API src

Found 7 results.

Biotopverzeichnis Landkreis Mittelsachsen

Dabei handelt es sich um bislang bekannte, im Biotopverzeichnis der unteren Naturschutzbehörde erfasste gesetzlich geschützte Biotope nach § 30 Abs. 2 Bundesnaturschutzgesetz i. V. m. § 21 Abs. 1 Sächsisches Naturschutzgesetz und wertvolle Biotope im Landkreis Mittelsachsen. Hinweis: Dem gesetzlichen Biotopschutz unterliegen generell auch solche Biotope, die nicht oder noch nicht im Biotopverzeichnis enthalten sind.

Landschaftsschutzgebiete Landkreis Mittelsachsen

Der Metadatensatz beschreibt alle festgesetzten Schutzgebiete im Landkreises Mittelsachsen der Kategorie „Landschaftsschutzgebiet“. Aufgrund der vorliegenden Verordnungen/Beschlüsse ergibt sich eine Gesamtfläche von 599,00 km². Landschaftsschutzgebiete sind rechtsverbindlich festgesetzte Gebiete gemäß § 28 BNatSchG i.V.m. § 18 SächsNatSchG in denen ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft erforderlich ist. Zuständig für die Ausweisung der Landschaftsschutzgebiete ist das Landratsamt Mittelsachsen als Untere Naturschutzbehörde. Der GML-Download der Geodaten über WFS ist hier möglich.

Wasserschutzgebiete Landkreis Mittelsachsen

Der Metadatensatz beschreibt alle durch Rechtsverordnung festgesetzten Schutzgebiete der Kategorie Wasserschutzgebiet (Trinkwasserschutzgebiete und Talsperren) des Landkreises Mittelsachsen, mit einer Flächengröße von ca. 280 km². Zuständig für das Ausweisen, Festsetzen, Verändern oder Aufheben ist das Landratsamt Mittelsachsen als Untere Wasserbehörde. Der GML-Download der Geodaten über WFS ist hier möglich.

Naturdenkmale Landkreis Mittelsachsen

Der Metadatensatz beschreibt alle festgesetzten Naturdenkmale im Landkreises Mittelsachsen. Die Naturdenkmale werden als Punkt- (Einzelbäume), Linien- (Alleen) und Flächenobjekte (Baumgruppen) erfasst. Die Baumnaturdenkmale sind rechtsverbindlich festgesetzte Einzelschöpfungen der Natur gemäß § 28 BNatSchG i.V.m. § 18 SächsNatSchG. Zuständig für die Ausweisung der Naturdenkmale ist das Landratsamt Mittelsachsen als Untere Naturschutzbehörde. Der GML-Download der Geodaten über WFS ist hier möglich.

Naturschutzgebiete Landkreis Mittelsachsen

Der Metadatensatz beschreibt alle festgesetzten Schutzgebiete im Landkreises Mittelsachsen der Kategorie „Naturschutzgebiete“. Aufgrund der vorliegenden Verordnungen/Beschlüsse ergibt sich eine Gesamtfläche von 16,80 km². Naturschutzgebiete sind rechtsverbindlich festgesetzte Gebiete gemäß § 23 BNatSchG i.V.m. § 14 SächsNatSchG in denen ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft erforderlich ist. Zuständig für die Ausweisung der Naturschutzgebiete ist das Landratsamt Mittelsachsen als Untere Naturschutzbehörde. Der GML-Download der Geodaten über WFS ist hier möglich.

Flächennaturdenkmale Landkreis Mittelsachsen

Der Metadatensatz beschreibt alle festgesetzten Schutzgebiete im Landkreis Mittelsachsen der Kategorie „Flächennaturdenkmal“. Aufgrund der vorliegenden Verordnungen/Beschlüsse ergibt sich eine Gesamtfläche von 4,85 km². Flächennaturdenkmale sind rechtsverbindlich festgesetzte Einzelschöpfungen der Natur mit bis zu fünf Hektar gemäß § 28 BNatSchG i.V.m. § 18 SächsNatSchG. Zuständig für die Ausweisung der Flächennaturdenkmale ist das Landratsamt Mittelsachsen als Untere Naturschutzbehörde. Der GML-Download der Geodaten über WFS ist hier möglich.

Kulturlandschaft Mittelsachsen

Das Projekt "Kulturlandschaft Mittelsachsen" wird/wurde gefördert durch: Freistaat Sachsen / Landratsamt Mittelsachsen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Landschaftsarchitektur, Lehr- und Forschungsgebiet Landschaftsplanung.In welcher Landschaft wollen Sie künftig leben? Wie soll die Kulturlandschaft im Landkreis Mittelsachsen aus Ihrer Sicht künftig weiter entwickelt werden und wie können landschaftliche Brücken zwischen den so unterschiedlichen Teilräumen des Landkreises geschlagen werden? Diesen und weiteren Fragen widmete sich das vom Landratsamt Mittelsachsen initiierte und getragene Kulturlandschaftsprojekt Mittelsachsen. Es wurde im Rahmen der Förderrichtlinie FR-Regio durch den Freistaat Sachsen gefördert und im Zeitraum vom 01.11.2013 bis 31.12.2014 federführend durch die TU Dresden, Institut für Landschaftsarchitektur (Frau Prof. Dr. C. Schmidt) bearbeitet. Das Projekt ging dabei davon aus, dass der Landkreis Mittelsachsen über ein ausgesprochen vielfältiges und kontrastreiches Landschaftsmosaik verfügt, das ein ganz wesentliches Kapital des Landkreises darstellt und im immer härter werdenden Wettbewerb der Regionen eine Vielzahl noch zu erschließender Entwicklungspotentiale in sich birgt. Innerhalb des Projektes wurde sich mit den folgenden Fragestellungen auseinandergesetzt: - Welche Herausforderungen ergeben sich für die Landschaften des Landkreises aus dem demographischen Wandel, dem Klimawandel und der Energiewende? Wie kann sich der Landkreis diesen Herausforderungen aktiv und vorausschauend stellen? - Was macht die Unverwechselbarkeit und landschaftliche Eigenart der einzelnen Teilräume des Landkreises aus und wie können diese im Sinne von Alleinstellungsmerkmalen weiter profiliert werden? - Welche konkreten landschaftsbezogenen Projekte sollten angeschoben werden, um den Landkreis und seine Gemeinden fit für die Zukunft zu machen und die innere Vernetzung im Landkreis zu stärken? Das vollständige Projekt kann man auf der homepage des Institutes herunterladen.

1