Bebauungspläne und Umringe der Stadt Voelklingen (Saarland), Stadtteil Voelklingen:Bebauungsplan "Sonnenhuegel, II. BA, 1. Ausbaustufe mit Landschaftsplan" der Stadt Voelklingen, Stadtteil Voelklingen
Die natürliche Ertragsfähigkeit ist ein Kennwert zur Bewertung des Bodens als Standort für die landwirtschaftliche Nutzung und wird über die Boden- und Grünlandgrundzahl bewertet. Boden- und Grünlandgrundzahlen werden in Abhängigkeit von der Bodenart, der Zustandsstufe, der Entstehung sowie dem Klima geschätzt. Besonders die Bodenart beeinflusst viele ertragsbildende Prozesse. So können Böden aus Sand wenig Wasser mit den darin gelösten Nährstoffen bei Trockenheit bereitstellen, Böden aus Lehm mehr. Böden aus Lehm können austauschbar gebundene Nährstoffe besser speichern als Böden aus Sand. Böden gleicher Bodenart besitzen bei unterschiedlichen Zustandsstufen (Entwicklungs-/ Alterungsstufen) auch in unterschiedlichem Maße die Fähigkeit, Wasser und Nährstoffe zu speichern und den Kulturpflanzen bereitzustellen. Solche und andere für die Ertragsfähigkeit wichtigen Unterschiede in den Standortverhältnissen schlagen sich in den Boden- und Grünlandgrundzahlen nieder. Mit Boden- und Grünlandgrundzahlen wird eine Nutzungsfunktion des Bodens nach § 2 Abs. 2 BBodSchG bewertet und zwar nach Punkt 3.c) die Nutzungsfunktionen als Standort für die land- und forstwirtschaftliche Nutzung. Das hierfür gewählte Kriterium ist die natürliche Ertragsfähigkeit mit dem Kennwert Boden- und Grünlandgrundzahl. Die Karten liegen für die folgenden Maßstabsebenen vor: - 1 : 1.000 - 10.000 für hochaufgelöste oder parzellenscharfe Planung, - 1 : 10.001 - 35.000 für Planungen auf Gemeindeebene, - 1 : 35.001 - 100.000 für Planungen in größeren Regionen, - 1 : 100.001 - 350.000 für landesweit differenzierte Planung, - 1 : 350.001 - 1000.000 für landesweite bis bundesweite Planung. In dieser Darstellung wird die natürliche Ertragsfähigkeit regionalspezifisch klassifiziert. Unter dem Titel "Bodenbewertung - natürliche Ertragsfähigkeit (BGZ), landesweit bewertet" gibt es noch eine Klassifikation des Bodenwasseraustausches, die die natürliche Ertragsfähigkeit über die Naturraumgrenzen hinweg landesweit einheitlich darstellt.
Dieser Datensatz umfasst die ruhigen Gebiete in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock mit Informationen zu Einschätzung, Bezeichnung, Beschreibung gemäß Landschaftsplan, Qualität, Bevölkerungsdichte in der Einheit Einwohner je Quadratmeter, minimalem Lärmindikator Lden (Level day-evening-night: mittlerer Pegel über das gesamte Jahr, der die Belastung über 24 Stunden beschreibt) in der Einheit Dezibel für A-bewertete Schalldruckpegel (dB(A)), maximalem Lärmindikator Lden (Level day-evening-night: mittlerer Pegel über das gesamte Jahr, der die Belastung über 24 Stunden beschreibt) in der Einheit Dezibel für A-bewertete Schalldruckpegel (dB(A)) und Fläche in der Einheit Quadratmeter. Die Ressourcen werden nur bei Bedarf aktualisiert.
