API src

Found 1596 results.

Similar terms

s/lager/Laser/gi

Deammonifikation in Biofilmen zur biologischen Abwasserreinigung

Der neue biologische Prozess der Deammonifikation soll in seiner verfahrenstechnischen Umsetzung zur Reinigung hoch stickstoffbelasteter Abwässer mit niedrigem C:N-Verhältnis grundlegend untersucht werden. Durch die gezielte Kombination von aerober Nitritation und anaerober Ammoniumoxidation in einem Biofilm ist eine vollständige, rein autotrophe N-Elimination aus problematischen Abwässern in einem Verfahrensschritt möglich. An einer Versuchsanlage nach dem Moving-bed Verfahren sollen Einflussfaktoren definiert werden, die sich auf Entwicklung und Umsatzleistungen eines solchen Biofilms auswirken. Für eine genaue Charakterisierung der Prozesse innerhalb des Biofilms und des Zusammenhangs zwischen Biofilmstruktur und -funktion sollen neue in situ-Techniken mit erprobten Methoden verknüpft werden. Selektive Hemmstoffe und 15N-Tracer zur Bilanzierung der Umsetzungen, fluoreszente in situ-Hybridisierung (FISH) mit konfokaler Laser-Scanning-Mikroskopie (CLSM) zur Identifizierung und Lokalisierung der Organismen und konfokale Ramanmikroskopie zur nichtinvasiven Messung der Stickstoffprofile in verschiedenen Biofilmtiefen. Neben der Klärung des Zusammenwirkens verschiedener Organismengruppen können die Umsatzleistungen in Abhängigkeit praxisrelevanter Betriebsparameter beschrieben und Steuerungsmöglichkeiten für den Prozess abgeleitet werden.

