In 15 Laendern (Australien, Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Japan, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Oesterreich, Portugal, Schweden, Spanien, Tuerkei, Ungarn und USA) werden Untersuchungen zur Entwicklung von Antwortskalen durchgefuehrt. Es sollen gleichabstaendige Skalen konstruiert werden, die in persoenlichen und telefonischen Befragungen eingesetzt werden koennen. Zukuenftig soll von den beteiligten Forschern und Forscherinnen zumindest eine Frage zur allgemeinen Laermbelaestigung in jede Untersuchung aufgenommen und jeweils im selben Antwortformat beantwortet werden. So sollen Ergebnisse demnaechst auch international besser vergleichbar sein.
Im Rahmen des Forschungsvorhabens soll durch eine Auswertung nationaler und internationaler Literatur der aktuelle Erkenntnisstand der Laermwirkungsforschung zum Fluglaerm ermittelt werden. Auf der Basis aus den in der Literatur gefundenen Dosis-I/Wirkungskurven sollen Umweltqualitaetsziele abgeleitet werden, die den Schutz vor schaedlichen Umwelteinwirkungen sowohl am Tage als auch in der Nacht sicherstellen. Hierbei sind insbesondere die Unterschiede zwischen dem militaerischen und zivilen Flugbetrieb zu beruecksichtigen. Das Vorhaben dient vor allem dazu, wirkungsbezogene Entscheidungshilfen im Rahmen der Ueberpruefung des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglaerm bereitzustellen.