API src

Found 75 results.

Related terms

Modelling vegetation dynamics and biomass in semiarid ecosystems (Eastern Africa) using remote sensing multisensor approaches

This pre-study pilot project will be carried out in Kenya and Tanzania and is part of a more extensive remote sensing project (initiated by the European Space Agency, ESA) aiming to develop a monitoring system for the assessment of land cover change of farmlands, rangelands and forest standings (logging, fires, uncontrolled deforestation, new settlements, etc.) at a national regional level. An integrated approach of remote sensing techniques (both through the use of satellite and ground data), physical vegetation models and ground measurements will be adopted. Operatively, the execution will consist of a 6-month period (pre-study) consisting in a ground campaign along a north-south transect, which is almost unknown to the current vegetation cartography. Based on the field results of the pre-study and within an on-going 30 month period (extended study, see Annexed 3), new classification methods and algorithms will be developed for assessment of land use and cover change using ENVISAT-data. An outcoming of this research will be a system capable to monitor and plan the available agricultural food resources for those developing regions.

Reduktion von Unsicherheiten in der Niederschlag-Abfluss-Modellierung durch detaillierte Klassifizierung von Flächennutzungen mithilfe von Fernerkundungsdaten und Maschinellem Lernen

Untersuchungen zur Erstellung thematischer Karten für Randzonen tropischer Regenwälder in Indonesien

Die Beurteilung und Stabilisierung der Dynamik von Landschaftsstrukturveränderungen in tropischen Regenwald-Randzonen erfordert aktuelle und flächendeckende Kartierungen der Landnutzungen als Grundlage von Planungen für zukünftige Maßnahmen. In dem Forschungsvorhaben sollen flächendeckend Landnutzungs- und Vegetationskarten über Randbereiche zu tropischen Regenwäldern mit Hilfe von satellitengetragenen Fernerkundungssensoren (SPOT-PAN + XS/XI oder LANDSAT-TM) hergestellt werden. Durch bestimmte digital durchgeführte Algorithmen sollen die Satellitenbilder zur Herstellung thematischer Karten klassifiziert werden. Die Ergebnisse der Klassifikation werden anhand von Kontrollflächen, für die ebenso wie für die Trainingsgebiete die Landnutzung bekannt sein muss, verifiziert. Der Prozess von Klassifikation und Verifikation ist iterativ und wird durch wiederholte Modifikation des Klassifikationsverfahrens solange fortgeführt, bis keine nennenswerte Steigerung der Klassifikationsgenauigkeit mehr erreichbar ist.

Stream monitoring data from the citizen science project FLOW, 2021 - 2023

This dataset contains the results of the citizen science stream monitoring project FLOW (www.flow-projekt.de), which aims to complement official freshwater monitoring programs with data on small streams. We provide data for 172 stream sites across Germany, which were monitored by over 90 trained citizen science groups in 2021, 2022 and 2023. For each stream site (i.e., 100m sample section), we list data on stream hydromorphology (according to LAWA, 2019), point measurements of physico-chemical water parameters (i.e., water temperature, oxygen content, ammonium, nitrite, nitrate, phosphate, pH, ion conductivity, flow velocity). The related dataset (DOI) lists recorded benthic invertebrate communities (sampled according to Meier et al., 2006 and identified at least to the family level). Most of the sampled streams (80%) had small catchment areas of less than 30km2 and 83 % of the stream sites were located in agricultural catchments with at least 20 % agricultural land cover (CORINE land cover class 2). 57 % of the stream sites were located in highland streams (primarily types 5, 6, and 7) and 43 % in lowland streams (primarily types 14, 18, 11, and 16). We also provide data on the biological indicator SPEARpesticides (Liess & v.d. Ohe 2005, Liess et al., 2021) for each stream site to assess pesticide exposure and effects based on macroinvertebrate community composition. The database produced by citizen science groups was characterized by a high degree of accuracy, as results obtained by citizen scientists and professionals were highly correlated for SPEARpesticides index and hydromorphology index values (von Gönner et al., 2024). The dataset is the basis of the following publication: Julia von Gönner, Jonas Gröning, Volker Grescho, Lilian Neuer, Benjamin Gottfried, Veit G. Hänsch, Eva Molsberger-Lange, Elke Wilharm, Matthias Liess, Aletta Bonn: Citizen science shows that small agricultural streams in Germany are in a poor ecological status. Science of The Total Environment, Volume 922, 2024, 171183, ISSN 0048-9697, https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2024.171183.

CORINE Land Cover Deutschland 25 ha - 2006 (Datensatz)

CORINE Land Cover, CLC abgekürzt, ist ein EU-weites Projekt zur einheitlichen Klassifikation der wichtigsten Formen der Landnutzung und Landbedeckung. Die Kartierung wurde auf Basis von Satellitendaten durchgeführt, hier Referenzjahr 2006.

