API src

Found 7 results.

Elektromobilität - EMO Forschungseinrichtungen - Lademanagement an Park&Ride Parkplätzen

Das Projekt "Elektromobilität - EMO Forschungseinrichtungen - Lademanagement an Park&Ride Parkplätzen" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: FfE Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V..Unter dem Projekttitel 'ePlanB' wird über eine Projektlaufzeit von drei Jahren eine Steuerung für die Ladung von Elektrofahrzeugen (Lademanagement) entwickelt und an der Park&Ride Anlage am Bahnhof Buchloe erprobt. Projektbeteiligte sind die Lechwerke AG, ihre Tochter die LEW Verteilnetz GmbH, die Forschungsstelle für Energiewirtschaft, die Stadt Buchloe und der Landkreis Ostallgäu.

Teilvorhaben: SWARCO Traffic Systems GmbH; 'I-Flottenladen'^Integriertes Flottenladen - Integration von Flotten- und Lademanagement^Teilvorhaben: Entwicklung eines für verschiedene Elektrofahrzeuge anwendbaren Systems zur Ermittlung und Übertragung von Fahrzeugzustandsdaten^Teilvorhaben: Universität Stuttgart; 'I-Flottenladen'^Teilvorhaben: Energy Solution Center (EnSoC) e.V.; 'I-Flottenladen'^Teilvorhaben: Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg mbH; 'I-Flottenladen', Teilvorhaben: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.; 'I-Flottenladen'

Das Projekt "Teilvorhaben: SWARCO Traffic Systems GmbH; 'I-Flottenladen'^Integriertes Flottenladen - Integration von Flotten- und Lademanagement^Teilvorhaben: Entwicklung eines für verschiedene Elektrofahrzeuge anwendbaren Systems zur Ermittlung und Übertragung von Fahrzeugzustandsdaten^Teilvorhaben: Universität Stuttgart; 'I-Flottenladen'^Teilvorhaben: Energy Solution Center (EnSoC) e.V.; 'I-Flottenladen'^Teilvorhaben: Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg mbH; 'I-Flottenladen', Teilvorhaben: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.; 'I-Flottenladen'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation.

Teilvorhaben: BSM e.V.; SmartGridTanken^Tanken im Smart Grid^Teilvorhaben: RegenerativKraftwerke Harz - SmartGridTanken^Teilvorhaben: BCC GmbH - SmartGridTanken^Teilvorhaben: FfE e.V. - SmartGridTanken^Teilprojekt: Bornemann AG - SmartGridTanken, Optimierte Systemintegration von Plug-In Vehicles - Erbringung standortabhängiger Systemdienstleistungen im Kontext von Elektromobilität und Eigenstromnutzung; Teilvorhaben: Technische Universität Clausthal

Das Projekt "Teilvorhaben: BSM e.V.; SmartGridTanken^Tanken im Smart Grid^Teilvorhaben: RegenerativKraftwerke Harz - SmartGridTanken^Teilvorhaben: BCC GmbH - SmartGridTanken^Teilvorhaben: FfE e.V. - SmartGridTanken^Teilprojekt: Bornemann AG - SmartGridTanken, Optimierte Systemintegration von Plug-In Vehicles - Erbringung standortabhängiger Systemdienstleistungen im Kontext von Elektromobilität und Eigenstromnutzung; Teilvorhaben: Technische Universität Clausthal" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technischen Universität Clausthal, Energie-Forschungszentrum Niedersachsen.Kernthema des Projektes 'Tanken im Smart Grid' ist die Entwicklung und Erprobung innovativer Ladegeräte und -algorithmen für Elektrofahrzeuge, um damit einen Beitrag zur Systemstabilität elektrischer Netze liefern zu können. Folgende Ziele im Bezug zum 'Schaufenster Elektromobilität' werden dabei adressiert: (1) Netzanschlussregeln ohne Beeinträchtigung der Systemstabilität (kein erneutes 50,2 Hz-Problem), (2) Erbringung von Systemdienstleistungen zur Wahrung eines stabilen Netzbetriebes, (3) Optimierung des dynamischen Verhaltens dezentraler Knoten (hier Ladepunkte), (4) Nutzung von E-Fahrzeugen als verteiltes Messsystem. Die Arbeiten gliedern sich in folgende Arbeitspakete (AP): AP0: Projektmanagement; AP1: Analyse, Szenarien, Gesamtsystemauslegung; AP2: Power-Quality-Map; AP3: Netzfreundliches Lademanagement / Ladealgorithmus; AP4: Ladegerät für dynamische Ladeanforderungen, Hardware für Laboranwendungen; AP5Implementierung des dynamischen Ladegerätes / der Ladealgorithmen auf LTi-Umrichtern; AP6: Implementierung des dynamischen Ladegerätes / der Ladealgorithmen im Forschungsfahrzeug des IPP; AP7: Umsetzung der Power Quality Map in der Secure Cloud; AP8: Feldmessungen mittels Flottenversuch; AP9: wirtschaftliche Evaluierung; AP10: Normungsarbeit.

