CORINE Land Cover, CLC abgekürzt, ist ein EU-weites Projekt zur einheitlichen Klassifikation der wichtigsten Formen der Landnutzung und Landbedeckung. Die Kartierung wurde auf Basis von Satellitendaten durchgeführt, hier Referenzjahr 2012.
CORINE Land Cover, CLC abgekürzt, ist ein EU-weites Projekt zur einheitlichen Klassifikation der wichtigsten Formen der Landnutzung und Landbedeckung. Die Kartierung wurde auf Basis von Satellitendaten durchgeführt, hier Referenzjahr 2000.
CORINE Land Cover, CLC abgekürzt, ist ein EU-weites Projekt zur einheitlichen Klassifikation der wichtigsten Formen der Landnutzung und Landbedeckung. Die Kartierung wurde auf Basis von Satellitendaten durchgeführt, hier Referenzjahr 2018.
CORINE Land Cover, CLC abgekürzt, ist ein EU-weites Projekt zur einheitlichen Klassifikation der wichtigsten Formen der Landnutzung und Landbedeckung. Die Kartierung wurde auf Basis von Satellitendaten durchgeführt, hier Referenzjahr 2006.
CORINE Land Cover, CLC abgekürzt, ist ein EU-weites Projekt zur einheitlichen Klassifikation der wichtigsten Formen der Landnutzung und Landbedeckung. Die Kartierung wurde auf Basis von Satellitendaten durchgeführt, hier Referenzjahr 1990.
ExistingLandUseDataSet Annex III - Land Use thematic map geometry: GM_MultiSurface hilucsLandUse (hirarchical INSPIRE land use classification system): 3_4_4_OpenAirRecreationalAreas (urban parks, natural areas used for recreational purposes)
Generalplan Abwasser und Gewässerschutz (MELUND, 2021) Abbildung 3-4 Klassifizierung der Niederschlagswassereinleitungen hinsichtlich der Flächennutzung 17 gemäß den Technischen Bestimmungen in Schleswig-Holstein von 1992 (Stand: September 2019, K3 Umwelt WaFIS) Die Klassifizierung der Verschmutzung bzw. die Belastung des Niederschlagswassers ergibt sich aus der Art und dem Umfang der Flächennutzung im Einzugsgebiet der Einleitung und ist nicht über die Konzentration bestimmter Inhaltsstoffe im Niederschlagswasser definiert. Dieser Datensatz enthält die folgenden Datenfelder: - gering verschmutzt - normal verschmutzt - stark verschmutzt - ohne Angabe Zeichensatz: UTF-8 Format: CSV Feldtrenner: Komma --- [Generalplan Abwasser und Gewässerschutz 2020](https://www.schleswig-holstein.de/mm/downloads/Fachinhalte/Abwasser/MELUND_A4_Abwasser_Gewaesserschutz_Internet_bf.pdf)
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Geplante Bodennutzung aus dem Geofachdaten umgesetzte Daten des Landschaftsprogramm LAPRO 2009 bereit.:Dieser Layer visualisiert die Raum-/Flächenplanungsobjekte nach dem Hierarchical INSPIRE Land Use Classification System auf der am besten geeigneten Ebene des saarländischen Landschaftsprogramm LAPRO 2009. Die Datengrundlage erfüllt die INSPIRE Datenspezifikation.
Generalplan Abwasser und Gewässerschutz (MELUND, 2021) Abbildung 3-4 Klassifizierung der Niederschlagswassereinleitungen hinsichtlich der Flächennutzung 17 gemäß den Technischen Bestimmungen in Schleswig-Holstein von 1992 (Stand: September 2019, K3 Umwelt WaFIS) Die Klassifizierung der Verschmutzung bzw. die Belastung des Niederschlagswassers ergibt sich aus der Art und dem Umfang der Flächennutzung im Einzugsgebiet der Einleitung und ist nicht über die Konzentration bestimmter Inhaltsstoffe im Niederschlagswasser definiert. Dieser Datensatz enthält die folgenden Datenfelder: - gering verschmutzt - normal verschmutzt - stark verschmutzt - ohne Angabe Zeichensatz: UTF-8 Format: CSV Feldtrenner: Komma --- [Generalplan Abwasser und Gewässerschutz 2020](https://www.schleswig-holstein.de/mm/downloads/Fachinhalte/Abwasser/MELUND_A4_Abwasser_Gewaesserschutz_Internet_bf.pdf)
CORINE Land Cover, auch CLC abgekürzt, ist ein Projekt zur einheitlichen Klassifikation der wichtigsten Formen der Landnutzung, das von der EU-Kommission angestoßen wurde. CORINE steht für Coordinated Information on the European Environment. Die Flächennutzung im Saarland nach Corine Landcover wurde zu Übersichtszwecken in die Darstellung der Informationen aus der Wasserrahmenrichtlinie übernommen. Sachdaten/Attributinformationen: in Wertefeld NS3 111 = städtisch geprägte Flächen: durchgängig städtische Prägung 112 = nicht durchgängig städtische Prägung 121 = Industrie/Gewerbeflächen 122 = Straßen/Eisenbahnnetze 123 = Hafengebiete 124 = Flughäfen 131 = Abbauflächen 132 = Deponien, Abraumhalden 133 = Baustellen 141 = Städtische Grünflächen 142 = Sport/Freizeitanlagen 211 = nicht bewässertes Ackerland 221 = Weinbauflächen 222 = Obst/Beerenobstbestände 231 = Wiesen und Weiden (Grünland) 242 = komplexe Parzellenstruktur (heterogene landwirschaftl. Flächen) 243 = Landwirtschaftlich genutztes Land mit Flächen natürlicher Vegetation von signifikanter Größe 311 = Laubwälder 312 = Nadelwälder 313 = Mischwälder 321 = Natürliches Grünland (Kraut/Strauchvegetation) 324 = Wald/Strauch (Kraut/Strauchvegetation) 411 = Sümpfe 511 = Gewässerläufe 512 = Wasserflächen 999 = ? Datengrundlage: Corine Landcover Schlüsselkatalog/Anhänge: CORINE_Nomenklatur.pdf
Origin | Count |
---|---|
Bund | 66 |
Land | 7 |
Wissenschaft | 27 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 56 |
Kartendienst | 1 |
unbekannt | 39 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 2 |
offen | 66 |
unbekannt | 28 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 68 |
Englisch | 37 |
unbekannt | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 6 |
Bild | 1 |
Datei | 2 |
Dokument | 1 |
Keine | 58 |
Webdienst | 4 |
Webseite | 28 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 83 |
Lebewesen & Lebensräume | 69 |
Luft | 39 |
Mensch & Umwelt | 96 |
Wasser | 41 |
Weitere | 95 |