Dynamic World training dataset for global land use and land cover categorization of satellite imagery

The Dynamic World Training Data is a dataset of over 5 billion pixels of human-labeled ESA Sentinel-2 satellite image, distributed over 24000 tiles collected from all over the world. The dataset is designed to train and validate automated land use and land cover mapping algorithms. The 10m resolution 5.1km-by-5.1km tiles are densely labeled using a ten category classification schema indicating general land use land cover categories. The dataset was created between 2019-08-01 and 2020-02-28, using satellite imagery observations from 2019, with approximately 10% of observations extending back to 2017 in very cloudy regions of the world. This dataset is a component of the National Geographic Society - Google - World Resources Institute Dynamic World project. The dataset consists of two file types: GeoTIFF files of 510x510 pixel 10m resolution satellite image tiles markup provided by human labelers, and Excel (.xlsx) tables of metadata and class statistics for the above GeoTIFF files. The data is organized into three main folders. One folder contains training data labeled by a team of 25 expert human labelers recruited by National Geographic Society specifically for this project. A second folder contains training data labeled by a larger group of commissioned labelers provided by a commercial crowd-labeler service. The data in these folders is organized by hemisphere and biome number from the RESOLVE Ecoregions2017 biomes categories (https://ecoregions2017.appspot.com/). A third folder contains a validation dataset. This is a holdout set of training data for assessing model accuracy. None of this data is intended to be used in the formulation of the model. Each validation tile was independently labeled by three experts. The validation set contains two versions: the individual markup from each expert labeler, and the image composites of the individual markups. Each GeoTIFF file encodes information on the location of landscape feature classes as determined by a given labeler. Classes were labeled by visual examination of true color (RGB) composites of Sentinel-2 MultiSpectral Level-2A scenes. The Tier 1 class values used in this phase of the project are as follows: 0 No data (left unmarked), 1 Water, 2 Trees, 3 Grass, 4 Flooded Vegetation, 5 Crops, 6 Scrub, 7 Built Area, 8 Bare Ground, 9 Snow/Ice, 10 Cloud. This dataset does not include the original Sentinel-2 imagery tiles, but metadata on the exact image ID and date is provided The original Sentinel-2 imagery was obtained via Google Earth Engine. This data is available under a Creative Commons BY-4.0 license and requires the following attribution: This dataset is produced for the Dynamic World Project by National Geographic Society in partnership with Google and the World Resources Institute. Development of the Dynamic World training data was funded in part by the Gordon and Betty Moore Foundation.

Klassifizierung der Niederschlagswassereinleitungen hinsichtlich der Flächennutzung

Generalplan Abwasser und Gewässerschutz (MELUND, 2021) Abbildung 3-4 Klassifizierung der Niederschlagswassereinleitungen hinsichtlich der Flächennutzung 17 gemäß den Technischen Bestimmungen in Schleswig-Holstein von 1992 (Stand: September 2019, K3 Umwelt WaFIS) Die Klassifizierung der Verschmutzung bzw. die Belastung des Niederschlagswassers ergibt sich aus der Art und dem Umfang der Flächennutzung im Einzugsgebiet der Einleitung und ist nicht über die Konzentration bestimmter Inhaltsstoffe im Niederschlagswasser definiert. Dieser Datensatz enthält die folgenden Datenfelder: - gering verschmutzt - normal verschmutzt - stark verschmutzt - ohne Angabe Zeichensatz: UTF-8 Format: CSV Feldtrenner: Komma --- [Generalplan Abwasser und Gewässerschutz 2020](https://www.schleswig-holstein.de/mm/downloads/Fachinhalte/Abwasser/MELUND_A4_Abwasser_Gewaesserschutz_Internet_bf.pdf)

CORINE Land Cover Deutschland 25 ha - 2018 (Datensatz)

CORINE Land Cover, CLC abgekürzt, ist ein EU-weites Projekt zur einheitlichen Klassifikation der wichtigsten Formen der Landnutzung und Landbedeckung. Die Kartierung wurde auf Basis von Satellitendaten durchgeführt, hier Referenzjahr 2018.

Bodenschutz- und Altlasteninformationssystem (ST-BIS-73)

