API src

Found 1 results.

Untersuchungen der Labyrinthdrosselungen in der Laermminderung von Drosselarmaturen und Dampfumformerventilen (Laermentstehung bei Labyrinth-Drosselung)

Das Projekt "Untersuchungen der Labyrinthdrosselungen in der Laermminderung von Drosselarmaturen und Dampfumformerventilen (Laermentstehung bei Labyrinth-Drosselung)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Fachbereich 4, Lehrstuhl und Institut für Dampf- und Gasturbinen durchgeführt. Untersuchungen der Labyrinthdrosselungen in der Laermminderung von Drosselarmaturen und Dampfumformerventilen. Forschungsziel ist es, die Drosselung von Labyrinthelementen zu untersuchen und deren Laermminderungspotential im Vergleich zu mehrstufiger Drosselung auf Freistrahlbasis zu bestimmen. Dabei werden die aerodynamische Auslegung von Labyrinthen, Probleme der Betriebssicherheit und der Fertigungsaufwand mit betrachtet. Die Einfluesse von Flanschen und koerperschalldaemmenden Zusatzmassen in der abstroemseitigen Rohrleitung. sowie des Abstands nachgeschalteter Kruemmer auf Rohrschalldaemmung, Koerperschall-Laengsleitung und Abstrahlung in die Umgebung sollen experimentell untersucht und quantifiziert werden. Mit diesen Ergebnissen soll das vorhandene. analytische Rechenmodell fuer die Rohrschalldaemmung erweitert werden. Eine Minimierung des in die Umgebung abgestrahlten Schalls kann durch ein gezieltes Abstimmen des erzeugten Schalleistungsspektrums auf das frequenzabhaengige Rohrschalldaemmass erreicht werden. Das Programm zur Schalleistungsberechnung soll so erweitert werden, dass eine selbstaendige Optimierung der Ventilgeometrie im Hinblick auf den in der Rohrleitung abgestrahlten Schalleistungspegel erfolgt. Als weiteres Forschungsziel soll der Einfluss des bei Dampfumformerventilen eingeduesten Wassers auf die Schallerzeugung untersucht werden. Die zusaetzliche Schalldaempfung bzw. Schallerzeugung soll moeglichst umfassend und quantitativ beschrieben werden.

1