Biologische und gesundheitliche Wirkungen statischer Magnetfelder

Biologische und gesundheitliche Wirkungen statischer Magnetfelder Statische Magnetfelder üben Kräfte auf magnetisierbare Metalle sowie auf sich bewegende elektrisch geladene Teilchen aus. Der Mensch nutzt stärkere Magnetfelder beispielsweise für bildgebende medizinische Verfahren. Untersuchungen haben gezeigt, dass statische Magnetfelder bis zu einer Stärke von vier Tesla keine direkten negativen Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Die Auswirkungen stärkerer statischer Magnetfelder müssen weiter erforscht werden. Das Erdmagnetfeld lenkt einen Teil der kosmischen Strahlung ab. Diese Strahlung ist ionisierend – also sehr energiereich – und kann Krebs bei Lebewesen verursachen. Am Äquator hat das Erdmagnetfeld eine magnetische Flussdichte von circa 30 Mikrotesla, an den Polen ist seine Stärke doppelt so groß. In Mitteleuropa sind es circa 48 Mikrotesla. Einige Fischarten können sehr schwache statische Felder, wie das Erdmagnetfeld, wahrnehmen und sich danach orientieren. Haie und Rochen haben sehr empfindliche Sinnesorgane in der Haut, die auf elektrische Felder reagieren, die das Magnetfeld im Salzwasser verursacht. Wanderfische wie der Lachs verwenden zur Wahrnehmung des Erdmagnetfeldes Magnetit (eine Verbindung aus Eisen und Sauerstoff) in der Nasenschleimhaut. Auch viele Vogelarten nehmen das statische Erdmagnetfeld wahr und orientieren sich danach. Sie nutzen dafür mehrere voneinander unabhängige Sinnesorgane: Spezielle Rezeptoren in der Netzhaut reagieren auf die Ausrichtung des Magnetfeldes. Im Schnabel befinden sich Zellen, die Magnetit enthalten und zur Wahrnehmung der magnetischen Feldstärke dienen. Auch Teile des Innenohrs reagieren auf Magnetfelder. Unter den Säugetieren besitzen nur einige wenige Tiere die Fähigkeit, sich nach dem Erdmagnetfeld zu orientieren. Sie leben in der Dunkelheit, wie zum Beispiel Fledermäuse, oder unterirdisch, wie die Nacktmulle (Nagetiere). Menschen können das Erdmagnetfeld nicht wahrnehmen. Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) Starke statische Magnetfelder bei der Magnet-Resonanz-Tomographie Beschäftigte und Patientinnen und Patienten können mit starken statischen Magnetfeldern zum Beispiel bei der Magnet-Resonanz-Tomographie (kurz: MRT , einem in der Medizin verwendeten bildgebenden diagnostischen Verfahren) in Kontakt kommen. Die aktuell in der klinischen Praxis verwendeten Geräte haben meistens eine magnetische Flussdichte von 1,5 oder 3 Tesla . In der Forschung werden bereits Geräte mit 7 bis 11 Tesla getestet, die zukünftig auch in der medizinischen Diagnostik eingesetzt werden sollen. Ob sich die stärkeren Felder bei den Patientinnen und Patienten oder beim medizinischen Personal gesundheitlich auswirken, wird derzeit erforscht. Zusätzlich zu den starken statischen Magnetfeldern werden in der Magnet-Resonanz-Tomographie zeitlich veränderliche Gradientenfelder und hochfrequente elektromagnetische Felder eingesetzt. Bei den Gradientenfeldern handelt es sich um niederfrequente Magnetfelder . Wissenslücken Stärkere Magnetfelder (oberhalb von vier Tesla ) wurden bisher nur unzureichend auf ihre Auswirkungen untersucht, da die Technologie der Magnet-Resonanz-Tomographie mit hohen magnetischen Flussdichten relativ neu ist. Deshalb gibt es in vielen Bereichen noch keine gesicherten Forschungsergebnisse über die gesundheitlichen Auswirkungen. Der Einfluss starker statischer Magnetfelder auf die Schwangerschaft und die Entwicklung des Embryos wurde bisher nur bei geringen Flussdichten untersucht. Dieses Wissen ist jedoch für die Sicherheit von schwangeren Patientinnen und medizinischem Personal wichtig. Aus Vorsorgegründen empfiehlt die Strahlenschutzkommission deshalb vor allem in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten eine besonders strenge Abwägung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses. Trotzdem wird diese Technologie zunehmend für die Diagnostik von Schwangeren genutzt, da dabei nicht wie beim Röntgen oder bei der Computertomographie ionisierende Strahlung angewandt wird. Ob die unangenehmen Wahrnehmungen und Einflüsse auf das Nervensystem die Leistungsfähigkeit des medizinischen Personals beeinträchtigen, muss ebenfalls untersucht werden, da eine solche Beeinträchtigung eine Gefahr für die Patientinnen und Patienten bedeuten könnte. Mäuse in und vor dem Tomographen Quelle: Universität Duisburg-Essen Forschung des BfS In mehreren vom BfS beauftragten Forschungsvorhaben (siehe Links bei "Zum Thema" am Seitenende) wurde untersucht, ob sich statische Magnetfelder von Magnet-Resonanz-Tomographen bei den Patientinnen und Patienten oder beim medizinischen Personal gesundheitlich auswirken könnten. Es zeigte sich bei Untersuchungen an Mäusen, dass Magnetfelder bis sieben Tesla keinen negativen gesundheitlichen Einfluss auf die Fruchtbarkeit männlicher Mäuse, die Schwangerschaft weiblicher Mäuse und die embryonale Entwicklung sowie die weitere Entwicklung der Jungtiere haben. In Untersuchungen an Menschen konnten unangenehme Empfindungen, vor allem Schwindel, bestätigt werden. Dies wirkte sich aber nicht auf die kognitive Leistungsfähigkeit wie Reaktionszeiten und Gedächtnis aus. Stand: 31.10.2025

Was versteht man unter Licht?

