API src

Found 83 results.

Einfluss der relativen Luftfeuchte auf Qualitaetserhaltung von Gemuese

Mit dem Ziel, dem Verbraucher ganzjaehrig pflanzenbauliche Nahrungsmittel hoher Qualitaet und ohne Belastung mit Vorratsschutz-Chemikalien zur Verfuegung zu stellen, wird Gemuese in unterschiedlich hoher relativer Luftfeuchte bei niedrigen Temperaturen gelagert. Die Arbeitshypothese ist, dass nach amerikanischen und kanadischen Ergebnissen Mikroorganismen auf voll turgeszentem Gewebe sich nicht voll entwickeln koennen. Volle Turgeszenz kann aber nur bei relativer Luftfeuchte nahe der Saettigungsfeuchte erhalten werden.

Beeinflussung der Fruchtentwicklung durch Wachstumsregulatoren bzw. durch Veraenderung des endogenen Hormongehaltes

Die Untersuchungen sollen Aufschluss darueber geben, welche endogenen Hormone an der Regulation der verschiedenen Fruchtentwicklungs-Stadien beteiligt sind und ob die Moeglichkeit besteht, diese Entwicklung durch Wachstumsregulatoren zu beeinflussen.

Die Aufnahme von Calciumchlorid in Apfelfrüchte: Der Einfluss der Entwicklungsstadien der Früchte und die Mischung mit Fungiziden auf die Aufnahmeraten

Die Versorgung der Apfelfrüchte mit Ca2+ ist oft unzureichend, was zu physiologischen Erkrankungen, erhöhter Atmungsaktivität und zu Anfälligkeit gegen Krankheiten führen kann. Diese Probleme lassen sich nicht durch Maßnahmen im Bereich Wurzel/Boden lösen, so daß Applikation von Calciumchlorid oder Calciumnitratlösungen auf die Früchte weltweit praktiziert werden. Zahlreiche Spritzungen werden empfohlen, um den Ca-Gehalt der Früchte meßbar zu erhöhen, und das Auftreten der Stippigkeit zu reduzieren. Trotzdem ist die Wirkung oft unzureichend und deshalb werden außerhalb Europas die Früchte nach der Ernte mit CaCl2-Lösungen infiltriert. Dieses Verfahren ist außerordentlich effektiv, darf aber in Deutschland und anderen europäischen Ländern nicht angewandt werden. Damit bleibt die Applikation von Calciumsalzlösungen durch Spritzung auf die Früchte vor der Ernte die einzige Alternative. Obwohl es hunderte von Veröffentlichungen zum Thema Stippigkeit gibt, ist die Aufnahme in Früchte bisher nie systematisch untersucht worden. Um zu klären, wann und wie häufig gespritzt werden muß, sind solche Versuche aber unerläßlich. Im Wesentlichen geht es um die Beantwortung der folgenden Fragen: (1) Wie ändert sich die Geschwindigkeit der Aufnahme von CaCl2 im Verlauf der Fruchtentwicklung? Wie viele Behandlungen sind erforderlich und welche Zeitpunkte sind optimal? (2) Welchen Einfluß haben Schorffungizide auf die Calciumaufnahme? Die Literaturrecherche ergab, daß zu diesen Fragen bisher keine systematischen und quantitativen Untersuchungen durchgeführt worden sind. Eigene Vorversuche haben ergeben, daß viele Zusatzstoffe die Calciumaufnahme drastisch reduzieren.

Weiterentwicklung der Gesamtstrategie zur Gesunderhaltung ökologisch erzeugter Birnen unter Berücksichtigung von verschiedenen indirekten und direkten Kulturmaßnahmen, Weiterentwicklung der Gesamtstrategie zur Gesunderhaltung ökologisch erzeugter Birnen unter Berücksichtigung von verschiedenen indirekten und direkten Kulturmaßnahmen

Exploration des Potentials alter Zwiebel-Landsorten für den Ökolandbau, Exploration des Potentials alter Zwiebel-Landsorten für den Ökolandbau

Prognose von Sonnenbrand- und Hitzeschäden im Obstbau

Entwicklung eines großserientauglichen Verfahrens zur Herstellung von Leichtbaustrukturbauteilen auf der Basis nachwachsender Rohstoffe, Teilvorhaben: Untersuchungen zur Synthese, Bewertung und Optimierung von Prozessabschnitten zur Herstellung neuartiger Faserverbundwerkstoffe

Verbesserung der Stecklingsqualität durch die Entwicklung einer leichten Verpackungseinheit mit sauerstoffreduzierter Atmosphäre, Teilprojekt 3

Verbesserung der Stecklingsqualität durch die Entwicklung einer leichten Verpackungseinheit mit sauerstoffreduzierter Atmosphäre, Teilprojekt 1

Verbesserung der Stecklingsqualität durch die Entwicklung einer leichten Verpackungseinheit mit sauerstoffreduzierter Atmosphäre, Teilprojekt 2

1 2 3 4 57 8 9