API src

Found 17 results.

Die neue Ökodesign-Verordnung: Anforderungen an das Ökodesign von Textilien und die mögliche Überführung in ein Ökodesign-Label

Am 30. März 2022 wurde von der Europäischen Kommission der Vorschlag für die neue 'EU Verordnung zum Ökodesign für nachhaltige Produkte' (Regulation of the European Parliament and of the Council establishing a framework for setting ecodesign requirements for sustainable products and repealing Directive 2009/125/EC – ESPR) veröffentlicht. Diese soll die bestehende EU Ökodesign-Richtlinie ablösen. Ziel der neuen EU Ökodesign-VO ist, dass in der EU nachhaltige Produkte zum Standard werden. Eine relevante Produktgruppe sind die Textilien. Darüber hinaus wurde für die Produktgruppe der Textilien im Jahr 2022 die EU Textilstrategie (EU strategy for sustainable and circular textiles) seitens der Europäischen Kommission veröffentlicht. Diese ist sehr umfassend und adressiert eine Vielzahl an textilrelevanten Fragestellungen bzw. benennt viele neue und zu ändernde rechtliche Anforderungen. Ziel des Forschungsprojektes ist es zum einen, mögliche Ökodesignanforderungen für Textilien zu erarbeiten, diese möglicherweise in ein Kennzeichnungslabel zu überführen sowie die europäischen Prozesse zur neuen Ökodesign-VO für die Produktgruppe der Textilien zu begleiten. Zum anderen sind die Arbeiten rund um die Product Environmental Footprint Category Rules (sog. PEFCRs) für Bekleidung zu begleiten.

GTS Bulletin: SAEU31 EDZW - Surface data (details are described in the abstract)

The SAEU31 TTAAii Data Designators decode as: T1 (S): Surface data T1T2 (SA): Aviation routine reports A1A2 (EU): Europe (The bulletin collects reports from stations: LEMD;MADRID BARAJAS INT ;LROP;HENRI COANDA INT;LYBE;BELGRADE NIKOLA TESLA ;LEVC;VALENCIA ;LDZA;ZAGREB ;LEBL;BARCELONA INT ;LPPT;LISBON PORTELA ;LHBP;BUDAPEST LISTZ FERENC INTL ;) (Remarks from Volume-C: COMPILATION FOR REGIONAL EXCHANGE)

Auskunfts- und Informationssystem Biotope und Lebensraumtypen des Landes Brandenburg

Biotope und Lebensräume werden hier erhoben und verwaltet und zur Verfügung gestellt.

Historische Flurkarten der Stadt Bremerhaven

Die Flurkarte, auch Liegenschaftskarte oder Katasterkarte genannt, zeigt die Lage, die Bebauung, die Flurstücksnummern und Flurnummern für die Grundstücke eines Gebiets. Jede nummerierte Flur besteht aus mehreren nummerierten Flurstücken, die eindeutig begrenzt sind. Die Flurkarten sind inzwischen in Deutschland vollständig durch ALKIS abgelöst worden und damit als historisch anzusehen.

Geothermal heat flow and thermal structure of the Antarctic lithosphere

In Haeger et al. (2022), we created a three dimensional model of the temperature distribution and the geothermal heat flow of the Antarctic lithosphere as well as a new model of the lithosphere-asthenosphere boundary (LAB). The models were obtained in a three-step approach: First, we calculate the initial temperature distribution in the upper mantle by iteratively combining seismic tomography (An et al., 2015; Schaeffer & Lebedev, 2013) and gravity data (Förste et al., 2014; Scheinert et al., 2016) considering composition and density variations self-consistently (Haeger et al., 2019). Second, we define the lithosphere-asthenosphere boundary in a thermal sense based on the resulting geotherm by assuming it corresponds to the 1300°C isotherm. Third, we solve the steady-state heat equation to obtain the temperature distribution and the geothermal heat flow in the lithosphere. One crucial yet still largely unknown factor in the model is the parametrization of the crust. In order to overcome this, we calculated thermal models for a range of crustal properties that are described in detail in Haeger et al. (2022) and the related supplementary material. Here, we only share the conductive temperature and the geothermal heat flow model for the preferred model (n° 29 in the supplementary) in binary netCDF files. Additionally, we present the depth to LAB and surface and mantle heat flow maps, the latter represents the heat flow at the depth of the Moho discontinuity (Haeger et al., 2019) as .txt ascii tables. As a measure of uncertainty of the preferred surface heat flow model, the standard deviation of all calculated models is additionally given. The models are presented in polar stereographic projections with true scale at 71° South (Snyder, 1987) and span ±3700 km with a 10 km spacing in x- and y-direction, respectively. For the netCDF files, the depth ranges from the bedrock surface (BedMachine, Morlighem et al., 2020) which is defined as the 0 level to the LAB in a 1 km spacing. The depths to the Moho and the LAB are given relative to sea level.