Was versteht man unter Licht? Licht ist der sichtbare Teil des elektromagnetischen Spektrums. Die meisten Menschen können Wellenlängen zwischen circa 400 Nanometern ( nm ) und 780 nm mit dem Auge wahrnehmen. Die wichtigste natürliche Strahlenquelle für Licht ist die Sonne. Wenn bestimmte Wirkungsschwellen überschritten werden, kann auch Licht Schäden hervorrufen. Als Licht oder auch "sichtbares Licht" wird der sichtbare Teil des elektromagnetischen Spektrums bezeichnet, das heißt der Wellenlängenbereich, der beim Menschen Hell- und Farbempfindungen hervorruft. Er liegt zwischen der UV -Strahlung und der Infrarot-Strahlung. Licht und Auge Im Auge dringen die Wellenlängen des Lichts bis zur Netzhaut ( Retina ) vor. Die meisten Menschen können Wellenlängen zwischen circa 400 Nanometern ( nm ) und 780 nm mit dem Auge wahrnehmen. Die Grenzen des für Menschen sichtbaren Spektralbereichs sind jedoch nicht scharf zu ziehen, sondern die Übergänge sind fließend. Außerdem verändern sich die Sehfähigkeit und die Lichtempfindlichkeit aufgrund von Alterungsprozessen des Auges über die Lebenszeit hinweg. Insbesondere für den kurzwelligen Teil des sichtbaren Spektrums (Blaulicht) nimmt die Durchlässigkeit der Linse mit dem Alter ab. Die wichtigste natürliche Strahlenquelle für Licht ist die Sonne. Zusätzlich prägt eine Vielzahl künstlicher Lichtquellen unseren Alltag. Farbe und Wellenlänge* Farbe Wellenlänge ( nm ) Violett ≈ 380 - 420 Blau ≈ 420 - 490 Grün ≈ 490 - 575 Gelb ≈ 575 - 585 Orange ≈ 585 - 650 Rot ≈ 650 - 780 *Die Tabelle dient nur der Orientierung. Die Übergänge zwischen den Farben sind fließend. Bedeutung von Licht Licht ist nicht nur dafür verantwortlich, dass wir unsere Umwelt sehen können, es ist auch anderweitig biologisch wirksam und beeinflusst unter anderem den Schlaf-Wach-Rhythmus. Licht wird seit langem für medizinische und kosmetische Zwecke genutzt. Viele Laser und IPL -Geräte ("Blitzlampen") arbeiten mit unterschiedlichen Wellenlängen des Lichts. Licht mit relativ hohem Blaulichtanteil wird in Lichttherapiegeräten oder Tageslichtlampen genutzt, zum Beispiel, um eine sogenannte "Winterdepression" zu behandeln oder um im sonnenlichtarmen Alltag die "innere Uhr" zu stellen. Wenn die Intensität des Lichts bestimmte Wirkungsschwellen überschreitet, besteht das Risiko für Schäden, insbesondere an den Augen, unter Umständen auch an der Haut. Stand: 07.10.2025