Teilvorhaben: Implementierung der besonderen Anforderungen im Güterverkehr^eFlotten- und Lademanagement (eFlotte)^Teilvorhaben: Optimierter Einsatz von eFlotten im Anwendungsbereich Service-Dienstleister^Teilvorhaben: Integrierte Flotten- und Lademanagementstrategien, Teilvorhaben: eFlotten- und Ladesäulenmanagement für den Personenverkehr

Das Projekt "Teilvorhaben: Implementierung der besonderen Anforderungen im Güterverkehr^eFlotten- und Lademanagement (eFlotte)^Teilvorhaben: Optimierter Einsatz von eFlotten im Anwendungsbereich Service-Dienstleister^Teilvorhaben: Integrierte Flotten- und Lademanagementstrategien, Teilvorhaben: eFlotten- und Ladesäulenmanagement für den Personenverkehr" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ametras rentconcept GmbH, Niederlassung Ettlingen.Vorhabenziel: Ziel des Teilvorhabens ist die Erforschung, Konzipierung und testweise Umsetzung von Verfahren und Systemen zum Management von hybriden Fahrzeugflotten für den Personenverkehr, die aus Diesel-/Benzinfahrzeugen und aus E-Fahrzeug besteht. Weiter soll dabei die dazugehörige Ladeinfrastruktur eingebunden und eine Schnittstelle für eine Echtzeitverarbeitung von Informationen aus dem eFahrzeug erarbeitet werden. Schwerpunkte sind dabei die strategische Flottenplanung und die automatische, optimierte Fahrzeug- und Ladesäulenverplanung - jeweils für hybriden Flotten. Arbeitsplanung Zuerst wird die Systemkonzept/-architektur und die Anwendungsszenarien für das Gesamtvorhaben zusammen mit allen Projektbeteiligten erarbeiten. In diesem Zuge erfolgt die Ausarbeitung der Schnittstellen zwischen den Teilvorhaben und die Definition der Anforderung an die Schnittstellen. Danach erfolgt die Erarbeitung der Anforderungen, Einflussfaktoren und Eingangsparameter für die einzelnen Arbeitspakete zusammen mit den Projektbeteiligten. Weiter erfolgt die Ausarbeitung und Bewertung verschiedener Modelle/Szenarien für AP2 und AP3, die zur Zielerreichung möglich sind. Dann die Festlegung des optimalen Modells für AP2/AP3. In Anschluss die Ausarbeitung des Modells für AP2 und AP3. Auf dessen Basis erfolgt dann die Erstellung eines Demonstrators für AP2 und AP3. In Anschluss die Erstellung des Konzepts und Festlegung der Methode zur Validierung der Ergebnisse. Ergebnisvalidierung für AP2 und AP3 mit dem Demonstrator.

Teilvorhaben: Implementierung der besonderen Anforderungen im Güterverkehr^eFlotten- und Lademanagement (eFlotte)^Teilvorhaben: eFlotten- und Ladesäulenmanagement für den Personenverkehr^Teilvorhaben: Optimierter Einsatz von eFlotten im Anwendungsbereich Service-Dienstleister^Teilvorhaben: Integrierte Flotten- und Lademanagementstrategien, Teilvorhaben: Tourenplanung und Optimierung kommerzieller Flotten unter Einsatz von Elektrofahrzeugen

Das Projekt "Teilvorhaben: Implementierung der besonderen Anforderungen im Güterverkehr^eFlotten- und Lademanagement (eFlotte)^Teilvorhaben: eFlotten- und Ladesäulenmanagement für den Personenverkehr^Teilvorhaben: Optimierter Einsatz von eFlotten im Anwendungsbereich Service-Dienstleister^Teilvorhaben: Integrierte Flotten- und Lademanagementstrategien, Teilvorhaben: Tourenplanung und Optimierung kommerzieller Flotten unter Einsatz von Elektrofahrzeugen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: PTV Planung Transport Verkehr AG.Ziel des Vorhabens ist die der Analyse von Anforderungen, der Konzeption und der Validierung von Verfahren und Algorithmen zur Tourenplanung und -optimierung kommerzieller Logistikflotten unter Einbezug von Elektrofahrzeugen bzw. von Flotten mit einem gemischten Fuhrpark (Fahrzeuge mit Elektro- und konventionellen Antrieben. Die besonderen Eigenschaften von Elektrofahrzeugen sowie die Auswirkungen von sich dynamisch ändernden Rahmenbedingungen während der Tourendurchführung, machen spezielle Verfahren und Methoden in den Bereichen dynamische und multikriterielle Planung sowie im Hinblick auf eine spezielle Kostenoptimierung erforderlich. Die PTV entwickelt ein übergreifendes Systemkonzept zur eFlotten Planung und Optimierung. Zum Erreichen der Projektziele sind die Projektinhalte in 7 Arbeitspakete (AP) unterteilt. Die PTV ist AP-Leiter für AP4, und ist aktiv in den AP 1,2,3,6 und 7 beteiligt. Die Tätigkeiten werden durch Forschungsleitung, erfahrene Berater und Softwareentwickler erbracht. Die Einbindung der Forschungsleitung sind in geringem Umfang notwendig, insbesondere für konzeptionelle Arbeiten in AP1, AP 2.2 und zur Modellierung und Aufsetzung eines Systemkonzepts in AP4. Die Projektleitung und -durchführung liegt bei erfahrenen Projektberatern, während die softwaretechnische Umsetzung in der PTV-Entwicklungsabteilung stattfindet.