Gewässerkatalog Mitteldeutschland 2019-2021

Die durch den Regionalen Planungsverband Leipzig-Westsachsen erneut in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (Landkreise, Kommunen,Unternehmen, Verbände, Vereine, Behörden) herausgegebene Publikation stellt die 38 wichtigsten Standgewässer Mitteldeutschlands umfassend in Form von „Seeprofilen“ vor. Dabei wurden alle Daten und Fakten zu Flutung, Wassergüte, Nutzungen, Planungen und Ansprechpartnern aktualisiert. Neu aufgenommen wurde der Bereich Horst-, Döllnitz-, Göttwitzsee. Wesentlich erweitert wurde die Anzahl der Kurzprofile zu kleineren bzw. künftig entstehenden Standgewässer (nunmehr 59). Aktualisiert wurden auch die insgesamt 29 Lang- bzw. Kurzprofile zu Fließgewässern, Kanälen und Schleusen in Mitteldeutschland. Pegeldaten vermitteln Wissenswertes zum Abflussregime unserer Flüsse, unter denen sich nicht nur die bekannten wie Elbe, Saale, Mulde oder Weiße Elster finden. Aufgenommen wurden auch kleinere Vorfluter wie Döllnitz, Fuhne, Geisel, Lober, Leine, Eula oder Schnauder. Unter den Kanälen und Schleusen wurden der Saale-Elster-Kanal, der Karl-Heine-Kanal, der Störmthaler Kanal und die Schleuse Connewitz erfasst; auch der Floßgraben als historischer Kunstgraben ist enthalten.

Erweiterte Integration sozialer Aspekte im Umweltzeichen Blauer Engel

Das Umweltzeichen Blauer Engel steht für eine hohe Glaubwürdigkeit in Bezug auf produktbezogene ökologische Anforderungen. Vor dem Hintergrund des Leitbilds einer nachhaltigen Entwicklung stellt sich die Frage, inwieweit die Vergabekriterien des Blauen Engel um soziale Anforderungen ergänzt werden können, welche Produktgruppen aus dem Portfolio des Blauen Engel hierfür prioritär wären und welche soziale Kriterien besonders im Vordergrund stehen sollten. Hierzu wurde in diesem Vorhaben untersucht, bei welchen Produktgruppen die Integration von sozialen Kriterien aus Hersteller- und Verbrauchersicht auf Interesse stößt. Mittels einer Verbraucher- und einer Herstellerbefragung wurden prioritäre Produktgruppen identifiziert und für die Erweiterung der Vergabekriterien um soziale Anforderungen priorisiert. Zudem wurden soziale Kriterien aus dem Blick von Herstellern sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern nach deren jeweiligen Präferenzen priorisiert. Quelle: Forschungsbericht

Karte der oberflächennahen Rohstoffe der Bundesrepublik Deutschland 1:200.000 (KOR200) - CC 5550 Görlitz

Die Karte oberflächennaher Rohstoffe 1:200.000 (KOR 200) ist ein Kartenwerk, das gemeinsam von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und den Staatlichen Geologischen Diensten der Länder (SGD) im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit auf Beschluss der Länderwirtschafts­minister vom 22. Juni 1984 erarbeitet wird. Das Kartenwerk folgt dem Blattschnitt der topographischen Übersichtskarte 1:200.000 (TÜK 200) und besteht aus 55 Kartenblättern mit jeweils einem Erläuterungsheft. Es erfolgt eine Bestandsaufnahme, Beschreibung, Darstellung und Dokumentation der Vorkommen und Lagerstätten von mineralischen Rohstoffe, die üblicherweise im Tagebau bzw. an oder nahe der Erdoberfläche gewonnen werden. Im Besonderen sind dies Industrieminerale, Steine und Erden, Torfe, Braunkohle, Ölschiefer und Solen. Die Darstellung der oberflächennahen Rohstoffe und die zusätzlichen schriftlichen Informationen sind für die Erarbeitung überregionaler, bundesweiter Planungsunterlagen, die die Nutzung oberflächennaher mineralischer Rohstoffe berühren, unentbehrlich. Auf der Karte sind neben den umgrenzten, je nach Rohstoff farblich unterschiedlich dargestellten Lagerstätten- bzw. Rohstoffflächen "Abbaustellen" (=Betriebe) bzw. "Schwerpunkte mehrerer Abbaustellen" mit je einem Symbol dargestellt. Die Eintragungen in der Karte werden ergänzt durch Texterläuterungen. Die Erläuterungsbände haben üblicherweise einen Umfang von 40 - 80 Seiten und sind derzeit nur in der gedruckten Ausgabe der Karte verfügbar. Der Text ist gegliedert in: - Einführung - Beschreibung der Lagerstätten und Vorkommen nutzbarer Gesteine - Rohstoffwirtschaftliche Bewertung der Lagerstätten und Vorkommen oberflächennaher Rohstoffe im Blattgebiet - Verwertungsmöglichkeiten der im Blattgebiet vorkommenden nutzbaren Gesteine - Schriftenverzeichnis - Anhang (u. a. mit Generallegende und Blattübersicht) Die KOR 200 stellt somit die Rohstoffpotentiale in Deutschland in bundesweit vergleichbarer Weise dar und liefert eine Grundlage für künftige Such- und Erkundungsarbeiten sowie einen Beitrag zur Sicherung der Rohstoffversorgung.

