API src

Found 400 results.

Related terms

Herstellung einer neuartigen, zweiseitig gesockelten Halogenglühlampe

Das Projekt "Herstellung einer neuartigen, zweiseitig gesockelten Halogenglühlampe" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Radium Lampenwerk GmbH.

Schummerung DGM Land Bremen

Die Geländeschummerung wird aus Schummerungsbildern des Digitalen Geländemodells entwickelt. Bei der Schummerung wird das Gelände als Grauwertbild dargestellt. Das Geländemodell wird dazu mit einer virtuellen Lichtquelle aus Nordwest beleuchtet, und für jeden Bildpunkt wird der Grauwert berechnet. Das Schummerungsbild macht die Geländeformen (Geländerelief) anschaulich und zeigt v.a. Talverläufe, Einschnitte und Dämme plastisch. Ausgaben: Schummerung aus DGM01 Schummerung aus DGM1 Schummerung DGM5

Schummerung DOM Land Bremen

Die Oberflächenschummerung wird aus Schummerungsbildern des Digitalen Oberflächenmodells entwickelt. Bei der Schummerung wird das Oberflächengelände als Grauwertbild dargestellt. Das Oberflächenmodell wird dazu mit einer virtuellen Lichtquelle aus Nordwest beleuchtet, und für jeden Bildpunkt wird der Grauwert berechnet. Das Schummerungsbild macht die Oberflächenformen (Oberflächenrelief) anschaulich und zeigt v.a. Gebäude, Vegetation, Talverläufe, Einschnitte und Dämme plastisch. Ausgaben: Schummerung aus DOM1 Schummerung aus DOM5

VP1: Module und Systeme für die multimodale Bildgebung

Das Projekt "VP1: Module und Systeme für die multimodale Bildgebung" wird/wurde ausgeführt durch: Steinbeis Qualitätssicherung und Bildverarbeitung GmbH.

Schummerungsbild (Geländerelief)

Schummerungsbilder sind Rasterbilder, die auf der Basis des Digitalen Geländemodells in der Gitterweite von 1m gewonnen werden. Über eine Lichtquelle wird eine Flächentönung mit Schatteneffekt generiert, auf der Oberflächenstrukturen sichtbar sind.

Ship Emission Inspection with Calibration-free Optical Remote sensing, Vorhaben: Spektroskopischer Nachweis von Nachweis von CO2, NO und Ruß

Das Projekt "Ship Emission Inspection with Calibration-free Optical Remote sensing, Vorhaben: Spektroskopischer Nachweis von Nachweis von CO2, NO und Ruß" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Institut für Wasserchemie und Chemische Balneologie, Lehrstuhl für Analytische Chemie und Wasserchemie.

Klimaschutz: Photobioreaktorsystem zur CO2-Abscheidung aus dem Abgasstrom von Blockheizkraftwerken mit Hilfe von Mikroalgen

Das Projekt "Klimaschutz: Photobioreaktorsystem zur CO2-Abscheidung aus dem Abgasstrom von Blockheizkraftwerken mit Hilfe von Mikroalgen" wird/wurde ausgeführt durch: SH Sulphtec GmbH.

VP1: Module und Systeme für die multimodale Bildgebung, TP1.02: Optisch-abbildende Komponenten für spektrale Beleuchtungs- und Strahlungssysteme

Das Projekt "VP1: Module und Systeme für die multimodale Bildgebung, TP1.02: Optisch-abbildende Komponenten für spektrale Beleuchtungs- und Strahlungssysteme" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Steinbeis Qualitätssicherung und Bildverarbeitung GmbH.

Energetische Sanierung der Tankstellen-Außenbeleuchtung

Das Projekt "Energetische Sanierung der Tankstellen-Außenbeleuchtung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Shell Deutschland Oil GmbH.Mit dem Vorhaben sollen LED-Lampen mit Dimmtechnik zur Außenbeleuchtung bei bundesweit 50 Bestandstankstellen unterschiedlichen Typs eingesetzt werden. Im Vergleich zu den bisher eingesetzten Quecksilberhochdruck- und Halogenmetalldampflampen, ermöglicht die LED-Technik die Drosselung des Lichtstromes in weiteren Bereichen sowie ein schnelles Einschalten ohne merkliche Hochlaufzeit. Wesentlicher Bestandteil des Vorhabens ist die Kombination der LED-Lampen mit einer an der Kundenfrequenz orientierten Steuerung der Außenbeleuchtung. Dies wird durch ein Infrarotmeldesystem ermöglicht, indem das System bei Registrierung einer Bewegung von der gedimmten zur maximalen Beleuchtung wechselt. Damit kann die Beleuchtungsstärke optimal eingestellt und Überbeleuchtung vermieden werden. In der Regel werden die Lampen über Ihrem eigentlichen Wert bemessen, um am Ende Ihrer Lebensdauer noch die volle Leistung erreichen zu können. Ziel des Vorhabens ist es, den Lichtstrom der Lampen so zu drosseln, dass er bereits am Anfang der Lampenlebensdauer nur den geforderten Mindestwert leistet. Diese Betriebsweise führt zu einer deutlichen Minderung der Elektroleistung, die erst allmählich steigt und zum Ende der Lampenlebensdauer ihren vollen Wert erreicht. Im Vergleich zu einer ständig gleichmäßigen Beleuchtung können rund 13.000 kWh/a des Stromverbrauchs für die Außenbeleuchtung bzw. 8 Prozent des gesamten Stromverbrauchs einer Tankstelle eingespart werden. Für die insgesamt 50 Tankstellen wird eine jährliche Minderung des Stromverbrauchs von rund 640 MWh und der CO2-Emissionen von rund 370 t erwartet. Das Unternehmen wird die tatsächlichen Einsparungen im Rahmen des ebenfalls geförderten Messprogramms ermitteln.

Resiliente und effiziente Verbundhalbleiter für ein nachhaltiges Europa - OptoSuRe

Das Projekt "Resiliente und effiziente Verbundhalbleiter für ein nachhaltiges Europa - OptoSuRe" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: ams-OSRAM International GmbH.

1 2 3 4 538 39 40