Das Projekt "Elektroauto / Dauertest in der PKW-Flotte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hamburgische Electricitäts-Werke AG, Energiekonzept-Zukunft durchgeführt. Praxistauglichkeit kleiner Elektrofahrzeuge in Kundendienstfahrzeugflotten eines Versorgungsunternehmen; Reparaturintensitaet; Zuverlaessigkeit; Komponentenausfall; Akzeptanz; Verbrauchswerte in der Praxis. Derzeit befinden sich 25 Fahrzeuge im Einsatz mit Laufleistungen von bis zu 50.000 Km je Fahrzeug. Der Versuch wird auf die Schnelladung hin ausgeweitet.
Das Projekt "Messtechnische Untersuchungen an einem Trinkwasserspeicher einer FW-Hausanschlussstation fuer Einfamilienhaeuser an der Versuchsanlage der TU Dresden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Energietechnik durchgeführt. Fuer einen Trinkwarmwasserspeicher einer Hausanschlussstation fuer Einfamilienhaeuser wurden die Leistungsdaten, wie NL-Zahl und vorhandenes Speichervolumen bei verschiedenen Inhaltstemperaturen ermittelt. Ein wichtiger Aspekt dabei war die Ermittlung der optimalen Anordnung des Temperaturfuehlers fuer das Ein- und Ausschalten des Ladevorganges. Dieser Vorgang wurde unter den Randbedingungen mit und ohne Entnahme von Trinkwarmwasser durchgefuehrt. Der Einfluss der Zirkulation auf die Anzahl der Ladezyklen konnte festgestellt werden.