API src

Found 1311 results.

Similar terms

s/lagertechnik/Lasertechnik/gi

Digital elevation model (DEM 1) of the River Rhine floodplain between Iffezheim and Kleve, Germany

This digital elevation model (DEM) describes the topography of the active floodplain of the freeflowing parts of River Rhine between the weir Iffezheim and the German-Dutch border near Kleve with 1 m spatial resolution in coordinate reference system "ETRS 1989 UTM Zone 32 N" and 0.01 m resolution in the German height reference system "Deutsches Haupthöhennetz 1992 (DHHN92)". The dataset was generated in four parts through aerial laser scanning (ALS) for terrestrial parts of the floodplain and echo sounding for aquatic parts of the central water course by the local waterway and navigation authorities (WSV) between 2003 and 2010. Parts not covered by any of the two data collection methods were filled through linear interpolation. A comparison between DEM and reference points confirmed a high accuracy with a mean deviation of elevations of ± 5 cm. Depending on the data source 95% of all checked points show a vertical deviation of less than 15 cm to 50 cm. Since the dataset has a large volume it was split into 40 tiles.

WMS NI Neigung-Gelände

Dienst zur Darstellung der Neigung des Geländes mit Gebäuden

WMS NI Neigung-Gelände

Dienst zur Darstellung der Neigung des Geländes

WMS NI Schummerung-Gelände

Dienst zur Darstellung der Schummerung des Geländes

WMS NI Intensität-Oberfläche

Dienst zur Darstellung der Intensität der Oberfläche

WMS NI Z-Codierung-Gelände

Dienst zur Darstellung der Z-Codierung des Geländes

DLR und Airbus unterzeichnen Vertrag für Umweltsatelliten MERLIN

Das Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Airbus Defence and Space GmbH haben am 17. Februar 2017 den Industrievertrag für die Konstruktions- und Bauphase des deutsch-französischen Klimasatelliten MERLIN (Methane Remote Sensing LIDAR Mission) geschlossen. Diese Kleinsatellitenmission soll ab 2021 die Methankonzentration in der Erdatmosphäre mit einer bislang unerreichten Genauigkeit messen und damit zur Ursachenforschung des Klimawandels beitragen. Der Vertrag wurde am Airbus-Standort in Ottobrunn unterzeichnet und umfasst den deutschen Beitrag der Mission, also die Entwicklung und den Bau des so genannten Methan-LIDAR (LIght Detection And Ranging), dem Messinstruments an Bord des MERLIN-Satelliten. Herzstück des Instruments ist ein Laser, der kurze Lichtpulse in zwei unterschiedlichen Wellenlängen aussenden kann und dadurch unabhängig vom Sonnenlicht die Methankonzentration auf allen Breitengraden sehr präzise misst. Das LIDAR-Instrument wird im Auftrag des DLR Raumfahrtmanagements mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in Deutschland entwickelt und gebaut.

Data supplement to: Laser ablation in situ silicon stable isotope analysis of phytoliths

Abstract

Laser ablation inductively coupled mass spectrometry of pyrite from the Paleoproterozoic George Fisher deposit and Urquhart Shale Formation (Mount Isa, Australia)

Abstract

Blendattacken und Augenschädigungen durch Laser und andere starke optische Strahlungsquellen - Vorhaben 3620S72410

Die missbräuchliche Verwendung starker optischer Strahlungsquellen wie Laserpointer stellt ein Risiko für die Allgemeinbevölkerung dar, beispielsweise bei Blendattacken auf Flugzeug- oder Fahrzeugführer*innen. Im vorliegenden Projekt wurden derartige Vorfälle erstmals in den Bereichen Luft-, Straßen-, Schienen und Schiffsverkehr sowie im Fußverkehr in Deutschland für einen Zeitraum von 5 Jahren (2015-2019) quantifiziert. Zu diesem Zweck wurde eine Datenerhebung bei öffentlichen Institutionen durchgeführt. Im Zusammenhang mit Augenschäden wurden zudem Daten aus 24 Augenkliniken zusammengetragen. Dabei fällt der hohe Anteil an Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf, die von laserbedingten Augenschäden betroffen sind. Häufig ist das „Spiel“ mit Laserpointern die Ursache. Insbesondere Laserpointer aus dem Internet können falsch oder gar nicht klassifiziert und stärker als erlaubt sein. Die Ergebnisse des Projekts unterstreichen die Notwendigkeit, zielgruppengerechte Informationen zu verstärken und insbesondere das Bewusstsein bezüglich der Risiken von Laserpointern und anderen starken optischen Strahlungsquellen zu erhöhen.

1 2 3 4 5130 131 132