In dem Projekt werden verschiedene Dimensionen einer Soziologie der Hortikultur erarbeitet, z.B. Gaerten in der formellen und informellen Oekonomie; Bedeutung des Gartenbaus fuer Armutslagen in der Industriegesellschaft und in Transformationsgesellschaften; Gartenbau aus der Geschlechterperspektive: Arbeitsteilung, implizites und professionelles Wissen; Gaerten, Nachhaltigkeit und Biodiversitaet; Hortikultur in den Staedten, (peri)urbane Agrikultur; Pionierinnen des Gartenbaus. Vorgehensweise: theoretischer Ansatz: Theorie der Kreativitaet des Handelns (nach Hans Joas); Theorie des impliziten Wissens; feministische Ansaetze. Methodischer Ansatz: verschiedene Methoden der qualitativen Sozialforschung.