnahmen zur Verminderung der Schadstoffbelastungen. In den EU-Richtlinien sind Referenzmessverfahren festgelegt. Dies sind teilweise automatisierte Messverfahren, teilweise aber auch Verfahren mit Laboranalytik. Bei den Verfahren mit Laboranalytik sind die Messergebnisse in der Regel ca. 6 Wochen nach Ablauf eines Messmonats verfügbar. Die Verteilung der Messpunkte sind landesweit, flächendeckend, gem. 39. BImSchV bzw. EU-Luftqualitätsrichtlinien an Belastungsschwerpunkten (Verkehr, Industrie) und im städtischen und ländlichen Hintergrund festgelegt. Komponenten: Aromatische Kohlenwasserstoffe (Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Xylol), Feinstaub (PM10,PM2.5), Metalle im PM10, PAK im PM10, NO2 (Passivsammler), Ruß (EC/OC)

1 2