Internationaler Artenschutz
CITES ‒ Umsetzung in Sachsen-Anhalt
1
Impressum
Impressum
Erarbeitung
Abteilung 4
Gestaltung
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit LAU
Autorinnen und Autoren
Petra Dornbusch und Ulrike Kaczmarek
Diese Schrift wird vom Landesamt für Umweltschutz
Sachsen-Anhalt kostenlos herausgegeben und ist
nicht zum Verkauf bestimmt. Der Nachdruck bedarf
der Genehmigung. Sie darf weder von Parteien noch
von Wahlwerbern oder Wahlhelfern während eines
Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung ver-
wendet werden. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer
bevorstehenden Wahl darf sie nicht in einer Weise
verwendet werden, die als Parteinahme zu Gunsten
einzelner politischer Gruppen verstanden werden
könnte.
Für den fachlichen Inhalt der Beiträge sind die Auto-
rinnen und Autoren selbst verantwortlich. Die von
ihnen vertretenen Ansichten und Meinungen müssen
nicht mit denen des/der Herausgeber übereinstim-
men.
Redaktion/Schriftleitung
Petra Dornbusch
Bildredaktion
Petra Dornbusch
1. Auflage November 2024
Umschlaggestaltung unter Verwendung des Fotos
“Kleiner Gelbhaubenkakadu“ von Stefan Ellermann
Zitiervorschlag: Dornbusch, Petra und Kaczmarek,
Ulrike (2024): Internationaler Artenschutz – CITES.
Umsetzung in Sachsen-Anhalt
Herausgeber
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Reideburger Str. 47, 06116 Halle (Saale)
Tel.: 0345 5704-0
Fax: 0345 5704-190
E-Mail: poststelle@lau.mwu.sachsen-anhalt.de
Web: lau.sachsen-anhalt.de
2
3
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
7. Weitere Pflichten des Halters
24
Anzeigepflicht für den Tierbestand �������������������������� 24
Kennzeichnungspflicht�������������������������������������������������� 25
Fotodokumentationspflicht ���������������������������������������� 27
Buchführungspflicht������������������������������������������������������30
1. Internationale und nationale Artenschutzgesetze 6
2. Kontrollaufgaben im Artenschutz 88. Geschützte Pflanzen32
3. Verbote für geschützte Arten 109. Internetadressen 34
4. Genehmigungspflicht für Ein- und Ausfuhr14
5. Artenschutzrechtliche Anforderungen an
Tierhalter16
6. Nachweispflicht für die rechtmäßige Herkunft
18
Nachweispflicht für Arten des Anhangs A ���������������19
Nachweispflicht für Anhang B und national
geschützte Arten�������������������������������������������������������������21
4
Anzeigepflicht für Tiergehege �������������������������������������31
Anhang36
Herkunfts- und Zuchtnachweis���������������������������������� 36
Zuchtprotokoll������������������������������������������������������������������ 38
Zeugenbestätigung für die Zucht ������������������������������40
Tierbestandsmeldung���������������������������������������������������� 42
5
Öffentliche Wasserversorgung
in Sachsen-Anhalt | 2022
Diese Schrift wird vom Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt digital und kostenlos
herausgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt.
Impressum
Herausgeber
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Reideburger Str. 47 • 06116 Halle (Saale)
Tel.: 0345 5704-0
Fax: 0345 5704-605
E-Mail: poststelle@lau.mwu.sachsen-anhalt.de
www.lau.sachsen-anhalt.de
Erarbeitung
Abteilung 2
Autorinnen und Autoren
Dezernat 21, Sachgebiet 21.13 Wasserversorgung
Redaktion/Schriftleitung
Silke Büchner
Sabine Weise
Umschlaggestaltung unter Verwendung eines Fotos von der Talsperre Teufelsteich vom
LAU, Dezernat 21
Juli 2024
Öffentliche Wasserversorgung 2022
2
Inhalt
Einleitung .............................................................................................................................. 4
1Entwicklung der öffentlichen Wasserversorgung in Sachsen-Anhalt ab 1990 .......... 5
1.1Aktuelle Rechtsgrundlagen (Stand: 27.Juni 2024) ................................................... 5
1.2Trinkwasseraufkommen, Trinkwasserverbrauch, Verbrauchsstruktur,
Anschlussgrad, Wasserversorgungsanlagen und Wasserschutzgebiete ................. 6
1.2.1Trinkwasseraufkommen und Trinkwasserverbrauch ................................................ 7
1.2.2Verbrauchsstruktur .................................................................................................. 9
1.2.3Anschlussgrad....................................................................................................... 11
1.2.4Wasserversorgungsanlagen .................................................................................. 12
1.2.5Wasserschutzgebiete, Heilquellenschutzgebiete ................................................... 13
1.3Überregionale und länderübergreifende Wasserversorgung .................................. 14
