Das Projekt "Leitbetriebe Oekologischer Landbau in Nordrhein-Westfalen - Praxisnahe Forschung und Beratung auf oekologisch wirtschaftenden Betrieben" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bonn, Institut für Organischen Landbau.Im Rahmen des Kooperationsvorhabens sollen Wissenschaft, Beratung und Praxis des Organischen Landbaus enger miteinander vernetzt werden. Die Projektarbeit zielt darauf ab, das Wissen ueber oekologische Landbewirtschaftung durch Forschung zu erweitern und die wissenschaftlichen Erkenntnisse auf Praxisbetrieben unter verschiedenen regionalen und standortspezifischen Gegebenheiten zu praxisreifen Verfahrenselementen weiterzuentwickeln. Durch dezentrale Forschungs- und Demonstrationsvorhaben auf Praxisbetrieben in ganz Nordrhein-Westfalen wird die Beratung und die Verbreitung des Oekologischen Landbaus in der Region unterstuetzt. Die Zusammenarbeit von Praktikern, Beratern der Landwirtschaftskammern und Wissenschaftlern der Universitaet Bonn soll eine effiziente Bearbeitung aktueller Problembereiche und eine erfolgreiche Beratung zur raschen Umsetzung praxisreifer Verfahren in die breite landwirtschaftliche Praxis ermoeglichen. 'Die in Feldversuchen bearbeiteten Fragestellungen umfassen ein weites Spektrum mit Schwerpunkten in den Bereichen Saatgutqualitaet bei Getreide, Backqualitaet von Weizen, Sortenwahl bei Getreide, Moehren, Erbsen, Kartoffeln effizienter und umweltschonender Einsatz organischer Duenger, Kleegras-Ansaatmischungen, Unkrautregulierung und Futterbau'.
Ab dem Jahr 2023 wird eine jährliche, landesweite Befliegung durchgeführt, bei der eine Hälfte der Landesfläche mit 10 cm Bodenauflösung in der Qualitätsstufe TrueDOP und die andere mit 20 cm in der Qualitätsstufe DOP erfasst wird. Im WMS NW Hist iDOP präsentiert Geobasis NRW ergänzend zum turnusmäßigen Bildflugprogramm auch iDOP. Diese erfüllen den Qualitätsstandard des Amtlichen deutschen Vermessungswesens nicht vollumfänglich. Sie weisen eine Bodenauflösung von 20cm/Pixel auf und werden mit einer Überdeckung in Längsrichtung von 60% und in Querrichtung von 30% beflogen. Es handelt sich um 4-Kanal Multispektralbilder mit der Kanalbelegung RGBI (Rot-Grün-Blau-Nahes Infrarot). iDOP-Jahrgänge werden historisiert sobald ein Jahrgang vollständig vorliegt.
Orthophotos sind hochauflösende, verzerrungsfreie, maßstabsgetreue Abbildungen der Erdoberfläche. Sie werden durch photogrammetrische Verfahren in Kenntnis der Orientierungsparameter und unter Hinzunahme eines Digitalen Höhenmodells aus Luftbildern hergestellt, die als Senkrechtaufnahmen vorliegen. InVeKoS Digitale Orthophotos sind georeferenziert, liegen flächendeckend vor und werden ergänzend zum regulären Bildflugprogramm in einem 2-jährigen Zyklus erneuert. Sie werden nach dem Produktstandard des Landes, der aber nicht vollumfänglich den AdV-Standards (AdV Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder) genügt, hergestellt und weisen eine Bodenauflösung von 20cm/Pixel auf. Es handelt sich um 4-Kanal Multispektralbilder mit der Kanalbelegung RGBI (Rot-Grün-Blau-Nahes Infrarot). Mit dem Bildflug 2023 wurde die Prozessierung in der Qualitätsstufe DOP begonnen.