Teilvorhaben: Implementierung der besonderen Anforderungen im Güterverkehr^eFlotten- und Lademanagement (eFlotte)^Teilvorhaben: Optimierter Einsatz von eFlotten im Anwendungsbereich Service-Dienstleister, Teilvorhaben: Integrierte Flotten- und Lademanagementstrategien

Das Projekt "Teilvorhaben: Implementierung der besonderen Anforderungen im Güterverkehr^eFlotten- und Lademanagement (eFlotte)^Teilvorhaben: Optimierter Einsatz von eFlotten im Anwendungsbereich Service-Dienstleister, Teilvorhaben: Integrierte Flotten- und Lademanagementstrategien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation.Ziel dieses Teilvorhabens ist die Erforschung, Simulation und Optimierung von Algorithmen für ein integriertes Flotten- und Lademanagement. Die wissenschaftlich evaluierten Algorithmen werden in der im Rahmen des Projekts zu realisierenden Simulationsumgebung getestet, die Ergebnisse stehen den Projektpartnern für die weitere Konzeptionierung von Flottenmanagementprozessen in den Anwendungsfällen Personen und Güterverkehr sowie Servicetechniker zur Verfügung. Weiteres Ziel ist der Aufbau und testweise Betrieb eines Demonstrators zum Flotten und Lademanagement am Fraunhofer IAO, an welchem die erforschten Ansätze der Projektpartner und des Fraunhofer IAO getestet und evaluiert werden können. Die Erforschung, Simulation und Umsetzung von eFlotten- und Lademanagementprozessen erfordern die Integration unterschiedlicher wissenschaftlicher und technischer Domänen wie z.B. Energietechnik, Automatisierungstechnik, Telekommunikation, Systemtechnik und Softwaretechnik usw. In diesem Projekt wird der Lösungsweg verfolgt, über einen Model Based Design (MBD) Ansatz diese unterschiedlichen Bereiche zu integrieren und so das Forschungsrisiko aller Projektpartner zu minimieren.

eFlotten- und Lademanagement (eFlotte)^Teilvorhaben: Optimierter Einsatz von eFlotten im Anwendungsbereich Service-Dienstleister, Teilvorhaben: Implementierung der besonderen Anforderungen im Güterverkehr

Das Projekt "eFlotten- und Lademanagement (eFlotte)^Teilvorhaben: Optimierter Einsatz von eFlotten im Anwendungsbereich Service-Dienstleister, Teilvorhaben: Implementierung der besonderen Anforderungen im Güterverkehr" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Daimler FleetBoard GmbH.Ziel dieses Teilvorhabens ist es, die besonderen Aspekte des Güterverkehrs in das Verbundprojekt eFlotte mit einzubringen. Dabei soll speziell die Touren- und Einsatzplanung kommerzieller eFlotten unter Beachtung relevanter Aspekte erforscht werden. Daraus entstehen neue erweiterte Algorithmen, welche die Disposition sowohl von reinrassigen e-Flotten als auch Mischflotten ermöglichen. Als Schwerpunkte werden die Beladungsoptimierung, Erreichbarkeits- und Umlaufplanung, mehrstufige Planung (prozess-/depotübergreifend) untersucht. Die Algorithmen werden prototypisch implementiert, validiert und optimiert. Gemeinsam mit allen am Projekt beteiligten Projektpartnern werden das Gesamtsystem eines integrierten Flotten- und Lademanagements sowie dessen Teilkomponenten konzipiert. Darauf aufbauend werden die Teilsystemen und Arbeiten der Projektpartner identifiziert und definiert. Das entstehende Systemmodel wird im Weiteren bezüglich der im Rahmen neuen entwickelten Strategien und Algorithmen speziell für den Güterverkehr angepasst. Dafür werden die zusätzlichen Aspekte Reichweite, Verfügbarkeit Ladestation, Ladedauer, gesperrte Zonen modelliert und die Wirkzusammenhänge zwischen klassischen bestimmenden System-Parametern und den elektrofahrzeugspezifischen Parametern durch Simulationen ermittelt. Damit entsteht ein güterverkehrsspezifisches Systemmodel, das unterschiedlicher Dispositionsstrategien und -prozesse unterstützt.

1