Das Projekt "Biologische Bekaempfung von Lagerfaeule bei Aepfeln" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Konstanz, Lehrstuhl für Phytopathologie.Vor der Vermarktung werden die Aepfel in Lagerhaeusern aufbewahrt. Um Verluste durch pilzliche Lagerfaeuleerreger zu vermeiden, werden die Aepfel vor der Ernte gespritzt. Dabei kommen Fungizide zum Einsatz, die entweder carcinogen sind oder andere nachteilige Wirkung auf die Umwelt besitzen. Wir versuchen, die Erreger der Lagerfaeule mit antagonistischen Mikroorganismen zurueckzudraengen.
Das Projekt "Biologische Bekaempfung von Lagerfaeulen von Fruechten" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Berlin (Humboldt-Univ.), Institut für Gartenbauwissenschaften, Fachgebiet Phytomedizin.In diesem interdisziplinaeren Projekt (Israel, Philippinen, Deutschland) wird die Moeglichkeit der biologischen Bekaempfung von Lagerfaeulen untersucht. Als Erreger an Erdbeere tritt vorrangig Botrytis cineria auf. Antagonisten mit moeglicher Einsatzperspektive aus der Gruppe der Hefen werden isoliert und in ihrer Wirkung bewertet.