Bodenschutz- und Altlasteninformationssystem (ST-BIS) nach § 11 BodSchAG LSA KategorieMetadaten zu ST-BIS-Nr.: 73 TitelCORINE LSA 2012 (2006, 2000 und 1990) (je Bodenbedeckungsart) CORINE LAU/UBA/BKG (Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt / Umweltbundesamt (Herr Stefan Feigenspan) / Bundesamt für Kartographie und Geodäsie) verarbeitende Kurztitel § 11.1 Behörde: Datenhalter/Auskunft Art der Behörde (erhebende/verarbeitende) Anrede Vorname (Titel) Name Straße/Hausnummer PLZ ORT PLZ (Postfach) Postfach Telefon/Fax/E-Mail § 11.2 Art und Umfang der Fachgebiet 23 Reideburger Straße 47 06116 Halle (Saale) 06009 200841 0345 5704-106 / 0345 5704-405 / fachbereich2@lau.mlu.sachsen- anhalt.de (0340 2103-0 / 0340 2103-2285 / info@umweltbundesamt.de ; 0341 5634333 / 0341 5634 415 / dienstleistungszentrum @bkg.bund.de Geo-Information/Karte Daten: Datensammlung/Datenbank Dienst/Anwendung/Inf.- system Geoinformation/Karte Verweis auf Internetadresse (URL) https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/aktualisierung-der- landnutzungs-landbedeckungsdaten https://www.copernicus.eu/de https://gdz.bkg.bund.de/index.php/default/solr/search/index/?q=corin e https://gis.uba.de/catalog/OpenSearch.do?type=/Query/OpenS earch.do&search=CORINE WMS:Dienst: https://datahub.uba.de/server/services/INSPIRE/clc/MapServe r/WMSServer? Beschreibung Raumbezug: Die digitalen Karten "Corine LSA 2012 (2006, 2000 und 1990)" zeigen die Veränderung der Bodenbedeckung für Sachsen-Anhalt, insbesondere die für Versiegelung, auf Grundlage des europaweiten Projektes Corine Land Cover (CLC). Die Kartierung der Bodenbedeckung und Landnutzung wurde auf der Basis von Satellitendaten im Maßstab 1:100000 durchgeführt. Es erfolgte eine Zusammenfassung je Bodenbedeckungsart. Bundesland: Sachsen-Anhalt Administrative Einheit Zeitbezug: 1990 von bis (Stand der Geodaten) Periodizität 2012 unregelmäßig Parameter/Attribute Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt - Seite 1 (Stand: 17.12.2020) Bodenschutz- und Altlasteninformationssystem (ST-BIS) nach § 11 BodSchAG LSA KategorieMetadaten zu ST-BIS-Nr.: 73 DatenqualitätGeneralisiert, ab 2000 Mindestfläche von 25 ha, Änderungsflächen ab 5 ha, ab 2012 Mindestfläche 10 ha corine_2000_k.shp und corine_1990_k.shp, corine_1990_f.shp, corine_2000_f mit Legenden, corine_2000_hinweise.doc (analog für 2006) clc_ch_06to12_lsa.shp, clc10_lsa.shp, clc10_lsa_gesamt.shp, wechsel_art.shp ETRS89/UTM-Zone 32 Dateien Geoinformation/Karte: Raum- Bezugssystem/Lagestatus Erstellungsmaßstab Anwendungsmaßstab § 11.3 Voraussetzung/Bedingunge n für das Erheben, Verarbeiten und Nutzen der Daten: Rechtliche Grundlagen Bestellrecht (Weitergabe an) Datenformat Version 1:100000 1:100000 Bodenschutz-Ausführungsgesetz Sachsen-Anhalt - BodSchAG LSA, Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BodSchV) Datenzugänglichkeit: verwaltungsintern zugänglich Shape (Fläche) ArcView 3.3 Medium § 11.4 Verfahren der • Datengewinnung/– auswertung: Fachliche Methode/Grundlage und Technische Methode (Geodatengrundlage) • • Projekt Corine Landcover 2000 (CLC2000); Corine Land Cover 2000-Daten zur Bodenbedeckung - Deutschland, hrsg. Umweltbundesamt (UBA); CORINE Land Cover Aktualisierung 2006 für Deutschland, hrsg. Umweltbundesamt (UBA); CORINE Land Cover 10 ha (CLC10 (2012) auf Grundlage der LBM-DE2012 Daten, hrsg. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie; Aktualisierung der Landnutzungs- und Landbedeckungsdaten CLC für das Jahr 2012-„Backdating“ des DLM-DE vom Referenzjahr 2009 zurück auf das Jahr 2006, hrsg. hrsg. Umweltbundesamt (UBA) CORINE Land Cover, CLC abgekürzt, ist ein EU-weites Projekt zur einheitlichen Klassifikation der wichtigsten Formen der Landnutzung und Landbedeckung. Die Kartierung wurde auf Basis von Satellitendaten durchgeführt, hier Referenzjahr 2018. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt - Seite 2 (Stand: 17.12.2020)

Klassifizierung der Niederschlagswassereinleitungen hinsichtlich der Flächennutzung

Generalplan Abwasser und Gewässerschutz (MELUND, 2021) Abbildung 3-4 Klassifizierung der Niederschlagswassereinleitungen hinsichtlich der Flächennutzung 17 gemäß den Technischen Bestimmungen in Schleswig-Holstein von 1992 (Stand: September 2019, K3 Umwelt WaFIS) Die Klassifizierung der Verschmutzung bzw. die Belastung des Niederschlagswassers ergibt sich aus der Art und dem Umfang der Flächennutzung im Einzugsgebiet der Einleitung und ist nicht über die Konzentration bestimmter Inhaltsstoffe im Niederschlagswasser definiert. Dieser Datensatz enthält die folgenden Datenfelder: - gering verschmutzt - normal verschmutzt - stark verschmutzt - ohne Angabe Zeichensatz: UTF-8 Format: CSV Feldtrenner: Komma --- [Generalplan Abwasser und Gewässerschutz 2020](https://www.schleswig-holstein.de/mm/downloads/Fachinhalte/Abwasser/MELUND_A4_Abwasser_Gewaesserschutz_Internet_bf.pdf)

1 2 3 4 5 6 7 8