Die Landschaftsplanung erarbeitet konkretisierte Ziele sowie raumkonkrete Aussagen zu den Erfordernissen und Maßnahmen von Naturschutz und Landschaftspflege (§§ 8-9 BNatSchG). Die Planungsebene der überörtlichen Landschaftsplanung unterteilt sich in das Landschaftsprogramm für den Bereich eines Landes sowie den Landschaftsrahmenpläne für Teile des Landes (§ 10 BNatSchG). Auf Ebene der örtlichen Landschaftsplanung werden die Ziele, Erfordernisse und Maßnahmen des Naturschutzes und der Landespflege für die Gebiete der Gemeinden in Landschaftsplänen und für Teile eines Gemeindegebietes in Grünordnungspläne dargestellt (§ 11 BNatSchG). Das Landschaftsplanverzeichnis des BfN bietet dahingehend umfangreiche Informationen zur Umsetzung der überörtlichen Landschaftsplanung in der Bundesrepublik Deutschland. Die erhobenen Daten geben Überblick zum aktuellen Planungsstand, zur Ausführung und zur Umsetzung von Landschaftsprogrammen und Landschaftsrahmenplänen. Da nicht jedes Land eigenständige Planwerke der Landschaftsplanung erarbeitet, wurden auch entsprechende Daten der räumlichen Gesamtplanung miteinbezogen. Ebenso finden sich entsprechende Fachbeiträge zur Landschaftsrahmenplanung sowie aufgehobene Planwerke im Landschaftsplanverzeichnis.
Die Landschaftsplanung erarbeitet konkretisierte Ziele sowie raumkonkrete Aussagen zu den Erfordernissen und Maßnahmen von Naturschutz und Landschaftspflege (§§ 8-9 BNatSchG). Die Planungsebene der überörtlichen Landschaftsplanung unterteilt sich in das Landschaftsprogramm für den Bereich eines Landes sowie den Landschaftsrahmenpläne für Teile des Landes (§ 10 BNatSchG). Auf Ebene der örtlichen Landschaftsplanung werden die Ziele, Erfordernisse und Maßnahmen des Naturschutzes und der Landespflege für die Gebiete der Gemeinden in Landschaftsplänen und für Teile eines Gemeindegebietes in Grünordnungspläne dargestellt (§ 11 BNatSchG). Das Landschaftsplanverzeichnis des BfN bietet dahingehend umfangreiche Informationen zur Umsetzung der überörtlichen Landschaftsplanung in der Bundesrepublik Deutschland. Die erhobenen Daten geben Überblick zum aktuellen Planungsstand, zur Ausführung und zur Umsetzung von Landschaftsprogrammen und Landschaftsrahmenplänen. Da nicht jedes Land eigenständige Planwerke der Landschaftsplanung erarbeitet, wurden auch entsprechende Daten der räumlichen Gesamtplanung miteinbezogen. Ebenso finden sich entsprechende Fachbeiträge zur Landschaftsrahmenplanung sowie aufgehobene Planwerke im Landschaftsplanverzeichnis.
Landschaftsplan 1 -Themenkarte 'Bestand' der Stadt Trier. Geometrietyp: Flächen. Stand: 2010
Landschaftsplan (7) -Themenkarte 'Leitbild' der Stadt Trier. Geometrietyp: Punkte. Stand: 2010
Landschaftsplan 7 -Themenkarte 'Leitbild' der Stadt Trier. Geometrietyp: Flächen. Stand: 2010
Landschaftsplan 6a -Themenkarte 'Schutzgut Landschaft' der Stadt Trier. Geometrietyp: Punkte. Stand: 2010
Landschaftsplan 2 -Themenkarte 'Schutzgut Boden' der Stadt Trier. Geometrietyp: Flächen. Stand: 2010
Origin | Count |
---|---|
Bund | 250 |
Land | 282 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 113 |
Gesetzestext | 1 |
Text | 45 |
Umweltprüfung | 87 |
unbekannt | 176 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 163 |
offen | 213 |
unbekannt | 47 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 390 |
Englisch | 7 |
unbekannt | 33 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 25 |
Bild | 4 |
Datei | 27 |
Dokument | 58 |
Keine | 178 |
Unbekannt | 1 |
Webdienst | 54 |
Webseite | 198 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 216 |
Lebewesen & Lebensräume | 344 |
Luft | 144 |
Mensch & Umwelt | 380 |
Wasser | 139 |
Weitere | 423 |