API src

Found 3 results.

Landespolitische Instrumente einer umweltorientierten Energiepolitik

Das Projekt "Landespolitische Instrumente einer umweltorientierten Energiepolitik" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung Brandenburg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..

Handlungsmöglichkeiten einer umweltorientierten Energiepolitik der Bundesländer

Das Projekt "Handlungsmöglichkeiten einer umweltorientierten Energiepolitik der Bundesländer" wird/wurde gefördert durch: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V., Bundesgeschäftsstelle Berlin. Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..

Entwicklung eines Konzeptes 'Dauerhaft-umweltgerechtes Hessen' - Startprojekt Teil 1

Das Projekt "Entwicklung eines Konzeptes 'Dauerhaft-umweltgerechtes Hessen' - Startprojekt Teil 1" wird/wurde ausgeführt durch: Hessische Landesanstalt für Umwelt.Im Projekt soll ein Konzept entwickelt werden, in dem ein 'dauerhaft-umweltgerechtes Hessen' skizziert und der Weg vom heutigen Ist-Zustand dorthin unter Beruecksichtigung der hessischen Gegebenheiten aufgezeigt wird. Grundlage zum Entwurf eines 'Sustainable Hessen' ist die Agenda 21 der Konferenz der Vereinten Nationen fuer Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro (Juni 1992). Dieses Dokument ist das von mehr als 170 Staaten verabschiedete Aktionsprogramm fuer das 21. Jahrhundert, das fuer alle wesentlichen Politikbereiche Ziele, Umsetzungsinstrumente und moegliche Massnahmen benennt. Bereits die 45. Umweltministerkonferenz am 30.11./01.12.95 in Magdeburg hat die Notwendigkeit verdeutlicht, dass neben dem Bund und den Kommunen auch die Laender eigenstaendige Beitraege zur Umsetzung der Agenda 21 in ihren Zustaendigkeitsbereichen leisten. Ansaetze zur Umsetzung der Agenda 21 liegen bereits aus mehreren Regionen, Laendern und vielen Kommunen vor. Die dabei gesammelten Erfahrungen sollen in diesem ersten Teilprojekt verfuegbar gemacht und ausgewertet werden, wobei besonders die Effektivitaet und die Praktikabilitaet der dort vorgeschlagenen Massnahmen beruecksichtigt werden soll. Auch der Stand der Umsetzung in den einzelnen Projekten soll dokumentiert werden. Es ist ausserdem zu pruefen, ob ein Teil dieser Erfahrungen bei der Erstellung des Konzeptes fuer Hessen verwendet werden kann.

1