Rodent composition of urban and forested areas in Potsdam, Germany

<p>The present dataset from Germany is encompassed in the European Biodiversa BioRodDis project (Managing BIOdiversity in forests and urban green spaces: Dilution and amplification effects on RODent microbiomes and rodent-borne DISeases. Project coordinator: Nathalie Charbonnel, Senior researcher (DR2, INRAE), nathalie.charbonnel@inrae.fr - https://www6.inrae.fr/biodiversa-bioroddis). The project comes with the purpose to explore on a large scale the relationship between biodiversity of rodents, rodent-borne diseases dynamics and differences over time in a changing climate and it includes data of small terrestrial mammals from temperate forests and urban parks from the following countries: Belgium, France, Germany, Ireland and Poland. The present dataset includes records of small mammals (Rodentia) occurrences trapped in urbanised and forested areas in northeast Germany in the district of Potsdam (Brandenburg). Samplings and data collection took place throughout three years and during a total of four seasons: winter 2020, spring 2021, autumn 2021 and spring 2022. The number of sampling sites varied between 2 and 4 per seasons, with two main sites (Germany EastA and Germany EastB) being permanent in each sampling season. These variations are mainly due to the impact of SARS-CoV-2 pandemic regulations (2020, 2021) on the organisation and the execution of fieldwork and to the exclusion subsequently of forested sites with very low density of animals (≤10 individuals: Germany EastC, Germany EastB). The two main sampling sites represent different levels of anthropisation. The site Germany EastA is around the Botanical Garden belonging to the University of Potsdam with a mixture of sealed and wooded areas and a constant human presence while the site Germany EastB is a forested sub-urbanised area outside of the city composed by mixed coniferous forests, meadows, crossed by a main road and with occasional human presence (hunters, foresters). All animals were live captured (as in Schirmer et al., 2019) using a combination of Ugglan and Longworth traps for a total of 100-150 traps, depending on site and year. Traps were placed in 4 to 6 lines with 25m distance, and each line was composed by a total of 25 traps placed with 10m distance from each other. Fieldwork actions generally started with 1-4 days of pre-baiting followed by 1-10 days of trapping, according to efficiency of trapping and subprojects included. The sites Germany EastC and Germany EastD were excluded from the last two seasons because of very low trapping success during the previous seasons. All the traps were controlled daily during early morning hours and were activated again in the evening, with animals spending not more than eight hours in the trap. Baiting mixture consisted of oat flakes and apples and all traps were equipped with insulating material, like hay or wood wool. Taxonomical identification was determined in the field at species level according to morphology and previously recorded species occurrences in the sampling area (Dolch, 1995). Molecular identification of Apodemus flavicollis and Microtus individuals that were subsequently dissected was performed by the CBGP (France) using CO1 sequencing for Microtus species following Pagès et al., 2010, and DNA fingerprinting (AP-PCR) for Apodemus species (Bugarski-Stanojević et al., 2013). Dissections and body measurements were performed following the protocols described in Herbreteau et al., 2011. At the end of all seasons, a total of 620 occurrences of rodents was recorded, belonging to two main families (Muridae, Cricetidae) and four different species (Apodemus flavicollis, Apodemus agrarius, Myodes glareolus and Microtus arvalis). Additionally, for a subset of individuals (n=264), body measurements like weight, body length, head width, tail length and hind foot length as well as sexual maturity data were recorded. Animals were captured in accordance with the applicable international and institutional guidelines for the use of animals in research. The trapping and collection of rodents was performed under the permission of “Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit Brandenburg (LAVG)“ (no. 2347-A-16-1-2020 for procedure, LUGV_RW7-4744/41+5#243052/2015 and N1 0424 for trapping) and “Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU)” (no. LFU-N1-4744/97+17#194297/2020, for sites and species exemptions). This project was funded through the 2018-2019 BiodivERsA joint call for research proposals, under the BiodivERsA3 ERA-Net COFUND programme, and coordinated by the German Science Foundation DFG (Germany). Citations: 1) Bugarski-Stanojević, V., Blagojević, J., Adnađević, T., Jovanović, V., &amp; Vujošević, M. (2013). Identification of the sibling species Apodemus sylvaticus and Apodemus flavicollis (Rodentia, Muridae)—Comparison of molecular methods. Zoologischer Anzeiger - A Journal of Comparative Zoology, 252(4), 579–587. https://doi.org/10.1016/j.jcz.2012.11.004 2) Dolch, D. (1995). Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg. 97. 3) Herbreteau, V., Jittapalapong, S., Rerkamnuaychoke, W., Chaval, Y., Cosson, J.-F., &amp; Morand, S. (2011). Protocols for field and laboratory rodent studies. 56. 4) Pagès, M., Chaval, Y., Herbreteau, V., Waengsothorn, S., Cosson, J.-F., Hugot, J.-P., Morand, S., &amp; Michaux, J. (2010). Revisiting the taxonomy of the Rattini tribe: A phylogeny-based delimitation of species boundaries. BMC Evolutionary Biology, 10(1), 184. https://doi.org/10.1186/1471-2148-10-184 5) Schirmer, A., Herde, A., Eccard, J. A., &amp; Dammhahn, M. (2019). Individuals in space: Personality-dependent space use, movement and microhabitat use facilitate individual spatial niche specialization. Oecologia, 189(3), 647–660. https://doi.org/10.1007/s00442-019-04365-5</p>

Grain size composition of LGM European loess samples

Grain size composition of loess samples from LGM European loess sequences. Loess samples of about 200 g were prepared to extract the grain size fractions studied. Grain size separations were performed on at least 10 g of dry sample. First, the entire sample was sieved with demineralized water on 63 microns and 20 microns sieves. The rejects were collected, dried and weighed. The clay fraction was obtained by decanting the fraction below 20 microns. The rest of the sample was mixed and left to settle for 1 hour. This procedure is repeated until a transparent supernatant is obtained. The two fractions thus obtained are dried and weighed. The size of the different fractions was then checked by laser granulometry.