1.3.1Trinkwasserversorgung Magdeburg GmbH ........................................................... 14
1.3.2Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH ..................................................... 14
1.3.3Länderübergreifende Wasserversorgungen .......................................................... 15
Anlage 1Übersicht der von den Wasserversorgungsunternehmen in Sachsen-Anhalt
betriebenen Wasserversorgungsanlagen, Stand 31.12.2022 ............................. 17
Anlage 2Entwicklung der Anzahl der Einwohner, des Trinkwasserverbrauchs sowie
der Anzahl der Wasserversorgungsanlagen, Stand 31.12.2022 ......................... 17
Anlage 3Verzeichnis der Betreiber der öffentlichen Wasserversorgung in
Sachsen-Anhalt, Stand 31.12.2022.................................................................... 17
Karte 1Übersichtskarte – Betreiber der öffentlichen Wasserversorgung und ihre
Versorgungsräume, Stand 31.12.2022............................................................... 17
Karte 2Übersichtskarte – Wasserversorgungsanlagen, Stand 31.12.2022 .................... 17
Karte 3Übersichtskarte – Anteil an Fernwasser von der FEO GmbH und der
TWM GmbH an der Versorgung in den einzelnen Gemeinden,
Stand 31.12.2022 .............................................................................................. 17
Abkürzungsverzeichnis........................................................................................................ 18
Quellenverzeichnis .............................................................................................................. 20
Öffentliche Wasserversorgung 2022
3
Der Klimawandel vor unserer Haustür
Klimamodellauswertung Sachsen-Anhalt 1961 – 2100
Abbildung 1: Titelbild Rückenansicht von zwei niedlichen blonden kaukasischen kleinen Kindern;
Bruder und Schwester haben Spaß, spielen, springen in schmutziger Pfütze, tragen blaue
wasserdichte Hosen und Gummistiefel auf der Straße im Freien; © Kirill Gorlov – stock.adobe.
1
com (#408777686)
Impressum
Diese Schrift wird vom Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt kostenlos
herausgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Der Nachdruck bedarf der
Genehmigung. Sie darf weder von Parteien und von Wahlwerbern oder Wahl-
helfern während eines Wahlkampfes zum Zweck der Wahlwerbung verwendet
werden.
Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenen Wahl darf sie nicht in einer
Weise verwendet werden, die als Parteinahme zu Gusten einzelner politischer
Gruppen verstanden werden könnte.
Herausgeber
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Reideburger Str. 47, 06116 Halle (Saale)
Tel.: 0345 5704-0
Fax: 0345 5704-190
E-Mail: poststelle@lau.mwu.sachsen-anhalt.de
Web: lau.sachsen-anhalt.de
Gestaltung
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
PEGASUS Werbeagentur GmbH
Bleckenburgstr. 11a, 39104 Magdeburg
Web: www.pega-sus.de
Registriert im Handelsregister am Amtsgericht zu Stendal unter HRB 106950
Textentwurf
Herbert Beesten
Redaktion
K. Brüggemann, C. Geißler, M. Eichhorn, C. Strauß, S. Struve
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
K. Höger, S. Mitschke, A. Wollmert, J. Zhao
Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes
Sachsen-Anhalt
2. Auflage Februar 2024
2
Vorwort
Das Klima ändert sich deutlich. Seit 2011 liegen die Jahresmittel in Sachsen-An-
halt über den durchschnittlichen Temperaturen von 1961 bis 1990. In den ver-
gangenen fünf Jahren herrschte eine abnorme Trockenheit. Global werden im-
mer mehr Treibhausgase ausgestoßen und die Erwärmung setzt sich fort. Daher
werden Extremereignisse in Zukunft öfter auftreten.
Der Schutz des Klimas ist heute eine große Herausforderung. Wir müssen uns
anstrengen, um eine sichere und gute Zukunft für nachfolgende Generationen zu
ermöglichen. Sachsen-Anhalt leistet dazu einen Beitrag und reduziert den Aus-
stoß von Treibhausgasen bis 2026 um 5,65 Millionen Tonnen. Der Klimawandel ist
jedoch im Gange und kann nicht vollständig aufgehalten werden. Daher müssen
wir uns an seine Folgen anpassen.
Wir brauchen Studien, um den künftigen Kurs zu bestimmen. Daher hat das Lan-
desamt für Umweltschutz untersucht, wie sich das Klima in Sachsen-Anhalt bis
zum Ende dieses Jahrhunderts entwickeln könnte. Ich lade Sie ein, sich dies in der
Broschüre anzusehen. Nur gemeinsam können wir dem Klimawandel begegnen
und die Grundlage für eine lebenswerte Zukunft und eine nachhaltige Welt legen.
Ihr
Prof. Dr. Armin Willingmann
Abbildung 2: Umwelt-
minister Prof. Dr. Armin
Willingmann; © Ministerium
für Wissenschaft, Energie,
Klimaschutz und Umwelt
des Landes Sachsen-Anhalt;
Harald Krieg
3