Stadtbezirke der Stadt Braunschweig

Seit dem 1. November 2021 ist Braunschweig nach § 90 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes in 12 Stadtbezirke eingeteilt. Ihre namentlichen Bezeichnungen verweisen auf die geographische Lage. Die kartographische Basis für die Darstellung der Stadtbezirke basiert auf der Stadtkarte im Maßstab 1:2.500 (RBE2). Weitere Darstellungen erfolgen auf der Basis des Braunschweiger Stadtplanes im Maßstab 1:20.000 (RBE3). Die Karten sind in Maßstäben von 1:2.500 bis 1:100.000 erhältlich. Vor dem 01.11.2021 gab es 19 Stadtbezirke in Braunschweig. Die Reduzierung auf 12 Stadtbezirke erfolgte durch Zusammenlegung bestehender Stadtbezirke.

Entwicklung von Grundlagen fuer eine einheitliche Umweltkennzeichnung

Ein touristisches Guetesiegel wird als ein geeignetes Instrument angesehen, einen Beitrag zur Foerderung vergleichsweise umweltvertraeglicher Tourismusdienstleistungen zu leisten. Der Intention nach soll es die Nachfrageseite fuer Umweltbelange sensibilisieren und im Optimalfall als Orientierung fuer den Touristen bei der Reiseentscheidung dienen. Zudem will es auf der Angebotsseite durch die Steigerung des Faktors Umweltqualitaet als Wettbewerbsfaktor Anreize zur umweltorientierten Unternehmensfuehrung schaffen. Ziel ist die Forderung einer nachhaltigen Tourismusentwicklung und die Staerkung des Urlaubsstandortes Deutschland mit hoher oekologischer Qualitaet. Der bisherige Erfolg, gemessen an den zuvor skizzierten Erwartungen an dieses Instrument, ist allerdings gering ausgefallen. In der Realitaet stellt sich eine wenig transparente Kennzeichnungsvielfalt dar. Eine weiter voranschreitende Kennzeichnungsinflation koennte dem Umweltschutz allerdings mehr schaden als sie ihm nuetzt, denn die Reisenden verlieren mit jedem zusaetzlichen Siegel mehr und mehr das Vertrauen in die wirkliche Aussagekraft dieser Zeichen in Bezug auf den Umweltschutz. Ziel des FuE-Vorhabens ist deshalb die Entwicklung von Grundlagen fuer eine einheitliche Umweltkennzeichnung fuer touristische Angebote. Es gilt, den Reisenden aus dem oben beschriebenen Dilemma zu befreien und ihm nur noch ein Label fuer das heterogene Produkt Deutschland-Tourismus zu bieten, d.h. ein eingaengiges Logo mit jeweils unterschiedlichen Kriterien fuer die einzelnen Dienstleistungsbereiche (z.B. Tourismuskommunen, Hotellerie, Reiseveranstalter, Carrier). Das Vorhaben umfasst: Integration aller relevanten Interessengruppen, Entwicklung eines effizienten und 'resistenten' Vergabeverfahrens und Einrichtung der Vergabeinstitution (Aufbau der Managementstrukturen), Erarbeitung der differenzierten Umweltkriterienkataloge, Vorschlaege zum Design des Logos, Erarbeitung eines Konzeptes zur Markteinfuehrung des Kennzeichens.

1 2