WFS Downloaddienst der schutzwürdigen Landschaften in Deutschland.
WMS Kartendienst der schutzwürdigen Landschaften in Deutschland.
WFS Downloaddienst der Grosslandschaften in Deutschland. Die neun Großlandschaften wurden aus der Zusammenfassung der Naturräume abgeleitet.
Kulturlandschaften sind durch die Tätigkeit der menschlichen Gesellschaft geprägte Naturraumeinheiten und können somit als Synthese aus Landesnatur und Landnutzung aufgefasst werden. Begrifflich unterscheidet sich die Landschaft vom Naturraum vor allem dadurch, dass bei ersterer die tatsächlich stattfindende Nutzung als wesentlich prägender Faktor mit einfließt. Als Kriterium für die Abgrenzung von Landschaften wurden naturräumliche Grenzen, die aktuelle Flächennutzung auf der Basis von Satellitenbildauswertungen sowie weitere, für Teilgebiete geltende Landschaftsabgrenzungen verwendet. Die Einzellandschaften werden aufgrund ähnlicher Ausprägung bestimmter Merkmale jeweils einem Landschaftstypen zugeordnet. Die Landschaftstypen sind so definiert, dass die im Gelände leicht erkennbaren charakteristischen und landschaftsprägenden Elemente im Vordergrund stehen.
Moore u.a. kohlenstoffreiche Standorte mit besonderer Bedeutung für die landschaftsgebundene Erholung. In dem Datenbestand sind die Bereiche mit besonderer Bedeutung für die landschaftsgebundene Erholung für die kohlenstoffreichen Böden (BHK50) und zusätzliche Moorbiotope dargestellt, die innerhalb der Landschaftsbildräume nach bestimmtem Kriterien als Beitrag für das Niedersächsische Landschaftsprogramm (MU 2021) ausgewählt und abgegrenzt wurden. Die Auswahlkriterien für die Abgrenzung umfassen z.B. die landschaftliche Ausstattung und Attraktivität, die Lage in Schutzgebieten, die besondere Bedeutung als Naherholungsgebiet.
Bewertung der Qualität des Landschaftsbildes -Beschreibung siehe Themengruppe- -siehe Themengruppe- Maßstabsbeschränkung von 1:10.000 nicht unterschreiten, sinnvolle Anwendung am Bildschirm liegt bei 1:25.000, Erarbeitungsmaßstab lag bei 1:30.000
Der Datensatz enthält Informationen zum abgeleiteten LS-Faktor (hanglängen- und Hangneigungsfaktor) für die Allgemeine Bodenantragsgleichung (ABAG). Datengrundlage war das Digitale Geländemodel (10m x 10m) der BGR: https://gdz.bkg.bund.de/index.php/default/digitales-gelandemodell-gitterweite-10-m-dgm10.html. Der LS-Faktor wurde abgeleitet über einen zweidimensionalen Ansatz Ansatz und Multiple flow-Algorithmus in SAGA-GIS nach Moore, I.; Nieber, J.L. (1989): Landscape assessment of soil erosion and nonpoint source pollution. In: J. Minnesota Acad. Sci. (55), S. 18-25. Eine grundsätzliche Beschreibung des methodischen Vorgehens findet sich in (Fuchs, S.; Brecht, K.; Gebel, M.; Bürger, S.; Uhlig, M.; Halbfaß, S. (2022): Phosphoreinträge in die Gewässer bundesweit modellieren – Neue Ansätze und aktualisierte Ergebnisse von MoRE-DE. UBA Texte | 142/2022. Umweltbundesamt. Online verfügbar unter: https://www.umwelt-bundesamt.de/publikationen/phosphoreintraege-in-die-gewaesser-bundesweit). Diese Kenngröße wird aktuell für die bundesweite Bodenabtragsmodellierung mit der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung (ABAG) verwendet.