Laboratory Investigation of Fracture Behavior and Roughness Evolution in Simulated Hydraulic Shear Stimulation for Enhanced Geothermal Systems (EGS)

Enhanced Geothermal Systems (EGS) utilize artificially induced fracture networks to enable fluid circulation and heat extraction from high-temperature, low-permeability geological formations. Unlike conventional hydraulic fracturing in the hydrocarbon industry—which commonly employs proppants to keep fractures open—EGS stimulation primarily relies on hydraulic shear stimulation. This technique leverages the self-propping behavior of pre-existing fractures, eliminating the need for proppants. To replicate hydraulic shear stimulation in a controlled laboratory setting, we conducted shear-flow experiments on various fracture types, including shear fractures, tensile fractures, and saw-cut fractures. Most previous studies have focused on tensile and saw-cut fractures, typically treating them as idealized representations of smooth or rough fracture surfaces. However, shear fractures—due to their naturally formed characteristics—offer a more realistic simulation of in-situ conditions and better represent pre-existing fractures in the field. To evaluate fracture surface roughness, we employed a 3D laser scanner. The digitized surface data, captured both before and after the shear-flow tests, were recorded in .CSV files for subsequent analysis.

Airborne laser scanning (ALS) point clouds with full-waveform (FWF) data of central European forest plots, Germany

Full-waveform (FWF) airborne laser scanning (ALS) data were acquired in southwest Germany in July 2019. We clipped the data to the extent of the 12 forest plots described in the related data publication (https://doi.org/10.1594/PANGAEA.942856), which means that they overlap with the UAV-borne and terrestrial laser scanning data presented in that publication. The plots are located in mixed central European forests close to Bretten and Karlsruhe, in the federal state of Baden-Württemberg, Germany.

Digital terrain model of the watercourse estuary Elbe 2016 (DGM-W 2016) | model data

The digital terrain model of waterways for the estuary of river Elbe (DGM-W 2016) in high resolution based on airborne laser scanning and echo sounder data is produced and published by the German Federal Waterways and Shipping Administration (Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, WSV). The data includes the Outer Elbe and the tidally influenced side branches of the Elbe estuary upstream to the town Geesthacht. The data is available in a raster resolution of 1 meter. Coordinate reference system: EPSG 25852, ETRS89 / UTM Zone 32N Elevation reference system: DHHN92, NHN Survey methods: Airborne laser scanning (ALS) 02. - 04.2016 Multibeam echo sounder, single beam echo sounder 2015-2017 It is strongly recommended to use the data source map for quality assessment.

Digital terrain model of the watercourse estuary Elbe 2022 (DGM-W 2022) | model data

The digital terrain model of waterways for the estuary of river Elbe (DGM-W 2022) in high resolution based on airborne laser scanning and echo sounder data is produced and published by the German Federal Waterways and Shipping Administration (Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, WSV). The data includes the Outer Elbe and the tidally influenced tributaries and branches of the Elbe estuary upstream to the town Geesthacht. The data is available in a raster resolution of 1 meter. Coordinate reference system: EPSG 25852, ETRS89 / UTM Zone 32N Elevation reference system: DHHN2016, NHN Survey methods: Airborne laser scanning (ALS) 02.04.2022 - 19.04.2022 Multibeam echo sounder, single beam echo sounder 09.02.2017 - 09.04.2023 It is strongly recommended to use the data source map for quality assessment.

INSPIRE: German Borehole Locations - Bavaria (GBL)

The GBL (INSPIRE) represents mechanically drilled boreholes approved by the State Geological Surveys of Germany (SGS). Most of the drilling data were not collected by the SGS, but were transmitted to SGS by third parties in accordance with legal requirements. Therefore, the SGS can accept no responsibility for the accuracy of the information. According to the Data Specification on Geology (D2.8.II.4_v3.0) the boreholes of each federal state are stored in one INSPIRE-compliant GML file. The GML file together with a Readme.txt file is provided in ZIP format (e.g. GBL-INSPIRE_Lower_Saxony.zip). The Readme.txt file (German/English) contains detailed information on the GML file content. Data transformation was proceeded by using the INSPIRE Solution Pack for FME according to the INSPIRE requirements.

1 2 3 4 5158 159 160