Auswertung der Buchführungsdaten 2000 für die Betriebsvergleiche von Futterbau- bzw. Milchwirtschaftsbetrieben. Im Rahmen der Untersuchung zur biologischen Schweinehaltung werden Vergleiche mit anderen Ländern erstellt, die Möglichkeit der Versorgung mit eigenen Eiweißfuttermittlen für die Schweinemast überprüft, eine Strukturanalyse der Bioschweinehaltung durchgeführt sowie Rechenmodelle zur Quantifizierung der Mehrkosten durch die Bio-Richtlinien erstellt. Auch werden anhand von Befragungen von Experten und Landwirten die relevanten Entscheidungsprozesse analysiert.
Basierend auf den im Rahmen des 'Arbeitskreises Biogas' von der ARGE Biogas erhobenen Daten werden Kostenanalysen für Biogasanlagen mit nachwachsender Rohstoffen als Hauptsubstrat angestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Kostenstruktur der untersuchten Biogasanlagen und der Bandbreite einzelner Kostenpositionen, insbesondere der laufenden Betriebskosten der Anlagen. Schlagworte: Biogas, Kostenanalyse, Benchmarking, Nachwachsende Rohstoffe
Pilotprojekt 'Mittleres Ennstal': Teilprojekt des MAB-Projekts 'Landschaft und Landwirtschaft im Wandel - Das Gruenland im Berggebiet Oesterreichs'.
Inhalt des Projekts ist die Analyse der Wirtschaftlichkeit der Ausweitung der landwirtschaftlichen Bewässerung im Marchfeld mittels Zufuhr von Oberflächenwasser aus dem Marchfeldkanal. Ausgehend von einer Standort- und Marktanalyse wurde zur Rentabilitätsabschätzung ein mathematisches Rechenmodell erstellt und verschiedenste Szenarien mit und ohne Berechnungsmöglichkeit im betreffenden Gebiet untersucht. Neben den einzelbetrieblichen Rentabilitätsrechnungen wurden auch die regionalen Wirkungen mit Hilfe einer Input-Output-Analyse untersucht. Zusätzlich wurde mit Hilfe einer Kosten-Nutzen-Analyse die volkswirtschaftlichen Auswirkungen des Vorhabens ermittelt.
Der rasche Anstieg an biologisch wirtschaftenden Betrieben in Österreich führte auch zu einer größeren Nachfrage an betriebswirtschaftlichen Planungsunterlagen. Deshalb soll, als Ergänzung zu dem seit Jahren in der landwirtschaftlichen Beratung bewährten Standdarddeckungsbeitragskatalog für die konventionellen Bewirtschaftung, ein Katalog mit Standarddaten für den biologischen Landbau erstellt werden. Bei diesen Standarddaten werden die geänderten Bewirtschaftungsvorraussetzungen, bedingt durch die Produktionsrichtlinien des biologischen Landbaus, entsprechend berücksichtigt. Für die Erfassung der Ausgangsdaten, die Berechnung von Deckungsbeiträgen und die jährliche Aktualisierung des Standarddeckungsbeitragskataloges wird ein spezielles Programm entwickelt, das auch von unerfahrenen Anwendern benutzt werden kann. DerAnwender sol in der Lage sein, ohne mit dem Umgang des zugrundeligenden Programmes (MS-Excel) näher vertraut zu sein, bestimmte Arbeitsabläufe durchzuführen.