Freileitungen stellen Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes dar. Damit sie nicht als Fremdkörper in der Landschaft wahrgenommen werden, ist eine landschaftsgerechte Wiederherstellung oder Neugestaltung der Landschaft erforderlich (§ 15 Abs. 2 BNatSchG). Bei vertikalen Strukturen mit der Höhe von mehr als 20 Metern ist das jedoch nicht möglich (§ 31 Abs. 5 LNatSchG), stattdessen ist für die Beeinträchtigung des Landschaftsbildes ein Ersatz in Geld zu leisten (§ 15 Abs. 6 Satz 1 BNatSchG). Mit dem „Erlass zur Ersatzgeldberechnung für Eingriffe in das Landschaftsbild durch Freileitungen mit Masthöhen über 20 Meter“ vom 25.10.2018 wird das vom LANUV entwickelte Verfahren zur Ermittlung des Ersatzgeldes und die Landschaftsbildbewertung des LANUV zugrunde gelegt. Verfahren zur Ermittlung des Ersatzgeldes In Anlehnung an die Methodik zur Bewertung von Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes durch Windenergieanlagen wurde vom LANUV ein Verfahren zur Ermittlung des Ersatzgeldes für Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes durch Freileitungen entwickelt. Eine Modifizierung der Methodik war u.a. nötig, da Freileitungen - im Gegensatz zu Windenergieanlagen - lineare Eingriffe darstellen und das Landschaftsbild über lange Strecke zerschneiden bzw. beeinträchtigen. Die anzuwendende Methodik zur Ermittlung des Ersatzgeldes orientiert sich hinsichtlich der Masten an dem Vorgehen im Windenergieerlass („Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung“), in der Fassung vom 22.05.2018. Berücksichtigt werden dabei jedoch die netzausbauspezifischen Besonderheiten. Die Höhe des Ersatzgeldes richtet sich demnach nach dem Wert des Landschaftsbildes in einem Korridor in der Breite der 10-fachen durchschnittlichen Masthöhe beiderseits der Leitungsachse. Verfahren zur Ersatzgeldermittlung Landschaftsbildbewertung Für die Erstellung der Fachbeiträge des Naturschutzes und der Landschaftspflege hat das LANUV für die gesamte Fläche des Landes NRW eine Bewertung des Landschaftsbildes erarbeitet. Die Ergebnisse sind im LANUV-Fachinformationssystem Schutzwürdige Biotope in Nordrhein-Westfalen im Downloadbereich abrufbar. Eine Übersichtskarte liefert lediglich einen nicht parzellenscharfen Überblick über die landesweite Verteilung der Landschaftsbildeinheiten und ihrer Bewertung im Maßstab 1:500.000 als DIN A1 Karte. Für gebietsspezifische Detailkarten im PDF-Format richten Sie Ihre Anfragen – samt konkreter Gebietsabgrenzung – bitte an Frau Rütter , 02361 305-3308 . Bitte beachten Sie, dass hierfür je nach Anzahl Gebühren anfallen. Für den Bereich des Kreises Euskirchen wenden Sie sich bezüglich der Geodaten zur Landschaftsbildbewertung bitte an die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Euskirchen.
Im Gutachten werden in der Vorgängerstudie benannte offene Fragen sowie weitere Gesichtspunkte, die die momentanen umweltrelevanten Themen bei der Schiefergasgewinnung widerspiegeln, in mehreren Einzelbeiträgen (Arbeitspaketen) betrachtet. Im Einzelnen sind dies: Entwicklung eines Grundwassermonitoringkonzeptes, Bewertung der Möglichkeit eines bundesweiten Frackingchemikalienkatasters, Bewertung einer umweltverträglichen Entsorgung von Flowback, Aufbereitung des Forschungsstandes zur Emissions-/Klimabilanz, Untersuchung hinsichtlich potenzieller Gefährdung durch induzierte Seismizität, Aufzeigen und Bewertung der raum- und flächenrelevanten Aspekte sowie der Auswirkungen auf Naturhaushalt, Landschaftsbild und biologische Vielfalt. Zielsetzung des vorliegenden Gutachtens ist die technische und wissenschaftliche Bewertung der oben aufgeführten Gesichtspunkte sowie der damit einhergehenden Risiken. Darüber hinaus werden die sich ergebenden offenen Fragen und Wissenslücken benannt sowie Ansätze und Vorschläge zur Lösung dieser erörtert. Das Gutachten enthält Empfehlungen, die ins Fachrecht umgesetzt werden können. Veröffentlicht in Texte | 53/2014.
Die Karte 2 des Landschaftsrahmenplans der Region Hannover: Landschaftsbild - Bestand und Bewertung
Origin | Count |
---|---|
Bund | 283 |
Land | 42 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 267 |
Text | 15 |
Umweltprüfung | 4 |
unbekannt | 30 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 36 |
offen | 279 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 316 |
Englisch | 33 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Bild | 2 |
Dokument | 12 |
Keine | 244 |
Unbekannt | 3 |
Webdienst | 6 |
Webseite | 62 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 254 |
Lebewesen & Lebensräume | 308 |
Luft | 174 |
Mensch & Umwelt | 316 |
Wasser | 192 |
Weitere | 314 |